Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
öamtc Urlaubscheck
Öamtc UrlaubsscheckDer vorliegende Service wird ausschließlich den ÖAMTC-Mitgliedern zur Verfügung gestellt.
Wenden Sie sich an die ÖAMTC-Basis Ihrer Wahl, um einen Termin zu vereinbaren. Der Check nimmt etwa 30 min in Anspruch. Wieviel kosten die Urlaubschecks? Sie können sich von Ihrer ÖAMTC-Basis aus über den zu zahlenden Unkostenbeitrag informieren. Bei erfolgreicher Verifizierung erhältst du eine Bestätigung: Unentbehrlich sind auch das Reiseinfoset und die Infos aus dem ÖAMTC-Reiseportal. Indem Sie diese Website nutzen, stimmen Sie der Nutzung von Plätzchen zu.
Ausführliche Angaben zur Verwendung von Plätzchen auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Das Fahrzeug benötigt vor der Urlaubsreise einen "Rundum-Check".
Eine ungeplante Werkstattunterbrechung im Sommer muss es nicht sein. "Deshalb sollte das Auto vor längerer Urlaubsreise gründlich geprüft und ggf. auch an den Frontmann mitgebracht werden", berät ÖAMTC-Techniker Thomas Stix und nennt die wesentlichen Kontrollpunkte. Übrigens, mit einer schweren Last muss man bei den meisten Fahrzeugen die Einstellung des Scheinwerfers nachstellen.
Vor und während der Reise ist eine sorgfältige Reinigung der Windschutzscheibe von Innen und Aussen erforderlich. Reifendruck: Die meisten Schäden am Fahrzeugreifen entstehen auf kurzen Autobahnabschnitten bei Vollbelastung, da der Fahrzeugreifen dann der größten Belastung ausgesetzt ist. Überprüfen und einstellen Sie daher den Druck der Luft gemäß der Bedienungsanleitung für schwere Lasten. Darüber hinaus darf der Luftreifen nicht beschädigt werden.
Bei Fahrzeugen, die mit einem Reifenpannen-Set ausgerüstet sind, darf das Dichtungsmittel nicht abgelassen sein. Fahrgestell: Stossdämpfer, Bremse, Lenkung, Radlager und Spurweite sollten auf ihren technisch einwandfreien Zustand hin geprüft werden. Flüssigkeitsstand: Vor der Urlaubsfahrt sollten die Kühlwässer, das Motoröl, die Kühlflüssigkeit, die Bremse und, wenn möglich, die Akkuflüssigkeit geprüft werden. "Fehlmengen müssen wieder aufgefüllt werden", sagt der ÖAMTC-Experte.
Sollte der Kundendienst oder die Kommissionierung kurz nach dem Feiertag fällig sein, rät der ÖAMTC-Techniker, beides zu bevorzugen. Urlaubsinspektion: Beleuchtungs- und Warnvorrichtungen, Lenkungen, Radaufhängungen, Bereifung, Motoren, Zusatzgeräte, Antriebstechnik und Bremse werden untersucht. Der Urlaubscheck macht deutlich, ob Ihr Auto für die zusätzliche Belastung bei längeren Strecken ausgerüstet ist.