Die Preise für Autoteile steigen seit Jahren weit oberhalb der Inflationsrate. Der Gesamtverband …
Auto Kupplung Lernen
Automatisches Kuppeln lernenBeim Lernen ist es besser, die Scheiben herunterzurollen. Auf diese Weise können Sie das Motorengeräusch besser wahrnehmen und die Schaltvorgänge dementsprechend anpassen. Die Kupplung, die Bremsen in der Mittelstellung und das Fahrpedal ganz hinten re. Erfahren Sie, was die Kupplung bewirkt. Vor dem Betreten dieses unbekannten Pedals auf der linken Seite sollten Sie sich einen Augenblick Zeit nehmen, um die Grundfunktion zu erfahren.
Durch die Kupplung wird der Antrieb von den Scheiben getrennt. Drehen sich diese, können Sie mit der Kupplung schalten, ohne die Verzahnung der Zahnräder zu beschädigen. Vor dem Schalten (nach oben oder unten) müssen Sie auf die Kupplung aufsteigen. Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass Sie den gesamten Bewegungsumfang der Kupplung kontrollieren können.
Schieben Sie die Kupplung so weit nach vorn, dass Sie mit dem rechten Fuss auf den Untergrund drücken können. Drücken Sie das Kupplungsschalterpedal und halten Sie es auf dem Untergrund. Es wäre jetzt auch ein guter Zeitpunkt, um zu sehen, wie sich die Bewegungen des Kupplungs- und Gaspedals von denen der Brems- und Gaspedale unterscheiden. Es ist auch eine gute Möglichkeit, sich daran zu gewöhnt, dass das Pedal der Kupplung allmählich und gleichmässig hochgefahren wird.
Wäre es bisher nur eine automatische Fahrt gewesen, könnte es sich seltsam anfühlen, mit dem rechten Fuss zu radeln. Bringen Sie den Gangschalthebel in die Neutralstellung. Der Wagen hat keinen Arbeitsgang eingeleitet, wenn: Versuchen Sie nicht, den Schalthebel zu betätigen, ohne die Kupplung zu drükken. Starten Sie den Verbrennungsmotor mit dem Zündschlüssel und stellen Sie sicher, dass Sie das Kupplungsschalterpedal auf den Erdboden gedrückt haben.
Achten Sie darauf, dass sich der Gangschalthebel noch in der Leerlaufstellung befindet. Einige Fahrzeuge können bei "neutral" gestartet werden, ohne dass die Kupplung betätigt wird, aber die meisten nicht. Nehmen Sie den Fuss vom Kupplungsschalter, während sich der Ganghebel noch im "Leerlauf" befindet. Steht man mit dem Auto auf einer ebenen Fläche, sollte man anhalten; wenn man anfängt zu würfeln, steht man auf einem Berg.
Drücken Sie die Kupplung auf den Untergrund und drücken Sie den Schalthebel in den ersten Gang. In diesem Fall müssen Sie den ersten Schritt vornehmen. Da die Gangschaltung unterschiedlich sein kann, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um sie vorher zu überprüfen. Sie können das Schalten der Gangstufen bei abgestelltem Triebwerk (und niedergedrückter Kupplung) trainieren. Nehmen Sie den Fuss vorsichtig von der Kupplung.
Lassen Sie die Kupplung kommen, bis Sie die Motordrehzahl fallen hören, und drücken Sie sie dann wieder durch. Beim Schalten zum Starten oder Fortsetzen der Fahrt ist dies der Zeitpunkt, an dem Sie das Fahrpedal ausreichend betätigen sollten, um Energie zu erzeugen. Lassen Sie die Kupplung kommen, während Sie das Pedal drücken.
Heben Sie zunächst den rechten Fuss von der Kupplung ab, bis die Geschwindigkeit leicht nachlässt. Mit dem rechten Fuss leicht auf das Fahrpedal aufdrücken. Stellen Sie eine Balance her zwischen dem Betätigen des Fahrpedals und dem Loslassen der Kupplung. Alternativ kann die Kupplung so lange kommen gelassen werden, bis die Motordrehzahl etwas absinkt, und dann beim Einkuppeln die Drosselklappe durchtreten.
