Öltemperatursensor

Öl-Temperatursensor

Die Öltemperaturfühler übermitteln ihre Informationen an ein separates Gerät oder an das Motorsteuergerät zur Messung der Motoröltemperatur. Autoöltemperaturfühler (Öltemperaturfühler) finden Sie günstig in unserem Online-Shop. Öltemperaturfühler Der Gebrauch der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Daten darf nur von qualifiziertem Personal erfolgen. Das Nachdrucken, Weitergeben, Vervielfältigen, Verwenden in jeglicher Art und Kommunikation dieses Dokumentes, auch in Auszügen, ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit Verweis erlaubt. Schaltplandarstellungen, Abbildungen und Bezeichnungen sind nur zur Erläuterung und Repräsentation des Dokumenttextes gedacht und können nicht als Basis für die Installation oder den Aufbau herangezogen werden.

Öltemperaturmessgeräte bestellen

Trotzdem ist ein Öltemperatursensor in keinem Auto zu haben. Das liegt nicht an Fahrlässigkeit, sondern einfach daran, dass es nicht nötig ist, einen Verbrennungsmotor mit mittlerer Motorleistung neben dem Wasser zu testen. Falls das Wasser ständig durch den Kühler zirkuliert, ist es genügend, über die Kühlmitteltemperatur unterrichtet zu sein, da diese mit der des Motorenöls übereinstimmen muss.

Ein Öltemperatursensor ist nur bei sehr starken Triebwerken zweckmäßig, so dass sich das Motoröl rascher aufheizen kann als das Wasser, so dass verschiedene Grade auftritt. Der Öltemperatursensor ist beispielsweise standardmäßig in Sport- und Luxuswagen verbaut. Oftmals bekommen die getunten Kraftfahrzeuge auch leistungsfähigere Geräte, so dass der Öltemperatursensor durchaus sinnvolle und notwendige Funktionen erfüllen kann.

Benötigt werden der Öltemperatursensor und einige Leitungen und Zwischenstücke. Allerdings sind in der Summe keine großen Anschaffungs- kosten zu kalkulieren, so dass der Zugriff auf gebrauchte Bauteile nicht sinnvoll ist. Es ist zu beachten, dass der Öltemperatursensor mit der integrierten Temperaturanzeige übereinstimmt, da sonst absurde Messwerte geliefert werden. Die Beschreibung zeigt auch, welche Fahrzeugmarke und zu welchem Typ der entsprechende Öltemperatursensor paßt.

Die Verwendung anderer Bauteile macht keinen Spaß. Diese und andere Ersatzteile werden in unserem Online-Shop sehr preiswert verkauft. Viele Bauteile wie z. B. Klimaanlagenschlauch, Kühlergrill, Filter, Ölpfanne, Riemenspanner etc. werden gewartet. Danach den Anpressdruck und den Druckwiderstand mit einem Druckmessgerät und einem Widerstandsmessgerät abmessen. Die erste Messgröße sollte ca. 2bar bei kleiner Motordrehzahl sein.

Wird die Geschwindigkeit auf 5000 angehoben, sollte der Luftdruck auf 6bar erhöht werden. Mit zunehmender Erwärmung ändert sich der spezifische Durchgangswiderstand des Bauteils. Bei Öltemperaturen von 0°C sollte der Widerstandswert 5-7 kHz sein. Der Widerstandswert des Fühlers sollte bei diesem Messwert 150 - 220 Oh derselbe sein.

Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass der Öltemperatursensor gewartet werden muss: Die Störungswarnleuchte am Cockpit geht an; der Verbrennungsmotor heizt über; der Luftdruck im Motorschmiersystem überschreitet die Normen; die Leistung des Verbrennungsmotors sinkt; der Kraftstoff- und Schmierstoffverbrauch steigt; der Verbrennungsmotor macht während der Autofahrt merkwürdige Lärmbelästigungen. Der Dichtungsverschleiß ist daher auch eine der Hauptursachen für eine Fehlfunktion des Öltemperaturfühlers, die zum Ausfall der Dichtung der Befestigungsbohrungen führen kann.

Gelegentlich kommt es zu Störungen des Bauteils, weil es zu Fehlern beim Anschluss der Leitungen kommt. Durch instabile Spannungen kann es zu Funktionsstörungen des Fühlers kommen, daher wird empfohlen, den Stromkreis vor dem Austausch des Teils zu schließen. Teilweise kann es auch zu einer Störung durch einen durchgebrannten Thermistor kommen.

Auch der Öltemperatursensor kann durch starke Kräfte bei einem Unfall oder beim Überfahren eines Hindernis brechen. Die Instandsetzung ist in diesen FÃ?llen nicht auf den Austausch des Gebers beschrÃ?nkt: Wahrscheinlich muss auch die Ã-lwanne ausgetauscht werden. Auf Grund der besonderen Merkmale des Kaltleiters kann das Teil nicht instandgesetzt werden.

Mehr zum Thema