Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Dieselpartikelfilter Reinigen
Reinigung von DieselpartikelfilternSie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.
Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:
Dieselfilter blockiert " Ersetzen oder reinigen? "Das kostet mich
Bei einer Verstopfung eines Partikelfilters ist es am offensichtlichsten, dass die Beschleunigung des Fahrzeugs viel stärker ist als sonst. Dies kann bei allen Fahrzeugen mit Dieselantrieb der Fall sein. Je nach Fahrzeughersteller und Fahrstil kann ein Zusetzen des Partikelfilters während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs vermieden werden. Mit nur wenigen Handgriffen können Sie die Anschaffungskosten für den Wechsel des verstopfte Filter in der nächstgelegenen Werkstatt völlig unkompliziert miteinander abgleichen.
Der Dieselpartikelfilter hat viele unterschiedliche Namen. Es handelt sich um ein Synonym für den Dieselpartikelfilter: Eine Verstopfung des Rußpartikelfilters ist für den Abgasturbolader ein Hindernis, da die Gase ihn nicht ungehindert passieren können. Bei ausschließlicher Nutzung des Fahrzeugs für kürzere innerstädtische Strecken kann der DPF bereits nach wenigen hundert Kilometer rußig werden. Es kann entweder der verstopfte oder defekte Partikelfilter ausgetauscht oder gereinigt werden.
Der Austausch des Russpartikelfilters kann wirklich große Summen in die Höhe treiben, da ein solcher oft sehr aufwendig ist. Der Arbeitsaufwand für die Veränderung selbst beträgt nur einen Teil des Kostens. Sie haben als Fahrzeughalter jedoch die Wahl, ein neues Teil oder ein Ersatzteil des Russpartikelfilters installieren zu laßen. Der Preis für den neuen Partikelfilter oder Dieselpartikelfilter kann je nach Motorenleistung und Automarke des Fahrzeugs sehr unterschiedlich sein.
Bei Fahrzeugen mit großen Diesellokomotiven, bei denen der Dieselpartikelfilter eine hohe Filterleistung erreichen muss, sind die erhöhten Betriebskosten zu kalkulieren als bei kleinen Espressomotoren. Der Austausch des Russpartikelfilters durch ein neues Teil kann je nach Fabrikat und Typ zwischen 1000 und 4.500 EUR ausmachen.
Wer ein Ersatzteil des Dieselfilters verwendet, kann hier mehrere hundert EUR einsparen. In vielen Werkstätten wird inzwischen eine fachgerechte Entsorgung von Dieselpartikelfiltern angeboten. In einer speziellen Werkstatt wird der Ruß von Fachleuten mit weitgehend patentrechtlich geschützten Abreinigungsverfahren entfernt. Weil sich im Inneren der Luftfilter viele Schadstoffe mit negativen Auswirkungen auf die Umgebung befinden, ist eine fachgerechte Abreinigung zwingend erforderlich.
Vor allem für Nahverkehrsfahrer verschmutzen viele Dieselpartikelfilter viel rascher als für Fernfahrer. Weil der Verbrennungsmotor auf kurzen Strecken keine ideale Einsatztemperatur erreicht, wird den Filtern mit den Abgasemissionen deutlich mehr ungebrannter Treibstoff zugeführt. Wenn die Kontrollleuchte für den Dieselpartikelfilter in Ihrem Auto leuchtet, kann es für Sie ausreichen, eine größere Fahrt zu machen.
Dadurch erreicht der Antrieb eine optimierte Arbeitstemperatur und der Entstaubungsfilter kann weitgehend wieder verbrannt werden. Zahlreiche der neuen Dieselpartikelfilter verfügen nun über eine Selbstreinigung. Die Fahrzeugelektronik selbst erkennt durch automatische Messvariablen, wann der Partikelfilter gereinigt werden muss. Das so genannte Regenerationsverfahren wird durch die Motorensteuerung des Verbrennungsmotors durchlaufen.
Wie häufig die Regenerations-Intervalle sind, hängt von der Art der Fahrt und der Verwendung des Fahrzeuges ab. Auf Fernreisen wird diese Erneuerung alle paar hundert Kilometern angestoßen. Im Falle von kurzen Distanzen kann dieser Vorgang auch unterhalb einer Distanz von hundert Kilometern auslösen. Doch auch hier ist der Antrieb darauf angewiesen, dass er eine bestimmte Betriebstemperatur hat.
Damit auch bei so kurzer Fahrt eine Regenerierung noch möglich ist, gibt es unterschiedliche Vorgänge, die von der Motorensteuerung ausgelöscht werden können. Es gibt folgende Varianten der Selbstregeneration: Man trennt auch zwischen der passiven und der aktiven Regeneration: Die passiven Regenerationen: Es werden keine speziellen Aktionen vom Antrieb selbstständig ausgeführt. Aktivregeneration: Vom Motorsteuerungssystem initiierte Erwärmung der Abgasttemperatur auf ca. 500 - 600 °C.
Oft für kurze Fahrten verwendet, um eine Erholung zu gewährleisten.