Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Zylinderkopfdichtung Testen
Prüfung von ZylinderkopfdichtungenSie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.
Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:
Konvertierungs- und Tuning-Forum ]
Er isst etwas frisches Trinkwasser, ich habe das unter Gefühl! Öl ist nicht im Trinkwasser und auch kein Trinkwasser im Öl. Guten Tag Ingmar, schauen Sie hier (klick) - es gibt sicherlich etwas Passendes zum Themenbereich "Zylinderkopfdichtung fehlerhaft?!??!!!! aber ich würde mich auf den "Deckeltest" stützen. aber das Kühlwasser verschwand mit einem istmotor ganz normal. Meiner wurde vor 1000km versiegelt und mir fehlte auch ein wenig Zeit im Kühler. er wurde früher nachgefüllt. das wird wahrscheinlich nur verflogen sein :).
ein Druckversuch zeigt, dass ein oder mehrere Flaschen dicht sind, dies kann jedoch mehrere Gründe haben. Somit muss sich die Zylinderkopfdichtung nicht über dem Zylinderkopf befinden. In diesem Fall können sich die Ventilspielverstellelemente, d.h. die hydraulischen Stößelstangen oder die Kolbendrähte auch über der Zylinderkopfdichtung befinden. Das klärt sich dann aber auch bei näherer Betrachtung der Fehlerbilder. hm.... die Kopfabdichtung kann aber auch exakt so eingerissen werden, dass die kühlwasser in eine Brennkammer reißt... dann bekommt das Öl überhaupt nichts... und man begehrt auf Ewig, wenn man das nicht weiß.
Wie verhält es sich, wenn in die Brennkammer eintritt? Wonach sieht das verbrannte Leitungswasser aus? So isst mein 3G auch ordentlich frisches Trinkwasser, es ist auch kein Öl drin und weißes Rauch, das er auch nicht hat, muss auch alle 1-2tsd Kilometer 1-2 ltr. haben. nachfüllen ka wo er die lässt. Also habe ich jetzt die Verdichtung von mir ausprobiert und bin noch etwas erstaunt: Sind 14,5 bars nicht viel zu viel???
Fehlerhafte Zylinderkopfdichtung; (1) Kühlflüssigkeit sinkt allmählich. Kühlmittel schafft es in sehr kleinen Stückzahlen in der Brennkammer. Das Auto fährt bei Arbeitstemperatur einen weißen Lauer hinter sich her. Kühlmittel kommt in großen Stückzahlen in die Brennkammer und verdunstet dort unmittelbar. Die Luftblasen treten bei geöffnetem Kühler bei geöffnetem Triebwerk auf oder eine größere Anzahl von Luftblasen tritt beim Öffnen der Abdeckung aus dem Kühler¼ssigkeit aus.
Das Öl aus dem Schmierstoffkreislauf erreicht Külmittel. Ausgestattet mit einer grauen oder braunen Dispersion, die mit extrahiertem Ölstift oder Öl von Wasserbläschen vermischt ist. Kühlflüssigkeit ist in den Ölkreislauf eingetreten. ig Niederdruck ist weniger schlecht als bei großen Unterschieden zwischen den Zylinders. Abhilfemaßnahme: Schleifen der Armaturen oder Überholung des Zylinderkopfs.
Zitieren: "Also habe ich die Verdichtung von mir ausmessen lassen und bin immer noch ein wenig überrascht: Sind 14,5 Bars nicht viel zu viel???? Nein, die 14,x Stange ist nicht zu viel - der Abstand zwischen 1`ter und 4`ter Zylindern ist fragwürdig. Das mötor hat vorn linkerhand auch einen geringen Ã-lverlust, dass ein wenig Ã-l im Verbrennungsraum war und damit mehr versiegelt wurde. Haben Sie mit warmem oder kalten Triebwerk vermessen? Ich hatte es auch schon, was bei kalten Triebwerken der Unterschiedsbetrag zwischen zwei Zyl. ziemlich groÃ? war. aber bei warmem Triebwerk ist dies auch nicht schön, aber doch etwas ruhiger zu wissen, ob der Triebwerk seine Arbeitstemperatur läuft er umgibt.
Die Maschine war kühl. Wenn ich es mit einem warmen Triebwerk probieren sollte. mhhh die vordere Deckeldichtung selbst ist nicht kostspielig. Aber wenn Sie alle Flachdichtungen bis zum Zylinderkopf wechseln müssen, sind Sie bei etwa 270â' inklusive neuer Kühlwasser.....