Es ist am besten, die Motordrehzahl gerade so weit absinken zu lassen, dass beim Loslassen des Kupplungspedals kein Stillstand eintritt. Lassen Sie die Kupplung vollständig kommen (d.h. den Fuss vom Gas nehmen), sobald Sie im ersten Durchgang gesteuert vorwärts rollen. Wird die Kupplung zu früh losgelassen, bleibt der Antriebsmotor stehen.
Klingt der Antrieb so, als würde er anhalten, halten Sie die Kupplung oder drücken Sie sie etwas weiter nach vorne. Beim Drosseln des Motors die Kupplung ganz durchdrücken, auf die Feststellbremse treten, den Gangschalthebel in die Neutralstellung stellen, den Zündschlüssel in die Stellung "Aus" drehen und den Motor ganz normal anfahren.
Laß den Verbrennungsmotor heulen, während sich das Pedal zwischen vollständig gedrücktem und überhaupt nicht gedrücktem Pedal bewegt, verschleißen die Kupplungsteile frühzeitig, was zum Abschleifen oder Verqualmen der Kupplungsteile beim Schaltvorgang führen kann. Das wird als "Rutschen" der Kupplung bezeichnet und Sie sollten dies unbedingt unterlassen. Sehen Sie, wann Sie in den nächsthöheren Getriebestufen wechseln müssen.
Zeigt der Umdrehungszähler während der Fahrt zwischen 2.500 und 3.000 U/min an, müssen Sie in den nÃ??chsten Gangschaltungsgang wechseln - z.B. in den zweiten, wenn Sie nur im ersten sind. Allerdings schwankt die aktuelle Motordrehzahl je nach Auto. Das Triebwerk läuft rascher und wird leiser und man muss lernen, dieses Rauschen zu deuten.
Treten Sie auf die Kupplung und drücken Sie den Ganghebel aus dem ersten Zahnrad unmittelbar in die Stellung unter dem linken Rand (dies ist in der Regel der zweite Gang). Bei einigen Fahrzeugen sagt Ihnen die Armaturentafel, wann Sie verschieben müssen, damit der Antrieb nicht zu lauter wird. Drücken Sie leicht auf das Benzin und lassen Sie die Kupplung ausfahren.
Während der Fahrt zu wechseln ist gleichbedeutend mit dem Gangwechsel aus dem Stand in den ersten Durchgang. Nachdem Sie den Arbeitsgang eingeleitet und das Gaspedal gedrückt haben, sollten Sie Ihren rechten Fuss vollständig vom Kupplungsschalter abheben. Es ist eine schlimme Angewohnheit, den Fuss auf dem Gaspedal stehen zu laßen, da er den Kupplungsmotor unter starken Einfluss setzt - und der höhere Anpressdruck führt zu einem vorzeitigen Verschleiß der Kupplung.
Schalten Sie in einen kleineren Geschwindigkeitsbereich, während Sie langsamer werden. Wird man für den momentanen Gangschritt zu träge, stottert das Auto, als würde man es ersticken. Zum Rückwärtsschalten während der Fahrt gehen Sie genauso vor, treten Sie auf die Kupplung, nehmen Sie den Gaspedal ab, schalten Sie (z.B. vom dritten in den zweiten Gang) und lassen Sie die Kupplung kommen, während Sie wieder beschleunigen.
Zum Stoppen der vollständigen Steuerung schalten Sie in umgekehrter Reihenfolge zurück, bis Sie im ersten Gang sind. Bei einem vollständigen Stillstand nehmen Sie den rechten Fuss vom Gas, stellen ihn auf das Bremspedal und drücken ihn so weit wie möglich nach unten. In diesem Fall müssen Sie den rechten Fuss vom Fahrpedal nehmen. Sobald Sie auf ca. 15 km/h heruntergefahren sind, beginnt das Auto zu zittern und zu zittern.
Drücken Sie die Kupplung ganz durch und drücken Sie den Schaltknopf in die Neutralstellung, um ein Blockieren des Antriebs zu vermeiden. Mit dem Bremspedal ganz aufhören. Sie können in jedem beliebigen Gang einhalten, indem Sie durch die Kupplung drücken und auf die Feststellbremse treten, während Sie den Gangschalthebel auf Leerlauf stellen. Ihr Timing und Ihre Abstimmung von Schaltgriff-, Kupplungs-, Brems- und Gaspedalbedienung muss recht gut sein, damit Sie beim Schalten in den ersten Gang nicht rückwärts rollen.
