Zahnriemen Reparatur

Reparatur von Zahnriemen

Reparatur der Steuerkette bei laufendem Motor !!! Bei dem Zahnriemen handelt es sich um ein klassisches Verschleißteil wie Bremsen, Zündkerzen oder Scheibenwischer.

ads-Autodienst Wandhöfer - Die kostenlose Kfz-Werkstatt

Bei dem Zahnriemen handelt es sich um ein traditionelles Verschleissteile wie z. B. Bremse, Zündkerze oder Wischer. Etwa 75% aller in Europa hergestellten Fahrzeuge verfügen über einen Zahnriemen. Wenn ein müder Zahnriemen reißt, kann dies zu schweren Motorschäden führen. Wie lautet der Zahnriemen? Bei dem Zahnriemen handelt es sich um eine spezielle Art von Antriebsriemen, der aus Kautschuk, Nylon, Stoff und Glasfaserbändern zusammengesetzt ist.

Wenn der Zahnriemen zerreißt, kann es vorkommen, dass die Nocke stoppt, ein Stellglied in den Verbrennungsraum hineinragt und ein Hubkolben auf ihn trifft. Die Belastung des Zahnradriemens im Triebwerk ist immer gegeben. In jedem Falle sollte der Wechsel des Steuerriemens nicht verschoben werden, um die Gewährleistungsansprüche zu wahren. Dabei ist es von Bedeutung, dass beim Wechsel des Steuerriemens auch die Befestigungsteile wie Spann- und Umlenkriemen ausgetauscht werden, da diese die gleichen Aufgaben wie der Steuerriemen erfüllen.

Woran erkennt man das Zerreißen des Riemen? Kleiner Zuckung, die Motordrehzahl sinkt, der Ölkontrollschalter blinkt, das Auto stoppt. Häufig ist der Antrieb fehlerhaft. Der Ad-Autodienst Wandhöfer führt den Zahnriemenwechsel exakt nach den Vorgaben des Herstellers durch, d.h. wir verarbeiten nur Originalteile in Erstausrüstungsqualität. ¿Wie lange dauerte die Reparatur? Je nach Wagentyp ist die Reparaturzeit unterschiedlich.

Nach Abschluss der Reparatur prüft das System, ob die Zuschläge wieder intakt sind. Die Überprüfung des Motors und der Einspritzpumpe erfolgt durch eine computergestützte Messung.

Allgemeine Informationen

Abziehen des Zündschlüssels. Den Lüfterrahmen entfernen: Verwenden Sie einen Flachschraubendreher, um die Stifte der Kunststoffnieten oben zu lösen. Den Lüfterrahmen vorsichtig nach oben am Ventilator vorbeigezogen. Ventilator und Visco®-Kupplung von der Kältemittelpumpe trennen: Einen passenden Schraubenschlüssel auf die zentrale Mutter stecken. Lockern Sie die Verschraubungen der Riemenscheibe der Kältemittelpumpe.

Lockern Sie die Fixierschrauben und Muttern des Lichtmaschinen. Lockern Sie die Fixierschrauben und Muttern der Servo-Pumpe. Lockern Sie die Klemmen der Kühlschläuche am Heizkörper und die Wasserleitung am Zylinderblock. Die folgenden Arbeitsschritte gelten nur für Kraftfahrzeuge mit stationärer Zündverteilung: Entfernen Sie die geclippte Abdeckkappe von der Verteilerkopf. Lockern Sie die drei Verschlussschrauben der Verteilerklappe und entfernen Sie sie.

Alle Zündkerzenstecker von den Kerzen trennen. Trennen Sie das Hauptzündungskabel von der Startspule. Das Zündgetriebe ausbauen. Lockern Sie die Verschraubungen des Verteilerrotors und nehmen Sie ihn ab. Die darunterliegende Kunststoffabdeckung abnehmen. Entsperren Sie den Stopfen des OT-Gebers und trennen Sie ihn. Lockern Sie die Verschraubung des OT-Geber und nehmen Sie sie ab.

Lockern Sie die Verschraubungen des Vibrationsdämpfers und ziehen Sie ihn heraus. Entferne die Verschraubungen von der Riemenscheibe der Kühlmittelpumpe und entferne sie. Ziehen Sie die Verschraubungen der obersten Steuerriemenabdeckung ab und ziehen Sie sie ab. Entferne die Augen des Motorhebepunktes. Gummideckel abziehen und die obere Steuerriemenabdeckung abnehmen.

Beide Verschraubungen von der Spannscheibe lösen. Demontieren Sie den Zahnriemen. Die neue Spannriemenscheibe aufsetzen und zuerst nur mit den beiden Stellschrauben befestigen (nicht anziehen). Spannscheibe mit einem Schraubenzieher festziehen und die oberste Verschraubung festziehen. Setzen Sie den neuen Zahnriemen auf: Starten Sie an der Kurbellinie und leiten Sie den Zahnriemen über das Zwischenwellenrad zum Kurbelwellenrad und zurück über die Spannscheibe zur Kurbellinie.

Achten Sie darauf, dass der Zahnriemen zwischen Kurbelwelle, Mittelwelle und Nockwelle fest sitzt. Die oberste Spindel der Spannscheibe wieder lockern. Überprüfen Sie die Zahnriemenspannung: Drehen Sie den Zahnriemen zwischen Nocke und Vorlaufwelle. Nach der korrekten Einstellung der Spannung des Antriebsriemens zuerst die oberste, dann die unterste Spindel der Spannscheibe anziehen.

Befestigen Sie die unterste Steuerriemenabdeckung und die Fahrerseite der Gummidichtung. Befestigen Sie die Motorhebeöse und die oberste Steuerriemenabdeckung. Die Riemenscheibe der Kühlmittelpumpe anbringen. Den Vibrationsdämpfer anbringen. Für Fahrzeuge mit stationärer Zündverteilung: Den OT-Sensor anbringen. Den Verteilerrotor anbringen. Befestigen Sie das Zündkabel. Befestigen Sie die Verteilerklappe und ersetzen Sie die Abdeckkappe.

Installieren Sie die Wasserleitung und die Kältemittelschläuche. Befestigen Sie die Zahnriemen mit den geeigneten Gesteinskörnungen und die Befestigungsschrauben und Muttern wieder. Den Ventilator mit Visco®-Kupplung (Linksgewinde!) montieren. Der Ventilator ist mit einer Visco®-Kupplung ausgestattet. Den Lüfterrahmen anbringen. Die Zahnriemen und ihre Spannscheiben werden immer von neuem montiert. Der Ausfall des Zahnriemens oder der Spannscheibe führt in der Praxis in der Praxis zu größeren Motorschäden.

Der richtige Zahnriemen mit Spannscheibe findet sich im Handel mit Zubehör unter Angaben des Herstellers und der Typenschlüsselzahl sowie des Motorkennbuchstaben. Für die meisten Baureihen sind auch so genannte Zahnriemen-Kits erhältlich, die Zahnriemen und Spannscheiben enthalten und einen Rabatt auf den Kaufpreis einräumen. Die Austauschintervalle für Zahnriemen und deren Spannscheiben werden von den einzelnen Herstellern unterschiedlich geregelt und spezifiziert.

Der Ausfall des Zahnriemens oder der Spannscheibe kann zu schweren Motorschäden im Motor oder in der Maschine mit sich bringen.

Mehr zum Thema