Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Fiat Ducato Partikelfilter Reinigen
Ducato Partikelfilterreinigung Fiat DucatoAls der Motor am naechsten Morgen neu gestartet wurde, gab es eine zusaetzliche Kontrollleuchte, die aber nach dem Start des Triebwerks erlosch.
Ich habe dies dem nächstgelegenen FIAT-Händler gezeigt, der mir erklärt hat, was es zu bedeuten hat und dass es gut wäre, jetzt eine größere Entfernung zu fahren, um den Prozess abzuschließen. Der nächste Tag hatte ich ohnehin vor, das zu tun und so war die Verbrennung beendet, ohne dass ich etwas davon bemerkte. Also: Der Partikelfilter erneuert sich meist ohne dass man es merkt und ich würde mir keine Sorgen machen, solange alles klappt.
DSucato 50/ Motorkontrollleuchte leuchtet auf / Sensor und DPF
Seitdem wir sowieso beim Fiat Profi oder Camp Assistance Fachhändler vorbeigeschaut haben. Auslesen der Steuereinheit, DPF an und eventuell jeder andere Aufnehmer. Es handelt sich um eine Ducato 250 Kleinwagen mit 130 Pferdestärken und 5 Liter Leistung. am Dienstag.......... Wir haben jetzt etwa 45.000 mit einem 156-PS-Motor, bisher keine nennenswerten Nachteile.
Die UlrichS hat geschrieben: Nein, wir haben jetzt ca. 45 Tonnen mit 156 PS starkem Triebwerk drauf, bisher keine Schwierigkeiten. Bei der ersten Änderung des Drucksensors wird der Luftfilter wiederhergestellt. Rußpartikelfilter beschädigt, Fühler wieder ausgetauscht. Die UlrichS hat geschrieben: Nein, wir haben jetzt ca. 45 Tonnen mit 156 PS starkem Triebwerk darauf, bisher keine Schwierigkeiten. Alles, was ich jetzt weiss, ist, dass zu irgendeinem Zeitpunkt eine Kontrolllampe an war, dass ein Regenerierungszyklus nicht richtig ablaufen konnte.
Deswegen habe ich angenommen, dass ich einen Russfilter habe, aber ich weiss es nicht. Ulrich S. schrieb: "Ich weiss nur, dass zu irgendeinem Zeitpunkt eine Kontrolllampe anging, dass ein Regenerierungszyklus nicht richtig ablaufen konnte. Also, die Frau wurde von Fiat aufgegriffen. Gereinigter Filtern, Fühlerwechsel. Die Reparatur kostet 363 EUR, der Antrag auf Kulanz bei Fiat ist in Bearbeitung.
Anfrage an den Fiat-Mann: "Wer sagt mir, dass dies nicht mehr alle 1,5-2 Jahre geschieht? "Antwort: "Du weißt es nicht. Soweit ich weiss, geht es um den Partikelfilter ("Rußfilter"). Dann wird Ruß zu Trümmern verheizt, was nötig ist - soweit ich weiss - ist ein längerer Fahrstil, lassen Sie uns schneller sein.
Nach 300 Kilometern bei 100 km/h sollte der Ruß in Schutt und Asche umgewandelt werden. Es ist mir nicht bekannt, ob das Diagnoseprogramm bestimmen kann, ob der Fehler beim Reinigen des Filters auftritt, weil es keine "schnelle" Fahrt gab. Bei mir hat der Messaufnehmer eindeutig Falschangaben gemacht, vermutlich weil sich in ihm Luftfeuchtigkeit gebildet hat oder anderweitig eindrang.
Das Sieb wurde nicht gereinigt. Das meine ich damit, dass eine Rußfilterreinigung in der Werkstätte nicht möglich ist. Das Reinigen gerade mal so geht nicht ist wie gesagt auch nicht nötig. Ist der Sensor fehlerhaft, muss er ausgetauscht werden und ist gut. Wie auch immer, bei Reisen mit über 2000 1/min brennen die Rußpartikel, die Abgastemperaturen erreichen etwa 600°C, das ist ausreichen.
Wenn die Differenz hier zu groß ist, bedeutet das, dass der Sieb mit Ruß verschmutzt ist, die Säuberung startet mit einer zusätzlichen Diesel-Einspritzung. Die Zeitspanne beträgt ca. 20 min, wenn z.B. der Verbrennungsmotor vor der Fertigstellung abgeschaltet wird, startet der Vorgang nach dem nächsten Startvorgang wieder von vorn.







