Preise Radwechsel Pkw

Die Preise für den Radwechsel

Hinweis zum Radwechsel: Achten Sie auf das Reifendruck-Kontrollsystem - Business News Muenchen ( "dpa/tmn") - Beim Umstieg von Winter- auf Winterreifen kauft der Fahrer oft einen neuen Satz Reifen. Die Reifenkäufer müssen dies seit der rechtlichen Umsetzung des Reifendruck-Kontrollsystems (RDKS) für Neufahrzeuge am I. Nov. 2014 beim Radwechsel berücksichtigen. Ein indirektes Messsystem, das den Reifendruck-abhängigen Reifenquerschnitt über die bestehende Technologie erfasst, und ein direktes Messsystem, bei dem ein Radsensor den aktuellen Reifendruck erfasst.

Dabei kann der Treiber kein einziges Betriebssystem einfach installieren. "Für den PKW-Fahrer ist das Indirektsystem sicher bequemer und billiger, denn beim Radwechsel ist außer den Anweisungen in der Betriebsanleitung nichts zu beachten", sagt Robert Müller vom ADAC. Jedoch ist ein indirektives DFÜ nicht so präzise und verzögert sich auch etwas mehr.

Die Ursache dafür ist die eingesetzte Messtechnik: Hier wird nicht der Druck gemessen, sondern der Rollumfang des beladenen Rades. Sinkt er durch einen kriechenden Plattfuß, steigt auch die Geschwindigkeit selbstständig an und das mit den ABS-Sensorsignalen ausgestattete DSK berichtet. Daher arbeitet ein indirektives DFÜ nur, wenn das Fahrzeug anhält.

Die unmittelbare RDKS dagegen befindet sich unmittelbar im Fahrzeug. Diese bestimmen nicht nur den exakten Reifenluftdruck, sondern auch die Reifentemperatur. "â??Die PrÃ?zision des Direktsystems ist ein groÃ?er Vorteilâ??, sagt Müller, "weil es die Selbsthilfe sehr viel leichter macht. Ist ein Fahrzeug vollständig bestückt und der Reifenluftdruck nicht auf die erhöhte Last eingestellt, erhöht sich die Reifentemperatur rapide, wird aber von einem indirekten Messsystem nicht erfasst", erklärt Müller.

Somit konnte ein direkter RDKS bereits vor einem Reifenschaden alarmieren, bei dem noch alles für die Indirektmessung vorbereitet war. Es ist nicht vorgegeben, welches Verfahren die Produzenten ab Lager installieren. "In ganz Europa hat das Direktsystem eine Verteilungsquote von rund 60 prozentig und das Indirektsystem von 40 prozentig", sagt Ilona Tzudnowski von Continental.

BMW, Mercedes oder Ford zum Beispiel verlassen sich auf direktes RDKS, während der Volkswagen Konzern indirektes RDKS für alle Brands verwendet. "â??Das Indirektsystem ist fÃ?r den Verbraucher sicherlich die wirtschaftlichste und praxisorientierteste Lösung, da es bereits im Serienprogramm vorhanden ist und beim Reifenwechsel höhere MaÃ?nahmen nicht erfordertâ??, sagt Josef Schlossmacher von Audi.

Wenn das indirekte Heizsystem einen Reifendruckwechsel erfordert, muss der Fahrer nur den Reifendruck überprüfen und diese dann an das RDKS zurückmelden. Wenn Sie mit dem Direktsystem fahren, können Sie entweder die Sensorik ebenfalls modifizieren oder in einen zweiten RDKS-Sensorensatz für einen zweiten Radsatz einsteigen. "Der Durchschnittspreis pro Messkopf liegt aktuell bei 50 Euro", sagt Hans-Jürgen Drechsler vom BRV (Bundesverband des Deutschen Reifenhandels).

Schon ein Nachdruck von 0,2 Bar führt nach Angaben des ADAC zu einem überflüssigen Zusatzverbrauch von rund einem Jahr.

Mehr zum Thema