Lambdasonde Auto

Lammfell-Sonde Auto

Für eine optimale Verbrennung müssen die Autoabgase genauer untersucht werden. Die Lambdasonde übernimmt diese Aufgabe. Mit Schlüsselzahl Lambdasonde für Auto online.

Der Lambdasonde in Kürze

Die Lambdasonde ist eine Sonde, die den Sauerstoffatomgehalt im Abgasstrom eines Fahrzeugs erfasst. Der Motorsteuergerät regelt das Kraftstoff-Luft-Gemisch über den erhaltenen Lambda-Wert. Bei entsprechendem Lambda-Fenster kann ein Dreiwegekatalysator den Ausstoß von schädlichen Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid um über 90? % reduzieren. Der Lambdasonde erfasst die nach der Verbrennung verbleibende Sauerstoffmenge im Rauchgas und sendet ein analogen elektrischen Signalton an die Adresse Steuergerät.

Hier wird es zusammen mit anderen Parametern zur Mischungsbildung ausgewertet und verwendet, d.h. die Einblasmenge für Der Brennstoff wird aufbereitet. Die Lambdasonde regelt indirekt das Verhältnis zwischen Raumluft und Treibstoff, weshalb sie auch als Steuersonde bezeichnet im Volksmund üblich ist. Woher kommt der Name der Lambdasonde? Der Lambdasonde erhält ihr Name, weil sie die "Verbrennungsluftverhältnis Î" (Lambda) auswertet.

In der Verbrennungstheorie beschreibt dies die Massenverhältnis von Wasser und Kraftstoff aus einem Verbrennungsprozess. Im Bereich der Abgastechnologie von Autos heißt Î"=1, dass Verfügung ebenso viel Raumluft zur Verfügung steht, wie für die vollständige Verfeuerung des Kraftstoffs ist erforderlich. Es wird dann von einem stöchiometrischen Gemenge gesprochen. Während z.B. für Die Herstellung eines Teils Ethanol benötigt neun Anteile Atemluft, beim Ottokraftstoff sind es ca. 14,7 anteilen.

So benötigt Benzin mehr Energie als Äthanol, um vollständig zu verbrennen. Welcher ist der korrekte Lambda-Wert? Die Antwort auf diese Fragestellung ist nicht allgemein möglich, da der Lambda-Wert drei verschiedene Zielgrößen eines Triebwerks beeinflusst: Performance, Konsum und Klima. Fällt wird der Lambda-Wert unter 1 als fettes Mischungsverhältnis bezeichnet, da nicht der ganze Brennstoff verbraucht wird.

Mit einem Luftüberschuss, d.h. der Lambdawert, ist größer als 1, man spri-cht aber von einem Magermischgemenge, denn mehr zu Verfügung steht, als für ist die Einbrennen notwendig. Das Lambda-Fenster (Lambda zwischen 0,97 und 1,03) nennt man den idealen Bereich für den Auslöser, in dem die größte Reinheitsleistung erlangt wird.

Über den Lambda-Wert können unter über folgende Angaben gemacht werden. Weil bei der Kraftstoffverbrennung auch umweltschädliche und einige toxische Stoffe anfallen, sind Dreiwegekatalysatoren in Deutschland seit 1993 verpflichtend. Denn nur wenn das richtig ist, kann Mischungsverhältnis, d.h. der im Lambda-Fenster läuft enthaltene Katalog, die chemische Reaktion einen Großteil der Verunreinigungen umsetzen.

Im Hochtemperaturbereich (mindestens 300 °C für YSZ-Keramiken, manchmal aber auch 600-700 C) kann dieses Werkstoff Sauerstoffionen galvanisch anordnen. Außerdem gibt es Sensoren, die keine zusätzliche Atemluft benötigen und stattdessen mit dem Sensor als Referenzpunkt eine sauerstofffreie Referenzierung herstellen. Der so genannte Sondenstrom ist im optimalen Bereich Lambda=1 zwischen 200mV und 800mV (optimal sind ca. 450mV).

