Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Dieselfilter Nachrüsten Kosten
Nachrüstkosten für DieselfilterNachrüsten für Twintech
In der Automobilindustrie kämpft man nach wie vor mit einer eventuellen Umrüstung von Dieselmotoren der Klasse 5 auf die Klasse 6. Dass dies möglich ist, beweist der Abgas-Spezialist Twinc nun mit seinem Konzept. Basierend auf einem für Land- und Arbeitsmaschinen optimierten Abgasnachbehandlungssystem mit Adaption der blauen Farbe AdBlue präsentierte Thintec zunächst einen Prototypen für den Automobilbau. Eingebaut wurde der Prototype in einen VW Passat TDI aus dem Jahr 2014, der die Abgasnorm E 5 erfüllte.
Nun berichtet das Unter-nehmen, dass die Weiterentwicklung des Systems BNOx zur Stickoxidreduzierung bei Diesel-Pkw für die Serienumrüstung des großvolumigen VW Passat mit Erfolg durchgeführt wurde. Nach den Genehmigungsrichtlinien geht Twintec davon aus, dass diese Anlagen auch in rund sechs Monate nach Erteilung der Genehmigungsrichtlinien für die Serienumrüstung bereit sein werden. Einfach ausgedrückt handelt es sich bei dem BNOx SCR-System um einen Stromerzeuger, der NH3-Gas unmittelbar in den Abgastrakt dosiert.
In werksseitig installierten Systemen wird das Zusatzmittel zwar in das Abgassystem eingeblasen, Twintec verwendet jedoch einen im Maschinenraum installierten Stromgenerator, der das Zusatzmittel in Ammoniakgas umwandelt, bevor es in das Abgassystem geleitet wird. Twintec senkt damit die für die Schadstoffreduktion erforderlichen Vorlauftemperaturen, da der Stromerzeuger aus einer Abgastemperatur von 150 Grad Ammoniak generiert, während konventionelle AdBlue-Systeme erst ab 220 Grad wirksam werden.
Laut Twintec wird das BNOx SCR-System die Stickstoffoxide auf dem Teststand um 99% und im Straßenbetrieb um 94% senken. Der Aufwand für einen Umbau sollte bei rund 1.500 EUR sein. Ein möglicher staatlicher Zuschuss ist zurzeit nicht in Aussicht, die Kosten würden vollständig vom Autobesitzer getragen.
Das Resultat: Die Stickstoffdioxid-(NOx)-Emissionen eines passenden Dieselmotors der Baureihe 5 wurden um bis zu 90 Prozentpunkte gesenkt. Vor dem Angebot von Nachrüstsätzen müssen jedoch noch eine Vielzahl von Fragestellungen geklärt werden. Um die NOx-Emissionen unter dem Grenzwert von EUR 6 zu begrenzen, konsumierte der ADAC-Messtechniker etwa zwei l AdsBlue auf 1000 km.
Auf der Grundlage dieser Messungen gehen die Abgastexperten des ADAC auch davon aus, dass je nach Fahrzeuggröße, Fahrzeuggewicht und Motor zwischen 1,5 und 3 l Adblau pro 1000 km für einen dauerhaft umweltfreundlichen Fahrbetrieb benötigt werden. Im schlimmsten Falle würden die Mehrkosten für die Verwendung von AddBlue daher etwa 20 Cents pro 100 km betragen (bei einem Konsum von drei Kilometern AddBlue pro 1000 km und einem Preis von 65 Cents pro Liter).
Die Kosten für den Aufbau, die Systemintegration in das System (z.B. Fehlerüberwachung), die Lebensdauer und die Arbeitssicherheit. Es sollte auch dafür gesorgt werden, dass die Umrüstung solcher Anlagen nicht zur Freisetzung neuer Schadstoffe führt. Eine Überdosis von AdBlue kann die Ammoniakemissionen erhöhen - ein bisher unbegrenzter Schmutz.