Kfz Gewerbe

Kraftfahrzeughandel

Der Regionalverband ist auf Bundesebene Mitglied im Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) in Bonn. mw-headline" id="History">History[Bearbeitung | < Quelltext bearbeiten] V. Die 1909 gegrÃ?ndete Vereinigung hat ihren Sitz in Bonn und eine Niederlassung in Berlin. Der Spitzenverband umfasst 14 Regionalverbände und 37 Markenassoziationen.

In Köln fand am Pfingstmontag des Jahres 1909 die Neugründung eines "Automobilhändlerverbandes für Rheinland und Westfalen" statt. In Berlin wurde am 18. Januar 1910 die "Deutsche Automobilhändler-Vereinigung (DAHV)" ins Leben gerufen.

Ziel des Vereins war es, "die Wirtschaftsinteressen des Kfz-Handels, des Kfz-Zubehörhandels, des Werkstattbetriebs und der Werkstätten zu vertreten". Ende der 1910er Jahre wurden die Ã?ltesten (lokalen) ZÃ?ndungen des Automobilhandels gegen den Krieg der Schlosser-, Schmiede- und MechanikerzÃ?ndungen gegrÃ? Das waren 1918 die Gilde in Dresden, im gleichen Jahr die Gilde in Berlin als "Interessengemeinschaft Groß-Berliner Autoreparaturwerkstätten e. V." sowie 1921 die Gilde in Giessen. 1922 gehörten die Vereine mit 1433 Mitgliedsunternehmen zu den grössten Wirtschaftsberufen in Deutschland.

17. 4. 1928 wurde der Verein zum "Reichsinnungsverband des Kraftfahrzeughandels und -gewerbes e. V.". Mit der Neugründung des "Reichsinnungsverbandes für das Kraftfahrzeughandwerk" am I. 5. 1935 in Berlin wurde der Kfz-Reparaturhandel zum ersten Mal als selbständiges Gewerbe amtlich zugelassen. Dies war die erste bauliche Entflechtung von Gewerbe und Gewerbe und der Rückzug des Handwerks aus der DAHV.

1935 fand unter den nationalsozialistischen Herrschern die "Gleichschaltung" der DAHV statt. Die Vereinigung became inevitably as "Fachgruppe KWK Fahrzeuge, KWK und Garagen" a member of the "Wirtschaftsgruppe Einzelhandel" and part of the "Reichsgruppe Handel". 1950 schlossen sich die Automobilverbände der französichen Okkupationszone dem Verein der Bizonen ( "Association of the Bizone") (US-amerikanische und englische Besatzungszonen) in Frankfurt an. Der " Zentrale Verein des Fahrzeughandels und -gewerbes e. V. " was founded.

Im Jahr 1951 wurde der Hauptverband der International Organisation for Motor Trades and Repairs (IOMTR) angeschlossen, die 1947 in Schweden in Saarbrücken gegründet wurde. Der " Zentrale Verein des Fahrzeughandwerks " wurde als Dachverband der Landesinnungsvereine gegründet. Im Jahr 1966 schlossen sich beide Verbände zur "Bundesvereinigung des Kraftfahrzeuggewerbes" zusammen. 1978 kam es zur Verschmelzung der beiden Verbände, und der neue Gemeinschaftsverband trug heute den Namen "Zentralverband des Kraftfahrzeuggewerbes" mit den beiden Verbänden Kfz-Handel und Kfz-Handwerk.

Im Jahr 1990 the association was renamed "Zentralverband Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe" (ZDK). Für den gesamten Kraftfahrzeughandel organisiert die Academy Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe[1] Management- und Fachseminare. Mit der Bundesakademie für Betriebswirtschaftslehre im Kraftfahrzeughandel in Northeim wird eine marktorientierte Berufsausbildung zum Kfz-Betriebswirt möglich. Zu den Lerninhalten zählen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftslehre, Arbeits- und Handelsrecht sowie Kfz-Betriebsführung. 1978 sind 14 Regionalverbände dem ZDK angeschlossen, die je die Kfz-Innungen in den einzelnen Staaten mitvertreten.

Rund 1.400 Mitgliedsunternehmen (Kfz-Betriebe, Reifenspezialisten und Tankstellen) sind über die Kfz-Innungen dem Regionalverband angeschlossen. Sie unterstützt bei Unternehmensgründungen, Rechts- und Steuerfragen, Kollektivverhandlungen mit der Gewerkschaft und leistet Unternehmensberatung, Aus- und Fortbildung sowie lokal begrenzter PR. Darüber hinaus informieren die Verbandsmitglieder über Sachverhalte wie Automobilkauf, Technologie, Verkehrssicherheit, Tätigkeiten in der Automobilindustrie und auch Dienstleistungen rund um das Fahrzeug wie Bläser.

Zur Vertretung der Belange der Kfz-Industrie kooperiert der Verein in enger Zusammenarbeit mit Gesetzgebern, Ämtern, Verbänden, Ministerien und anderen Institutionen.

Mehr zum Thema