Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
ölwechsel 5 W 30
Ölwechsel 5 W 3010w-40, 5w-40, 5w-30 | Motoröl Viscositäten | Kfz-Motorenöl und Schmiermittel.... mehr
Damit Sie unsere Webseite optimal benutzen können, verwenden wir sogenannte sog. Cookie's. Wenn Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Computer verhindern möchten, nehmen Sie bitte die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser vor. Die Sperrung von Cookies kann in einigen Fällen die Funktionalität und den Komfort sowie den Zugang zu einzelnen Bereichen unserer Website beeinträchtigen.
Welche Bedeutung hat die SAE-Spezifikation?
Die SAE-Spezifikation: Was heißt das im Allgemeinen? Der Begriff'5W30' etc. ist die so genannte SAE-Klassifizierung. Bei hohen Wassertemperaturen wird es jedoch sehr dünnflüssig und strömt sehr leicht.
Je kleiner die Anzahl, umso flüssiger ist das Erdöl. Weshalb bestehen die Angaben aus zwei Ziffern (in der Form'xxW-yyyy')? Als nächstes stellt sich die folgende Logikfrage, warum die SAE-Spezifikation aus zwei Ziffern zusammengesetzt ist. Am Anfang der EinfÃ??hrung der SAE-Klassifizierung wurden die Ã-le in Sommer- und Winteröle untergliedert.
Sie sind entweder nur für den Sommer- oder nur für den Wintereinsatz zu haben. Das''W'' ist die Abkürzung für''Winter''. Trifft man auf ein Erdöl, dessen SAE-Spezifikation nur aus einer Nummer zusammengesetzt ist, handelt es sich um ein so genanntes Monogrammöl. Ist nur die Bezeichnung'SAE 80W', ist sie nur für den Wintereinsatz vorgesehen. Die modernen Motorenöle sind heute sowohl für den Sommer- als auch für den Wintereinsatz konzipiert.
Die Daten für den Sommer- und Wintereinsatz sind daher in diesen Mehrbereichsölen enthalten. Die erste Ziffer vor dem'W' gibt, wie wir jetzt wissen, die niedrige Temperaturviskosität (niedrigste Viskosität) an. Danach kommt die Hochtemperaturviskosität (höchste Viskosität). 5W-30 hat folgende Bedeutung: Das 5W-30 Öl ist ein reibungsarmes Öl, das in der Regel mit längeren Wechselintervallen erhältlich ist.
Bei niedrigen Betriebstemperaturen ist es dünn genug für eine gute Schmierwirkung und bei höheren Betriebstemperaturen nicht zu dünn, um einen dauerhaften Gleitfilm zu bilden. Es hat wie jedes Mehrbereichsöl in der praktischen Anwendung den Effekt, dass sich seine Zähigkeit bei unterschiedlichen Temperaturverhältnissen nicht so sehr verändert, wie dies bei einem Einbereichsöl der Fall ist.
So wird beispielsweise das Anlassen des Triebwerks im Sommer vereinfacht und der Triebwerksmotor beschleunigt.