Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Kotflügel Lackieren
Schutzbleche bemalenFenderlackierung: Was kosten sie?
Es werden die Materialkosten und die Arbeitskosten gegenübergestellt: Eine tiefe Kratzspur in der Farbe, eine gefüllte Beule oder der vollständige Ersatz des Radspritzschutzes sind nur einige der Ursachen, warum das ganze Teil überlackiert wurde. Im Falle von Schrammen oder Beulen ist es kaum notwendig, den gesamten Kotflügel zu lackieren.
Allerdings rechtfertigt eine Komplettlackierung viele kleine Beschädigungen, da die Bearbeitungszeit sehr kostspielig ist und die Lackierkosten für einen neuen Kotflügel verhältnismäßig gering sind. Der gesamte Kotflügel muss immer dann ausgetauscht werden, wenn das Tuch mit scharfen Kanten oder Rissen versehen ist. Die Kotflügel sind keine große Rolle.
Deshalb ist der Materialeinsatz beim Lackieren niedrig. Abhängig von der Beschaffenheit des Radspritzschutzes ist auch eine Füllung vonnöten. Die Materialkosten liegen zwischen 30 und 50 EUR. Wenn Sie den Kotflügel selbst lackieren wollen, sollten Sie mit ca. 100 bis 150 EUR für das verwendete Baumaterial kalkulieren, denn die Standard-Containergrößen forcieren den Kauf erheblich mehr als für einen Kotflügel notwendig ist.
Das Schutzblech muss in wenigstens drei Arbeitsschritten demontiert oder maskiert, geschliffen, mehrmals gereinigt und gespritzt werden. Je nach Ausführung kann der Aus- und Aufbau zwischen 60 und 120 EUR betragen. Das Maskieren kostet etwa 50 EUR. Für einen Stundensatz von 60 EUR werden 60 EUR für das Abschleifen und ca. 30 EUR pro Spray mit Primer, Farbe und Lack berechnet.
Eine neue Kotflügel kosten je nach Wagen zwischen 70 und 200 EUR. Die Kosten für die Kratzerentfernung liegen zwischen 60 und 100 EUR. Anheben einer Beule, wenn keine Malerarbeiten notwendig sind, zwischen 30 und 70 EUR. Bei mehr als zwei Beschädigungen am Kotflügel ist es sinnvoll, nach Vergleichsangeboten zu fragen. Abhängig vom Typ kann es sich durchaus auszahlen, einen neuen Kotflügel zu installieren.
Maler entfernen keine Bauteile und Autowerkstätten lackieren in der Regel nicht. Nur sehr große Unternehmen verfügen über eine eigene Lackieranlage. In der Regel nimmt der Käufer das Auto zu einem Monteur mit. Der Kotflügel wird dadurch zerlegt und von einem Maler repariert. Die Kotflügel können vom Kunden entfernt und zu einem Maler seiner Wahl gebracht werden.
Auch wenn die Werkstätte Reisen einspart, ist dies kaum billiger, da die meisten Lackierereien für die Workshops, mit denen sie regelmässig arbeiten, spezielle Preise haben. Der erfahrene Do-it-yourselfer ist durchaus in der Lage, den Kotflügel allein zu zerlegen. Es kann daher ratsam sein, das Teil selbst zu zerlegen, anzubringen und von einem Spezialisten lackieren zu lassen. 2.
Auch eine Karosseriewerkstatt mit Lackierwerkstatt ist möglich. Sie sind für die Fertigung und Bemalung zuständig. Außerdem bestimmen Sie, ob es möglich ist, den Kotflügel am Auto zu lackieren. Der Baumeister muss, wie bereits gesagt, wesentlich mehr Stoff einkaufen, als zum Bemalen eines Radspritzschutzes vonnöten ist. Professionelles Lackieren ist mit Bürste oder Sprühdose nicht möglich.
Auch wenn eine Sprühpistole zur Verfügung steht, sollten sich Selbstbauer nicht selbst lackieren. Die gute Belüftung des Arbeitsbereiches verschlechtert die Lackqualität, da sich Schmutz und Schadinsekten auf den frischen Lackoberflächen absetzen. Vor dem Lackieren: Besprechen Sie mit einem Autolackierer, ob es erforderlich ist, den Kotflügel zu entfernen. Kotflügel lackieren: Alternativ: Die Kotflügel und Leuchten vorsichtig mit Klebeband und Farbe einkleben und bemalen.
Trennen Sie die elektrische Anlage im Kotflügel. Komponente abnehmen und Leuchtmittel abnehmen.