Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Drehstromgenerator Kfz
Dreiphasen-Generator Kraftfahrzeugh. alle Elektronikbauteile, unter allen Einsatzbedingungen sicher mit Strom zu speisen. Der Energiebedarf wird sowohl vom Antrieb als auch von vielen Sicherheits- und Komfortanlagen gedeckt.
Darüber hinaus muss der Stromerzeuger genügend Energie bereitstellen, um die Akkus sicher aufzuladen. Die Lichtmaschine wird vom Verbrennungsmotor über einen Keilriemen- oder Keilrippenriemenantrieb angetrieben. Dies bedeutet, dass, wenn sich ein Stromleiter durch ein bestimmtes Technologiefeld hindurchbewegt, eine Stromspannung im Stromleiter entsteht. Es spielt keine Rolle, ob sich das magnetische Umfeld oder der Stromleiter in Bewegung befindet.
Das magnetische Feld zu generieren, ist die Funktion des Rotors. Die Beschaffenheit und Zugkraft des Zahnriemens muss regelmässig kontrolliert werden, damit er seine Funktion über die gesamte Nutzungsdauer des Fahrzeugs ausüben kann. Deshalb ist bei der Reinigung im Maschinenraum darauf zu achten, dass der Stromerzeuger nicht durch den starken Luftstrahl des HD-Reinigers beschädigt wird.
Das Recycling von Teilen benötigt im Gegensatz zur Neuherstellung knapp 90 Prozentpunkte weniger Rohmaterialien und 50 Prozentpunkte weniger Arbeit.
Lichtmaschine
Das Aggregat sollte alle Verbraucher im Fahrzeug mit ausreichender Leistung bei niedrigem Eigengewicht mit höchstmöglichem Effizienz und konstanter Hochspannung, wenn möglich im Leerlauf, ausstatten. Im Vergleich zur Gleichstromgenerator lÃ?dt sie sich im Leerlauf auf und hat durch den Einsatz von ununterbrochenen Schleifringen einen deutlich geringeren VerschleiÃ? an den KohlebÃ?rsten. Zudem ist die Steuerung unkomplizierter, da eine Begrenzung des Stroms nicht mehr erforderlich ist.
Ab einem gewissen Stromdurchfluss ist der Stator-Eisenkern elektromagnetisch durchtränkt. Im Wesentlichen wird dieses Magnetfeld durch eine Windung gestützt, die über zwei Schleifen (rechts im Foto "Rotor mit Klauenpolen") und Kohlenbürsten mit dem Gegenpol oder dem Spannungssteller in Verbindung steht. Auf der anderen Seite wird zunächst ein Dreiphasenwechselstrom ( "Dreiphasenstrom") generiert. Dabei wird so wenig wie möglich impulsgebender DC-Strom wie möglich generiert.
Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, den Stromverlauf zur Exciterwicklung zu regulieren. Im konventionellen Typ ist eine Steuerung zusammen mit dem Stromerzeuger und der Bordnetzversorgung ein Steuerkreis. Überschreitet die dort anliegende Stromstärke einen gewissen Betrag, wird der Wechselstrom zur Exciterwicklung über DF mit einer geringen Zeitverzögerung ausgeschaltet. In Millisekundenbereich sinkt die Stromstärke nun auf D+ und bewirkt einen Neustart des Stromes in der Läuferwicklung.
Über drei weitere Leuchtdioden (Erregerdioden) kann der Strombedarf der Anregungswicklung bis max. 5 Ampere abgenommen werden. Der Strombedarf der Anregungswicklung kann über drei weitere Leuchtdioden abgenommen werden. Da der konventionelle Regulator die Batteriesituation nicht berücksichtigt, kann er eine wartungsfreie und nicht gut verträgliche Gasbatterie verursachen. In manchen Fällen, z.B. im Axialbetrieb, sollte der Stromerzeuger bis zum Maximum ausgelastet sein.
Der Antrieb der Aggregate erfolgt nahezu ausschließlich über Breitrippenriemen und ist ebenfalls bei hoher Leistung flüssiggekühlt (aus Abb. 7), bei Modellen der Oberklasse auch aus Geräuscharmut. Er ist der einzige Richtungsteil (Bild 3 mit Pfeil).