Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Hebebühne Manuell
Manuelles Anhebenund mehr. Der Aufzug ist eine Vorführmaschine aus unserem Showroom Neu!
Fahrbare Hebebühne KFZ 1500 kg manuell
Tragen Sie die Schlüsselzahlen (Hersteller und Typschlüsselnummer) Ihres Fahrzeuges ein. Die Schlüsselzahlen unter 2.1 (HSN) und 2.2 (TSN) findest du in deiner Zulassung und unter 2 (HSN) und 3 (TSN) im Fahrzeugbrief bis 2005. Um sicher zugehen, dass dieses Gerät zu Ihrem Auto paßt, brauchen wir weitere Angaben. Es wurden keine Autos deponiert.
Zum Hinzufügen eines neuen Fahrzeugs klicken Sie auf der linken Seite auf Fabrikat, Typ, Fahrzeugtyp und Motor. Wenn Sie bereits registrierte Autos haben, melden Sie sich an.
Hubarbeitsbühne manuell 4,0t mit Nachlaufschwelle ("DTPF 6093 M")
Dieser Aufzug ist zur Zeit nicht lieferbar. Diese Hebebühne ist besonders bei PKW-Schraubern gefragt und garantiert eine größere Tragfähigkeit als das alte Model mit außenliegenden Auslegern. Dieses Design ermöglicht eine leichte Bedienbarkeit und ein verschleißfreies Handling der Hebebühne. Durch die Stahlsteckverbindungen wird ein sicherer Sitz und eine lange Lebensdauer der Rutschen gewährleistet.
Diese Hebebühne wird über eine Handauslösung an jeder Stütze entsichert. Die Entleerung wird manuell über den Bedienungshebel vorgenommen. Zusammen mit Ihnen werden wir die für Sie beste Hebebühne suchen! Ein Anruf ist lohnenswert: Haben Sie einen günstigeren Lift dabei? Aufzüge und bieten Ihnen unsere Bestpreisgarantie.
mw-headline" id= "Allgemeines" id="Allgemeines" id="Allgemeines="mw-editsection-bracket">[Bearbeiten> | | | Quelltext bearbeiten]>
Eine Hebebühne ist die Bezeichnung für eine Plattform eines Lastkraftwagens (oder Anhängers), die zum leichteren Be- und Entladen der Ladung auf das Straßenniveau abgesenkt werden kann. Oft wird sie als Hebebühne verwendet, aber dieser Ausdruck ist viel umfangreicher und bezieht sich beispielsweise auch auf Hubarbeitsbühnen in der Kfz-Werkstatt.
In den meisten Fällen wird die Heckklappe am Heck des Fahrzeugs durch die Hebebühne ausgetauscht. Der feststehende Ladebordwände können von vertikal (Fahrstellung) auf horizontal (Ladeposition) gekippt und dann horizontal gesenkt oder gehoben werden. In der Regel erfolgt diese Verschiebung entweder unmittelbar (Parallelogramm) oder mittelbar (Vertikalhub) durch hydraulische Zylinder, deren Hydropumpe über einen elektrischen Antrieb oder über eine Zapfwelle (Druckausgleichszylinder) im Antrieb.
Be- und Entladerampen, unterteilt in unterschiedliche Gewichtklassen (500 kg, 750 kg, 1 t, 1,5 t, 2 t, 2,5 t, 3 t, 4 t, 5 t, 6 t, 7,5 t, 9 t), ermöglichen das Be- und Entladen von Schwergut, auch wenn weder Laderampe noch Stapler vorhanden sind. Lastkraftwagen mit Ladebordwänden werden meist im Nahverkehr für Hauslieferungen eingesetzt.
Mit einem Gabelstapler können die palettierten Waren von der Ladefläche zur Hebebühne transportiert werden, die dann die Paletten auf die Fahrspur abfährt. Insbesondere in Verladezonen muss der Fahrer darauf achten, dass genügend Raum zum Senken und Be- und Entladen der Hebebühne zur Verfügung steht. Wenn eine Hebebühne regelmässig mit Gütern belastet wird, die höher sind als in der jeweiligen Klasse, kann es zu Materialermüdung kommen.
Während des Ladevorganges kann die Hebebühne dann sinken. Ein besonderer Typ von Hebebühne ist die "klappbare" Hebebühne. Eine Hebebühne schließt in der Regel die hintere Karosserieöffnung, eine klappbare Hebebühne ist jedoch nicht Teil der Karosserie. Dies hat gegenüber einer konventionellen Hebebühne den Vorzug, dass der Stapler auch an eine Verladerampe angedockt werden kann, ohne die Hebebühne jedes Mal herunterklappen zu müssen.
Die Hubladebühnen sind in der Regel bei kleinen Lkws anzutreffen, da sie hauptsächlich im Nahverkehr zum Einsatz kommen, während bei großen Lkws, die auch im Fernverkehr zum Einsatz kommen, klappbare Hubarbeitsbühnen häufiger sind. Einer der Gründe dafür ist das erhöhte Leergewicht einer unterklappbaren Hebebühne. Die Hebebühne als Teil des Fahrzeugaufbaus benötigt keine zusätzliche Tür, die klappbare Hebebühne ist jedoch als separater Anbau zu betrachten, wodurch die Zuladung des Fahrzeugs um das volle Leergewicht verringert wird.
Die Hebebühne muss zu beiden Seiten einsehbar sein, damit der Stau nicht in die Hebebühne gelangt, wenn sie sich nicht in Fahrstellung befindet.