Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Servopumpe
HilfspumpeHYDRAULISCHE PUMPE (SERVOPUMPE)
Flüssigkeitsleckage in der Lenkhilfepumpe; mechanischer Schaden am Teil; normaler Verschleiß; unsachgemäße Befestigung. Niedriger Druckpegel in der Steuerung; Ratschen der Lenkhilfepumpe beim Kurvenfahren; äußerst feststehende Lenkraddrehzahlen; Lenkradschwingungen; ungleichmäßige Lenkkräfte in verschiedenen Fahrtrichtungen; Funktionsstörung des Lenkungssystems; erhöhte Geräuschentwicklung beim Kurvenfahren; Pfiffen im Bremssystem, wenn die Lenkradverriegelung umgekehrt ist.
Abnutzung oder Schäden am Pumpenriemenantrieb; Lufteintritt in das Gerät; ungenügende Leerlaufdrehzahl; ungenügende Flüssigkeitsmenge im Gerät; falsche Lenkungsverbindung; ungleichmäßiger Reifendruck. Überprüfen Sie zunächst die Flüssigkeitsmenge im Gerät. Bei häufigem Nachfüllen der Füllflüssigkeit sollten Sie die Verbindungen und die eigentliche Kühlmittelpumpe auf Undichtigkeiten prüfen.
Überprüfen Sie anschließend den Pumpenzustand und die Funktionalität der Maschine. Überprüfen Sie unbedingt die Unversehrtheit des Pumpenschlauches und seiner Verbindungen zur Pumpen. Falls Sie den Verdacht haben, dass Umgebungsluft in das Gerät eintritt, sollten Sie es auspumpen. Sollte das Gerät verschmutzt sein, ist eine komplette Spüllösung der Maschine erforderlich.
Es besteht jedoch die Gefahr, dass der Fehler der eigentlichen Maschine nach dem Abspritzen auftritt. Zum Austausch der Zapfsäule müssen Sie zuerst den Zahnriemen und dann die Schelle lockern, dann die Schelle entlang des Schlauches schieben und aus dem Rohr herausziehen. Bereiten Sie sich darauf vor, die Flüssigkeiten in einem eigens dafür vorgesehenen Behälter zu sammeln.
Anschließend die Befestigungsschrauben lösen und den Schlauch abnehmen. Es wird empfohlen, die Flüssigkeiten mit einer Injektionsspritze aus der eigentlichen Pumpstation zu entnehmen.
Servo-Pumpe fehlerhaft " Schilder, Preise & Werkstatt-Suche
Die Servopumpe selbst tritt nur bei einer Hydraulikservolenkung auf. Mit der Servopumpe wird die eigentliche Funktion der Erhöhung der Steuerkraft und damit der Vereinfachung der Lenkung übernommen. Er fördert das Servo-Öl in das Lenk- und Hydraulik-System, das einen hohen Luftdruck erzeugt und die Steuerkraft erhöht. Ist die Servopumpe fehlerhaft, wird kein Hydrauliköl mehr in das Rudergerät eingelassen.
Bei defekter Servopumpe wird die Steuerung spürbar erschwert. Die Servopumpe muss oft im Falle eines Defekts instandgesetzt werden. Die gebräuchlichsten Zeichen einer fehlerhaften Servopumpe identifizieren und den entsprechenden Werkstatttermin für den Austausch aussuchen. Nachteilig an der Hydrauliklenkung ist, dass sich die Dichtringe am Ventilhaube, an den Schlauchleitungsbuchsen oder am Ansaugstutzen mit der Zeit abnutzen.
Andernfalls tritt Servoöl aus und die Servopumpe kann nicht mehr genügend Hydrauliköl durch das Hydrauliksystem auf. Wie erkennt man die Symptome einer möglicherweise fehlerhaften Servopumpe: Die Servolenkung umfasst die Servopumpe, ein Servoventil, in der Regel einen Hydrozylinder, den Ölbehälter und die Zuleitungen.
Durch die Servopumpe wird das Servo-Öl ständig in das Leitungsnetz des Hydrauliksystems eingelassen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Luftdruck im Servolenkungssystem durch die Servopumpe konstant bleibt. Bei der Lenkung wird das Öl-Volumen der Hydraulikanlage zunehmend mit der Servopumpe in das Rudergerät eingelassen. Durch diese hydraulische Unterstützung durch die Servopumpe und das Servo-Öl wird die Lenkung dann erleichtert.
Bei Geradeausfahrt wird die Servo-Lenkung kaum genutzt. Dabei bleibt das Servo-Öl im Ölbehälter der Servolenkung. Das Servo-Öl bleibt in diesem Jahr inaktiv. Mit einigen wenigen Mitteln können Sie die Funktionalität der Servopumpe rasch selbst prüfen. Ist genügend Servoluft im Ölbehälter am Zylinderblock vorhanden? Haupthinweis für eine fehlerhafte Servopumpe sind Pfeif- oder Knarrgeräusche beim Rechtsdrehen oder Linksdrehen bei laufendem Triebwerk.
Die Lenkung mit einer fehlerhaften Servopumpe ist in der Regel schwieriger als bisher. Ein Hydraulikölmangel zum Beispiel führt zum Austrocknen der Servolenkungspumpe und des Lenkgetriebes. Die defekte Servopumpe selbst zu ersetzen, kann - je nach Aufwand - bis zu 1000 aufwenden. Abhängig vom Fahrzeugtyp und der Werkstätte sind die Reparaturkosten für eine Servopumpe unterschiedlich.