Tüv Auto wann

Das Tüv-Auto beim

Aus diesem Grund wurde die Abkürzung TÜV zur Marke TÜV. Die ABE für das Auto - Dokumente für die HU AU - sollte nicht fehlen. Makellos sauber: Tipps für die Autowäsche. Alle zwei Jahre muss jedes Auto in einer zertifizierten Werkstatt TÜV-geprüft werden.

Fotogalerien:

Auf dem TÜV-Aufkleber sind die Nummern gegen den Uhrzeigersinn angebracht. Wieso läuft die Zahl gegen den Uhrzeigersinn? Keine Ahnung. Auf der TÜV-Plakette sind die Nummern gegen den Uhrzeigersinn angebracht, so dass die Aufsichtsbehörden auch aus der Ferne sehen können, wann ein Auto geprüft werden muss. Der fällige Kalendermonat kann bei dieser Aufstellung wie auf einer Uhr abgelesen werden.

Da der Inspektor die Nummer für den zu erwartenden Kalendermonat an die Spitze stellt, verschiebt sich die Marke um 12 auf eine neue Stelle, erläutert der TÜV Süd. Zum Beispiel für den passenden Monats März steht die 3 ganz oben, so dass die Schwarzmarkierung "bei 3 Uhr" deutlich sichtbar ist und nicht "bei 9 Uhr" wie bei der Rechtsausrichtung.

Diese Position der Aufkleber ermöglicht es der Gendarmerie, auch bei schnellen Fahrten auf der Straße zu sehen, ob das Verfallsdatum bereits abgelaufen ist.

Schwerpunkt Elektrotechnik

Testfahrten sind ab Juni Teil der Hauptkontrolle beim TÜV. Zu den weiteren Innovationen gehören klare Fehlerbeschreibungen im Testbericht und die Beseitigung von Rückdatierungen. Umfassende Veränderungen der Hauptkontrolle (HU) für Fahrzeuge kommen am kommenden Tag in Gang. Zukünftig werden die Experten von TÜV, Dekra & Co. mit jedem einzelnen Auto eine Testfahrt machen, die elektronische Sicherheitstechnik des Fahrzeugs wird überprüft und es wird keine bundesweite Rückverfolgbarkeit geben.

Das Datum für die folgende Handling Unit richtet sich in Zukunft nicht mehr nach dem Istfälligkeitsdatum, sondern nach dem Ist-HU-Datum. "Nein ", sagt Frank Volk vom TÜV SÜD. "Demnach wird jeder, der ein Auto in Zukunft länger als zwei Monaten überholt, einer eingehenden Generalinspektion unterworfen werden.

Außerdem bestand für Kraftfahrer, die einen Verkehrsunfall mit einem verfallenen HU-Aufkleber verursacht haben, die Gefahr eines Versicherungsschutzes. Im HU-Programm gibt es jetzt eine Testfahrt. In Zukunft steht sie am Anfang jeder Untersuchung. Elektronische Sicherheits-Assistenten wie Airbags, ABS, ESP oder Distanzregler stehen in Zukunft noch mehr im Mittelpunkt der Generalinspektion. Dieser Test wird jedoch erst ab 2013 für Neuzulassungen ab Juni stufenweise einführen.

Auf dem Weg zur Gedenktafel gibt es noch eine weitere Neuerung: Ab Juni sollen alle Prüfinstitute landesweit mit einem einzigen Fehlerbaum auskommen. Für den Fahrer bedeutet dies in der Praxis, dass im Testbericht nun klar beschrieben wird, wo der Fehler gefunden wurde. "Wenn zum Beispiel die Lichtverhältnisse schlecht sind, wird der Fahrer in Zukunft schwarzweiß sehen, dass die richtige Scheinwerfereinstellung falsch ist.

Mehr zum Thema