Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Fiat Punto Inspektion
Inspektion Fiat PuntoFiat Punto Inspektion - Info Termine & Preise
Thema in diesem Beitrag: Unser Artikel beinhaltet eine Übersicht mit allen wichtigen Daten der kompletten Punto-Modellreihe inklusive Cabrio, Van und Evo (siehe unten). Anhand von Tips und praktischen Anwendungsbeispielen werden wir Ihnen auch aufzeigen, wie Sie Ihre Prüfkosten nachhaltig senken und damit Kosten einsparen. Einen Festpreis für eine Fiat Punto Inspektion einholen.
Wir wollten die Fixpreise der Workshops im Zuge einer 35.000er Inspektion unserer ausgewählten Versuchskonfiguration vergleichen: Fiat Punto EVO, 5/2013, 3 D Multijet, 84PS/62KW. Als teuerste Werkstatt erwies sich eine autorisierte Werkstatt, die für die Inspektion fast 400 EUR aufwendete. Das ist ein gutes Zeichen für die Wahl, unseren Punto diesem Fachmann zu überlassen.
Fiat gibt nicht umsonst je nach Triebwerk verschiedene Zeiträume vor. Am Beispiel des Punto EVO mit einem Multijet mit 84 PS/62 Kilowatt wird der Unterschied dargestellt, die Angaben sind der folgenden Übersicht zu entnehmen. Fallbeispiel 1: Bei unserem ausgewählten Triebwerk müsste der Öl-Service nach einer Intervall-Anzeige oder alle zwei Jahre durchgeführt werden.
Fallbeispiel 2: Eine Großinspektion dagegen wäre serienmäßig alle 3.000 gefahrenen Kilometer zu bestellen. Die obige Übersicht enthält auch ausführliche Informationen über Öltypen, Änderungsmengen und technische Daten in Zusammenhang mit Ihrem Punto Motor und Ihrem Motorrad. Am Beispiel des Multijets EVO 199 (1. 3 D Multijet) werden wir dies einmal vorführen.
Laut Fiat wären für die Inspektion genau 3,2 l Motoröl notwendig; die Angabe ist " ACEA C2 SAE 5W-30 Standard ". Steuerriemen statt Zahnketten - es ist gut zu wissen, welche Austauschintervalle für die wichtigen Komponenten der Motorregelung gelten. Je nach Chassisnummer müßte der Steuerriemen eines Benzinmotors bei 120.000 Kilometer getauscht werden; die einzigen Abweichungen sind die Zeitintervalle, die je nach Chassisnummer 5, 6 oder 4 Jahre sind.
Bei schwierigem Betrieb (z.B. hauptsächlich im Nahverkehr) muss der Riemen jedoch alle 60.000 Kilometer gewechselt werden.