Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Führungsgelenk
LeitfugeMit bis zu -50% auf tragende Gelenke - Günstig bestellen!
Damit wir Ihnen die passenden Ersatzteile zur Verfügung stellen können, bitten wir Sie, Ihr Fahrzeug unter wählen auszuliefern. Zusammen mit Führungsgelenk bildet das Stützgelenk die Brücke zwischen Achsstummel und Dreieckslenker. Das Stützgelenk wird allgemein als das Verbindungsstück am linken Lenker genannt, da es den Lenker trägt verbindet. Die oberste Verbindungsfuge dagegen hat keine tragende Funktion und wird daher als Führungsgelenk bezeichnet.
Eine defekte Stützfuge macht in der Regel mit einem Schlag auf sich aufmerksam Klappergeräusch Die Problematik tritt vor allem dann auf, wenn das Fahrzeug auf einer nicht ebenen Straße oder einem Pflaster fährt. Die Ersetzung eines Stützgelenks ist in der Regel mühselig und arbeitsintensiv. Häufig werden Felge, Bremssattel und -scheibe müssen abgenommen und das Ein- und Ausschrauben des neuen Trägergelenks erfordert nicht nur Können, sondern auch Stärke, Spezialwerkzeug (Ausdrücker, Einpressgerät, Drehmomentschlüssel) und Durchhaltevermögen.
Der Haupttrick besteht darin, weder den Knöchel noch das neue Stützgelenk inkl. Stulpe oder Dreieckslenker oder Führungsgelenk mitzuschicken. Natürlich, können wir in der Regel für Ihr Fahrzeug auch Lenk- oder Lenkstangen anbieten. Durch eine optimierte logistische Abwicklung liefern wir in der Regel innerhalb von 24h.
Austausch des Stützgelenks " Informationen zum Fehler - Preise - Workshops
Unauffällig und vor den Augen des Fahrers versteckt, erfüllt das Tragegelenk seine Funktion. Dabei wird die Federbeine des Fahrzeugs mit dem Dreieckslenker so verbunden, dass sie sich bewegen können. Die Stützfuge ist ein wichtiger Bestandteil für das Verhalten und die Fahrbahn. Die Gelenke und Dreieckslenker sind hoch beansprucht und somit Verschleissteile, die regelmässig geprüft und gegebenenfalls nachgerüstet werden.
Was ist das für ein Stützgelenk? Das Stützgelenk (auch Führungsgelenk oder Achsgelenk genannt) ist ein etwa faustgroßer Teil, der am Lenkschenkel angebracht ist. Das Führungsgelenk hat somit einen maßgeblichen Einfluß auf den Komfort und die Sicherheit des Fahrzeugs. Defekte, abgenutzte Verbindungen können zu großen Fahrproblemen und Sicherheitsrisiken werden.
Es gibt keine generelle Aussage darüber, wie lange ein Stützgelenk anhält. Das bedeutet, dass die Verbindung bis zu 120.000 Kilometer bei häufigen Autobahnfahrten und nur vereinzelten Städtereisen aushalten kann. Woran erkenne ich ein fehlerhaftes Tragegelenk? Eine defekte Stützverbindung ist verhältnismäßig leicht zu entdecken, da die ersten Zeichen eines Defekts offensichtlich sind.
Mangelnde Lenkfähigkeit, erhöhte Lenkfestigkeit und klares Rumpeln im vorderen Achsbereich während der Fahrten weisen ebenfalls auf ein abgenutztes Traggestänge hin. Zeichen eines abgenutzten Federgelenks: Mangelhafte Kurvenfahrt; Risse während der Autofahrt; Fahrzeuginstabilität bei Geradeausfahrt; mangelnde Lenkfähigkeit und erhöhte Lenkradfestigkeit; ungleichmäßiger Reifenverschleiß.
Wird ein Führungsgelenk ausgelenkt, kann das Auto nicht mehr in der richtigen Fahrspur geführt werden. Eine defekte oder ausgelenkte Stütze sollte so schnell wie möglich von Fachleuten ersetzt werden. Das Auswechseln eines Traggelenks ist keine Sache für Hobby-Schrauber. Der besondere Mehraufwand und die sicherheitstechnischen Belange beim Austausch liegen in den Händen von versierten Fachleuten in fachkundigen Fachwerkstätten.
Wie geht es weiter, wenn ich in der Praxis wechsle? Das Auswechseln des Federgelenks ist für einen Fachmann keine große Sache, verlangt aber viel Know-how, viel Know-how und das richtige Werkzeug. Der Fachmann kann nach der Raddemontage zunächst den Dreieckslenker vom Fahrwerk abheben. Dann wird das im Dreieckslenker verbleibende Verbindungsstück freigelegt und entfernt.
Übrigens: Die Werkstatt empfiehlt immer, die beiden Führungen einer Welle zusammen mit den Dreieckslenkern auszutauschen. Was sind die anfallenden Änderungskosten? Der Großteil der Ersatzkosten entfällt auf die Werkstattaufwendungen. Der Umbau nimmt - je nach Modell - nur etwa 30 bis 60 min. in Anspruch, aber die erforderlichen Anpassungen und Anpassungen erweitern den Aufenthalt in der Werkstatt und steigern so den Selbstkostenpreis.
Die Muffe selbst (einzeln und ohne Querlenker) ist ab ca. 50,-? zu haben. Gleichzeitig müssen die Arbeitszeitkosten berücksichtigt werden.







