Smart Repair Motorhaube

Intelligente Reparatur-Motorhaube

Eine Punktreparatur ist an der Haube nicht möglich. Auch hier gibt es keine Methoden des Lackdoktors oder Smart-Repair-Hilfe. Ein so großer Bereich wie die Motorhaube kann nicht richtig repariert werden, d.h. die Motorhaube, das Dach und der Kofferraumdeckel.

SMART-Reparatur l Behebung von kleinen Schäden

Wie funktioniert Smart-Repair? Smart Repair ist ein Oberbegriff für Reparaturverfahren zur Reparatur von kleineren Schäden an Fahrzeugen. Das Kürzel SMART steht für Small Mittelstrecken-Reparaturtechniken. Der Aufwand für solche intelligenten Reparaturarbeiten ist oft viel niedriger als bei konventionellen Methoden, da nur die geschädigte Fläche und nicht der gesamte Karosseriebereich lackiert wird.

Allerdings ist Smart Repair nicht immer möglich oder immer sinnvoll, da sich Steinschlag auf Haube und Decke oder Kratzer auf dem Kofferraumdeckel oben als sehr problematisch herausstellen. Bei der Smart Reparatur verwenden wir qualitativ hochstehende Standox Automobillacke, die in Autolackierbetrieben für konventionelle Lackierungen weit verbreitet sind oder zum Teil ab Werk verwendet werden, so dass es für uns einfacher ist, gute Qualitäten zu liefern und eine wesentlich höhere Farbtreue zu ermöglichen.

Wie in jeder Werkstatt wird der Weißton mit dem Original-Farbcode z. B. BMW 354 oder VW - LA7W beide aus silberfarbenem Material angemischt und bestehen aus bis zu 8 unterschiedlichen Farbmischungen. Ein Herstellerprogramm gibt an, in welchem Mischungsverhältnis die Mischerfarben vermischt werden, um die gewünschte Färbung zu erhalten.

Ebenfalls bei Smart-Repair wird der Basecoat mit 2K-Farbklarem Lackversiegelung versehen und mit einer Infrarot-Lampe bei 80-90°C für ca. 20 min aufbereitet. Dies ist nicht ganz der so genannte 2K-Lack trocknet durch die Härterzugabe in 12-14 Std. bei 20°C selbst, durch Hitze wird dieser Prozess nur z. B. 30 min. bei 70°C forciert.

Sprechen Sie uns an, bevor Sie uns in Wahnbek / Oldenburg (in Oldenburg) aufsuchen.

Steinschlaghaube - die Schadenshöhe der Motorhaube

Repariere rasch und fachgerecht einen Felssturz auf die Motorhaube. Natürlich ist die Vorderseite eines Fahrzeugs besonders brandgefährdet - Stoßfänger, Motorhaube, Windschutzscheibe und Dachbefestigung. Da eine Motorhaube eine relativ große Oberfläche für Steinschlagschäden aufweist, ist die Gefahr einer Steinschlagschädigung dementsprechend hoch.

Abhängig von der Situation kann ein solcher Felssturz Schäden anrichten, die von Kratzen bis hin zu Beulen und Ausbrüchen ausgewachsener Farbe reichen. Im Falle eines Steinschlages auf die Motorhaube ist schnelle Action sehr gefragt! So muss jeder, der hier rasch handelt, keinen Rostentferner machen und erspart sich so unnötige Reparaturarbeiten - ob allein oder in der Spezialwerkstatt.

Steinschlaghaube - welche Optionen gibt es für die Demontage? Eine Lackschädigung an der Motorhaube kann auf verschiedene Weise behoben werden, was oft zu anderen Resultaten führt: Laie und Hobbyhandwerker verwenden gerne einen Retuschierstift für kleine Steinschläge oder oberflächliche Kratzer. Die Arbeit an einer Motorhaube mit einem Farbstift sollte hier eigentlich nur als absoluter Notfall (z.B. um Rost zu vermeiden) betrachtet werden.

Tatsache ist: Mit einem Retuschierstift ist es nicht möglich, eine völlig gleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen. Außerdem ist er nur in den Standardfarben verfügbar, aber auch hier hebt er sich (witterungs- und altersbedingt) von der eigentlichen Fahrzeugfarbe ab - was sich besonders bei einer so großen Planfläche wie der Motorhaube eines Motors gut bemerkbar machen wird.

Punktreparatur ist eine rasche und kostengünstige Alternative für viele kleine Beschädigungen - aber bedauerlicherweise weniger an Mützen! Auch hier ist eine Punktreparatur prinzipiell möglich, aber nicht empfohlen! Dies liegt auch an der großen ebenen Oberfläche der Motorhaube, die es ermöglicht, dass die reparierten Bereiche je nach Blickwinkel und Lichteinfall sichtbar bleibt (durch verschiedene Schattierungen und Kanten).

Unglücklicherweise erweist sich die kostspieligste Instandsetzungsmethode als die am besten geeignete für das jeweilige Projekt - Steinschlag-Motorhaube. Erst mit einer Nachlackierung können Sie Steinschlagschäden an der Motorhaube völlig ausblenden. Der Aufwand für die Überlackierung der Motorhaube (in einer Fachwerkstatt) kann nicht pauschal sein. Abhängig vom Umfang der Beschädigung (Beulen, Schrammen, etc.), der Art der Farbe und der Grösse der Motorhaube sollten Sie mit mind. 300 EUR rechen.

Natürlich ist der Aufwand im Verhältnis zu anderen verschiedenen Verfahren viel größer. Abschließend müssen Sie die Motorhaube beim Neulackieren streichen (einschließlich Klarlackierung und Endbearbeitung). Der Lackiervorgang einer Motorhaube in einer spezialisierten Werkstatt nimmt in der Praxis in der Regel 2 bis 3 Arbeitstage in Anspruch. Ein weiterer und durchaus günstiger Weg, einen Felssturz auf die Motorhaube wirklich unbemerkt zu machen, kann unter Umständen die anschließende Folienbildung sein.

Zu diesem Zweck steht auf dem Produktmarkt eine breite Palette von Folien zur Verfügung, die in einer Vielzahl von Farbtönen und Dekoren (einschließlich Carbon-Look) erhältlich sind. Auch durch einen zweilagigen, hartglanzpolierten Lack einer Premium-Karosserie gelangen Steinschlagteile auf das Bleche. Ein wirklich wirksamer Steinschlagschutz an der Motorhaube wird nur durch eine gute Motorhaubenbremse erreicht.

Doch auch Klebefolien oder ein modernes, lackierfähiges Sprühgummi (Flüssiggummi) können unschöne Steinschläge auf der Haube vermeiden. Verwandte Links:>> Reparatur von Lackschäden>>> Wer bezahlt den Felssturz?

Mehr zum Thema