Bremsscheibengröße Auto

Größe der Bremsscheibe Auto

Bremsscheiben - Funktionen und Vorzüge Scheibenbremssysteme sind nach der Scheibe benannt. Zusammen mit dem Bremszangen ist er der Hauptbestandteil einer Scheibenbremse. Im Wesentlichen wird damit die Trommelbremse an der Voderachse abgelöst, bei der die größeren Kräfte auf den Personenkraftwagen einwirken. Der Bremsbelag bildet zusammen mit seinen Reibpartnern (Bremsscheibe oder Bremstrommel) das letzte Glied im Bremssystem, das die kinetische Energie durch das Abbremsen der Laufräder in thermische Energie umwandelt.

Es verursacht schnellere Wärmeprobleme, verzerrt sich besser und reagieren mit Reibungswertschwankungen. Prinzipiell funktioniert eine Bremsscheibe ähnlich wie ein Wärmeaustauscher. Die Bremssättel pressen von beiden Seite einen Belag an die Scheibe an. Im Bremsscheibenspeicher wird die entstandene Hitze so lange abgespeichert, bis sie an die Umgebung abgeführt wird. Bei extremer Beanspruchung kann sich eine Förderscheibe auf bis zu 800°C erwärmen.

Ab diesen Temperaturwerten leuchtet eine Saugscheibe auf. Für die Temperaturbeständigkeit bis zu 800°C werden spezielle Chrom- und Molybdän-Legierungen gefordert. Selbstverständlich ist eine Bremsscheibe zudem hoher mechanischer Beanspruchung mit extremen Festigkeiten unterworfen. An die Bremse werden immer höhere Ansprüche gestellt, so dass auch hier neue Neuentwicklungen oder Werkstoffe erforderlich sind.

Ein verbessertes Aussehen der Förderscheibe ist die ventilierte Förderscheibe. Die Hitze der Bremsscheibe wird durch Stangen zwischen innerer und äußerer Reibungsfläche schnell und effektiv abgeleitet. Dadurch kann dem befürchteten " Verblassen " entgegengewirkt werden und die Rückstellkraft (Reibungskoeffizient) durch aus den Belägen entweichende Gasen reduziert werden. Bei sportlichen Fahrzeugen sind die belüfteten Sicherheitsbremsscheiben oft mit einer zusätzlichen Perforation versehen.

Dies erhöht die Luftumwälzung und das Bremsen bei nasser Fahrbahn. Im Extremfall, zum Beispiel bei überlasteten Kraftfahrzeugen, kann die Bremsscheibe auch aus Carbon-Keramik oder Carbon-Faserkeramik gefertigt werden. Eine solche Scheibe ist sehr kostspielig und erfordert besondere Beläge, hat aber eine lange Nutzungsdauer, ist äußerst überhitzungsbeständig und hat ein sehr gutes Reaktionsvermögen.

Scheibenbremsen sind viel stärker als Beläge und haben daher eine viel längere, aber nicht unbegrenzte Lebensdauer. Fremdkörper zwischen Bremsscheibe und Belag können zu Verkrustungen und damit zu einem vorzeitigen Austausch der Bremsscheibe und damit zu einem vorzeitigen Austausch der Scheibe in der Bremse mit sich bringen. Es hat fatale Auswirkungen, wenn der Antrieb von Bremsbelägen über den Verschleißgrenzwert hinausgeht.

Unterhalb des Bremsbelags ist der Bremsbelagträger, der die ebene Fläche der Scheiben in sehr kurzer Zeit beschädigen kann. Bei kurzzeitiger Nichtbetätigung von Fahrzeugen ist es üblich, dass sich Flugrost auf den Bremsscheiben festsetzt. Bei den ersten Bremsvorgängen ist es in der Regel durch ein Abkratzungsgeräusch spürbar und die Wirkung des Bremsens ist auch für kurzzeitige Zeit geringfügig geringer.

Wesentlich problematischere Auswirkungen hat Korrosion auf die Bremsscheibe, wenn die Autos über einen längeren Zeitraum nicht gefahren worden sind.

Mehr zum Thema