Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Wellendichtring Schaltgetriebehauptwelle
Gleitringdichtung Getriebehauptwellemw-headline" id="Radial-Wellendichtring">Radial-Wellendichtring< class="mw-editsection"> class="mw-editsection-bracket">[Bearbeitung | /span>Quellcode bearbeiten]>
Der Wellendichtring (WDR) dient zur Abdichtung von Maschinengehäusen gegen die Umwelt an auftretenden Bauteilen (in der Regel Achsen oder Stößelstangen). B: Radialwellendichtringe (RWDR) werden formschlüssig in das Getriebegehäuse oder den Deckel eingesetzt. Die Dichtungslippe verläuft auf der Fläche der rotierenden Achse und wird in der Regel durch eine Rohrfeder (Schneckenfeder) auf die Wellenfläche aufgedrückt.
Zur Reduzierung des Verschleißes der Dichtlippe und zur Sicherstellung der Dichtheit werden an den Zustand der Wellenfläche höchste Ansprüche gestellt; daher wird die Achse oft verdrehsicher im Laufflächenbereich der Dichtung abgeschliffen. Bei neueren Ausführungen der RWDR darf keine Schneckenfeder (Membranwellendichtringe) oder PTFE-Dichtlippe mehr vorhanden sein. Im Gegensatz zu seinem eigentlichen Zweck wird RWDR auch als Gabeldichtungsring an Krafträdern eingesetzt, um das Entweichen von Ölen und Luftmassen zwischen dem stationären und dem Tauchrohr zu vermeiden und so die Funktionsweise des in der Federgabel eingebauten Stoßdämpfers zu sichern.
Während des Verdichtens und Entleerens laufen die Dichtringe über die (meist hartverchromten und polierten) Schutzrohre. Gibt es Druckunterschiede zwischen den durch die Abdichtung abgetrennten Flächen, sollte die geöffnete Fläche der Abdichtung dem höher belasteten Teil gegenüberstehen. Durch die Druckdifferenz wird die Dichtungslippe gegen die Achse gepresst.
Umgekehrt kann die Dichtungslippe gegen die Kraft der Feder von der Achse weggeschoben werden. Axial-Wellendichtungen werden für nachgeordnete Dichtungsaufgaben, wie z.B. Staub- oder Spritzwasser-Schutz, eingesetzt. Die Dichtungslippe schließt im Unterschied zum RWDR nicht auf der Achse, sondern meist auf einem Gehäusebauteil in Achsrichtung. Zu den gebräuchlichsten Ausführungen gehören der V-Ring und das Labyrinth, das zudem eine Labyrinth-Funktion hat.
Axialwellendichtungen werden oft als Sekundärdichtungen von RWDR verwendet, wenn mit außergewöhnlichen Schmutzbelastungen zu rechnen ist. Der Dichtring wird abgehoben und die Abdichtung fungiert dann als Zentrifugalring.