Erhöht sich das Lambdasonde mit einem schwachen Mischungsverhältnis (zu viel Luft), fällt die Anspannung. Mit einer Fettmischung mit einem Laminat unter eins erhöht sich die Stromspannung über 800mV. Im Umkreis von 12 Kilometern um die Adresse 1 ist der Spannungsverlauf nicht geradlinig und setzt Abhängigkeit abrupt aus dem Luft-Kraftstoff-Gemisch in Bewegung. Durchschnittlich werden die optimalen 450mV durch einen regelmäßigen Austausch einer fettreichen und magerer Mischung erzielt.

Lambda-Sonden mit einer Halbleiterkeramik aus Titaniumdioxid sind auch Springsonden, aber viel weniger gebräuchlich als Nernst-Sonden. In hohen O2-Konzentrationen hat das Sensormaterial eine hohe Beständigkeit und wird immer zu leitfähiger, wenn die Mischung reicher wird. Auch beim Übergang von einer fettreichen zu einer magereren Mischung kann ein typischer Schritt gemessen werden. Widerstandsfühler benötigen keine Bezugsluft und sind bei einer Einsatztemperatur von ca. 700 °C einsetzbar.

Weil Sprung-Sonden eine Oszillation um den eingestellten Einstellwert von lambda=1 führen verursachen, wurden breitbandige Lambda-Sonden aufgesetzt. Diese ermöglichen nicht nur den Einsatz um den stöchiometrischen Arbeitspunkt Lambda=1, sondern auch die Messung des exakten Wertes. Bei z. B. geringer Belastung kann unter über eins leicht ein Lambda-Wert gefunden werden, um Kraftstoff zu sparen. Dabei wird der Lambda-Wert nicht überschritten.

Das Erwärmen ist deshalb von Bedeutung, weil Lambda-Sonden nur bei einer Temperatur unter 300°C sehr effizient funktionieren, z.B. beim Kaltbetrieb. Je nach Ausführung beträgt die ideale Einsatztemperatur zwischen 550 und 700 °C, bei breitbandigen Lambda-Sonden sind die Betriebstemperaturen um 100 bis 200 °C höher. Vorteilhaft ist, dass in der Regel unterschiedliche Signalausgänge einzeln programmiert werden können.

Häufig kann beispielsweise eine breitbandige Lambda-Sonde das Spannungssignal einer Stufen-Sonde vortäuschen und gleichzeitig den Betonwert des Lambdas an anderer Stelle ausgegeben. Eine Lambdasonde kann wie jede Komponente in einem Auto auch ausfallen. Häufig zu hohen Temparaturen sind die Ursachen für der Vorfall. Ein defekter Lambdasonde Ãerer selbst für Der Treiber zunächst hat kaum noch einen spürbar höheren Kraftstoffverbrauch (ca. 15%!) und größere Umweltbelastungen, da der Katalog nicht mehr richtig ablaufen kann.

Ein defektes Lambdasonde wird im Zuge einer TÜV-Hauptuntersuchung oder einer Abgastests jeweils als Mängel bewertet. Mit einer defekten Lambdasonde die Fahrt fortsetzen oder sofort wechseln? Weil der Verbrennungsmotor selbst von einer defekten Lambdasonde nicht betroffen ist, ist es bis auf einen eventuell höheren Verschleiß prinzipiell möglich, die Fahrt fortzusetzen. Es wird jedoch nicht empfohlen, eine fehlerhafte Lambdasonde zu übersehen.

Unter günstig ist der Lambdasondenwechsel in einer Kfz-Werkstatt vergleichsweise einfach und liegt zwischen 40 und 200 EUR. Wenn Sie es wagen, eine defekte Lambdasonde selbst zu ersetzen, können Sie zusätzlich speichern.

Mehr zum Thema