Kleine Lackschäden am Auto Ausbessern

Geringfügige Lackschäden am Fahrzeug Reparatur

Reparieren Sie Kratzer im Auto mit Lackstift und Sprühdose. Der Lackschaden wird in drei Kategorien eingeteilt: klein, mittel und groß. Ich beschreibe in diesem Film, wie man Kratzer an einem Auto mit einem Lackstift reparieren kann, wenn man Kratzer hat, kann man sie selbst mit einer Lackspraydose reparieren. Der Wagen hat seine Farbe beschädigt.

Behebung von Lackschäden vor dem Winterschluss

Deshalb ziehen PKW-Fahrer es vor, Lackschäden rasch zu beheben. Geringfügige Lackschäden am Auto können im Sommer zu einem großen Hindernis werden. Deshalb sollte der Fahrer den Anstrich prüfen und ggf. rasch reparieren. Kleinere Bereiche, wie z.B. Steinschlag, können vom Fahrer selbst mit einem Retuschierstift behandelt werden. Um sicherzustellen, dass die Mini-Reparatur nicht auffällig ist, sollten die Fahrer die Farbanzahl der Farbe vorgeben.

"Sonst klebt die Farbe nicht", sagt Lucà. Für die Spezialwerkstatt sind dagegen grössere Bereiche, auf denen sich die Farbe bereits ablöst, sinnvoll. Jeder, der Schäden am Anstrich feststellt, ihn aber nicht sofort reparieren kann, sollte Salze und Schmutz schnell abspülen.

Reparatur von Lackkratzern am Auto

Verkratzungen im Lack sind extrem lästig. Ärgerlich sind vor allem die kleinen und mittleren Risse für Autofahrer, die sich um Ihr Auto kümmern und immer darauf achten, dass der Lack nicht beschädigt wird. Ebenso können Steinschlag, Splitt, Streusand, Streusalz und kleine Baumäste durch Lackkratzer auf der Autolackierung beschädigt werden.

Selbstverständlich können Sie diese Teile in einer Autolackiererei oder einem Karosseriebau überlackieren und reparieren laßen, aber das ist in der Regel viel kostenintensiv und bei kleinen Eigenarten oft komplett erübrigt. Doch bei kleinen und hellen, aber auch etwas tiefer liegenden Rissen im lackierten Zustand kann man sich in der Regel mit etwas Handarbeit helfen.

In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reparatur und Verbesserung von Lackierungen an Ihrem Auto erhalten Sie die wichtigsten Hinweise und Kniffe und Informationen zum weiteren Vorgehensweise. Handelt es sich bei dem Farbkratzer um ein Gehäuse für den Farbstift? Es ist zwingend erforderlich, dass Sie im Voraus überprüfen, ob der Riss im Fahrzeuglack überhaupt mit einem Reparaturstift repariert werden muss.

Oftmals lassen sich nur leichte und sehr oberflächliche Risse aufpolieren. Geh mit dem Nagel über den Ritz. Wenn Sie eine korrekte Aussparung feststellen, dann ist dieser Riss ein Gehäuse für den Nachfüllstift. Wenn der Riss ganz eben und nicht tiefer ist, können Sie den Riss in der Regel mit einem Lappen oder Polierkissen und einer kleinen Politur abreiben.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie zuerst die Kratzspuren beseitigen, indem Sie sie nachpolieren. Sie können es immer noch mit einem Retuschierstift reparieren, wenn es nicht funktioniert. Kleinere und nicht zu tief sitzende Farbkratzer lassen sich mit einem Farbstift sehr gut reparieren. Du kannst den Rubbel ganz unkompliziert mit dem dazugehörigen Stiftlack "auffüllen" und du kannst ihn kaum noch sehen.

Selbst wenn Sie einige Dinge für die Reparatur kaufen müssen, ist es das wert, denn Sie können sie während Ihres Autounfalls immer wieder verwenden. Denken Sie auch daran, dass Kratzer in der Farbe mit der Zeit zu einem Tor zum Verrosten werden können. Lässt man den Riss so, wie er ist, kann er je nach Tiefenlage allmählich anrosten.

Als erstes sollten Sie sich einen Farbstift in der gleichen Lackfarbe wie Ihr Auto kaufen. Jede Autolackierung eines Fabrikats hat eine festgelegte Farbanzahl. Häufig findet sich diese Lacknummer im Motorenraum (meist auf der Fahrgestellnummer), auf der Türinnenseite (Fahrerseite) und zunehmend auch in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs. Sie werden Ihnen sicherlich helfen und können auch gleich den passenden Korrekturstift bekommen.

Falls Sie die Lacknummer haben, können Sie den Kugelschreiber auch in verschiedenen Online-Shops erwerben. Stellen Sie sicher, dass die Reparatur nicht in direktem Sonnenlicht auf den Anstrich durchgeführt wird. Zunächst den Riss und ein wenig von der umgebenden Autolackierung säubern. Wische alles nach der Reinigung mit einem neuen Lappen ab.

Reinigen Sie mit dem Firnisreiniger und einem gereinigten (staubfreien) Lappen den Riss und die Oberfläche um ihn herum gut ab. Nimm nun den Retuschierstift und schüttle ihn gut durch. Bei den meisten Retuschierstiften gibt es eine Ball, der hin und her trifft, wenn Sie die Retuschierstifte zerschütteln. Dadurch wird die Lackierung gut vermischt.

Entfernen Sie die Verschlusskappe vom Retuschierstift und bürsten Sie etwas von der Lackierung sorgfältig auf den Ritz. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie mit dem Retuschierstift richtig verfahren sollen, probieren Sie es auf einem Blatt Karton oder Blatt aus.

Sollte der Riss etwas tiefgründiger sein, muss man mehrmals mit dem Retuschierstift über den Riss im lackierten Teil gehen. Solange bis der Riss nicht vollständig gefüllt ist. Nach jeder Anwendung die Farbe etwas antrocknen lassen, bevor der Riss wieder mit dem Farbstift gefüllt wird. Die Farbe muss, wie bereits erwähnt, flächenbündig aufgetragen werden.

Betrachten Sie Ihre Arbeit von allen möglichen Richtungen, um zu sehen, ob die Farbe richtig aufgebracht wurde. Jetzt sollten Sie einige Zeit abwarten, bis der aufgebrachte Automobillack vollständig trocken ist. Im Allgemeinen kann man davon ausgehen, dass es je nach Wetterlage, Umgebungstemperatur und Autolackierung etwa eine Autostunde dauert. Zur Kompensation von Ungleichmäßigkeiten verwenden Sie das Spezialschleifpapier.

Anstelle des nassen Sandpapiers können Sie den reparierten Kratzfuß auch mit einem Lappen und einer Lackreinigungsmaschine mit Mikroschleifpapierkristallen aufpolieren. Danach die lackierte Fläche mit einem reinen (neuen) Lappen auspolieren und schließlich das Kfz-Wachs auftragen, trocknen und dann mit einem Lappen wieder glätten, hell und glanzvoll aufpolieren.

Die frühere Kratzspur in der Autolackierung sollte auf den ersten Blick nicht mehr sichtbar sein, und wenn Sie richtig funktioniert haben, sollte sie aus der Nähe kaum noch sichtbar sein.

Mehr zum Thema