Sie müssen in der Regel in der Lage sein, den rechten Fuss rasch (aber sanft) von der Bremsen zu lösen, um das Gaspedal zu betätigen und dabei die Kupplung kommen zu lassen. Lernen Sie, wie man parkt, besonders am Hang. Aber schon das Einstellen des Fahrzeugs in eine "neutrale" Stellung öffnet die Chance, dass Ihr Auto ungehindert rollen kann, besonders wenn es auf einer Schräge steht.
Ziehen Sie immer die Feststellbremse an, aber verlassen Sie sich nicht nur auf sie, um Ihr Auto an seinem Platz zu halten, während es abstellt. Bei Bergauffahrt mit nach oben gerichteter Vorderachse den Gangschalthebel auf Leerlauf stellen, dann in den ersten Gang schalten und die Feststellbremse betätigen.
Falls die Front nach unten zeigt, verfahren Sie genauso, aber wechseln Sie in den Umkehrmodus. Halten Sie vollständig an, bevor Sie von einem der vorderen Gänge in den hinteren Gang wechseln (und umgekehrt). Ein vollständiges Anhalten vor dem Schaltvorgang ist ein einfacher Weg, um die Gefahr teurer Getriebeschäden zu mindern.
Wir empfehlen dringend, dass Sie vollständig anhalten, bevor Sie vom umgekehrten in einen der anderen Gang wechseln. Bei den meisten Handschaltungen ist es jedoch möglich, in den ersten und eventuell zweiten Gang zu wechseln, wenn das Fahrzeug allmählich umläuft. Es wird jedoch nicht empfohlen, da dies zu teurem Kupplungsverschleiß führt.
Stellen Sie daher unbedingt fest, wie Sie diese Verriegelung aufheben müssen, bevor Sie den Umkehrvorgang durchführen wollen. Üben Sie, damit Sie ohne Blick auf den Ganghebel die Gänge durchlaufen. Lernen Sie, die Motorengeräusche zu verstehen; Sie sollten endlich in der Lage sein zu verstehen, wann Sie einen Gangwechsel durchführen müssen, ohne sich auf den Tachometer zu stützen.
Bei Annäherung an eine Beule können Sie auf die Kupplung und leicht auf die Bremsen steigen, um langsamer zu werden, und später die Kupplung wieder zurückkommen bzw. langsamer auf das Fahrpedal treten und..... Falls Sie nach dem Stopp Probleme beim Wiederanfahren haben, achten Sie darauf, die Kupplung ruhig laufen zu laßen.
Stoppen Sie an der Reibstelle (dem Punkt, an dem der Motor ein Vorwärtsrollen des Fahrzeugs ermöglicht) und laß die Kupplung allmählich weiter kommen. Bei Minusgraden ist es nicht empfehlenswert, das Auto längere Zeit bei angelegter Feststellbremse zu belassen. Die Luftfeuchtigkeit friert ein und die Feststellbremse kann sich nicht öffnen.
Es ist das Allerletzte, was du willst, etwas oder jemanden zu unterstützen, wenn du glaubst, dass du in den ersten Gang gewechselt hast. Sieht es so aus, als ob der Verbrennungsmotor im Begriff ist, zu blockieren oder zu stottern, dann treten Sie zurück auf die Kupplung, warten Sie, bis der Verbrennungsmotor wieder im Ruhezustand ist, und wiederholen Sie die Startschritte.
Falls Sie Probleme beim Beherrschen der Kupplung haben, drücken Sie sie durch, schalten Sie in den ersten Gang ein ( "Handbremse an"), lassen Sie die Kupplung ruhig kommen und treten Sie auf das Benzin. Sie spüren, wie sich das Auto ein wenig verschiebt, dann die Handbremse lösen und das Auto fliegt. Halten Sie vollständig an, bevor Sie in den Reversierbetrieb wechseln, unabhängig davon, in welche Fahrtrichtung Ihr Auto einfährt.
Das Zurückschalten in den Reversiergang, während das Fahrzeug noch in Bewegung ist, beschädigt die meisten Schaltgetriebe. Bei zu hohem Drehzahlanstieg kann der Verbrennungsmotor schwere Schäden erleiden. Sie können rückwärts und auf eine hinter Ihnen liegende Personen oder Gegenstände aufrollen, wenn Sie nicht auf der Handbremse stehen.