Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Auto Wartung
Auto-WartungMan unterscheidet grundsätzlich zwischen der großen und der kleinen Prüfung. Kleinere Prüfungen müssen in der Regel in kürzerer Zeit durchgeführt werden als große Prüfungen.
Während der kleinen Prüfung wird in der Regel ein Ölaustausch vorgenommen. Für große Revisionen werden Verschleissteile mit längeren Intervallen geprüft und bei Bedarf ausgetauscht. In der Regel werden die Instandhaltungsintervalle in Kombination mit einem Kilometerstand und einem Zeitintervall angezeigt. Sie müssen zum Beispiel eine Werkstätte besuchen, wenn Sie entweder schon einmal eine Strecke von ca. 20000 km zurückgelegt haben oder die letzten Kontrollen vor zwei Jahren stattgefunden haben.
Beim Kauf eines Autos sollten Sie daher die vorgegebenen Zeitabstände und die jährlichen Fahrleistungen miteinander abgleichen. Für lange Strecken ist es durchaus möglich, dass Sie alle sechs Wochen eine Wartung benötigen. Diese können oft in unabhängigen Betrieben gewartet werden und sind daher nicht zwangsläufig auf die teurere Vertragswerkstatt angewiesen. 2.
Wenn Sie die Serviceintervalle einhalten, wird Ihr Fahrzeug "geprüft und gewartet". So können Sie beim Autoverkauf auf einen erhöhten Preis spekulieren. Bei der Messung ist darauf zu achten, dass der Verbrennungsmotor heiß ist und Sie auf einer waagerechten Oberfläche einparken. Nach der Fahrt abwarten, bis sich das ÖI wieder in der Wanne angesammelt hat.
Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihren Verbrennungsmotor sorgfältig erwärmen und nicht zu sehr aufdrehen. Ebenso schwer ist der Start des Motors. Wenn Ihr Fahrzeug noch innerhalb der Gewährleistungsfrist liegt, sollten Sie auf jeden Fall die vom Hersteller vorgegebenen Fristen beachten. Andernfalls kann die Gewährleistung erlöschen.
Aber auch bei einem Auto außerhalb dieses Zeitraumes kann es sich durchaus rechnen, es regelmässig überprüfen zu lassen, um so einen erhöhten Preis zu erwirtschaften.