Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Bosch Autobatterie 55ah
Autobatterie Bosch 55ahETN: 555064042; DIN: 55564; Spannung / Kapazität (V/Ah): 12 / 55; Kühlstrom EN (A): 420; Schaltung: 0; Polar: 1; Grundleiste:
0092S30050 Akku 56 mah 480 A
Tragen Sie die Schlüsselzahlen (Hersteller und Typschlüsselnummer) Ihres Fahrzeuges ein. Die Schlüsselzahlen unter 2.1 (HSN) und 2.2 (TSN) stehen in Ihrer Zulassungsurkunde und unter 2 (HSN) und 3 (TSN) im Fahrzeugbrief bis 2005. Um sicher zugehen, dass dieses Gerät zu Ihrem Auto paßt, brauchen wir weitere Angaben. Es wurden keine Autos deponiert.
Zum Hinzufügen eines neuen Fahrzeugs klicken Sie auf der linken Seite auf Fabrikat, Typ, Fahrzeugtyp und Motor. Wenn Sie bereits registrierte Autos haben, melden Sie sich an.
Auto-Batterie suchen & bestellen im Internet
Akkumulatoren zum Anlassen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen werden allgemein als Autobatterie, Startbatterie, Autobatterie oder auch Autobatterie genannt. Deshalb wachsen die Ansprüche an eine Autobatterie. Zusätzlich zur guten Kaltstartperformance muss eine Startbatterie eine größtmögliche Leistung haben und es müssen feste Taktzeiten eingehalten werden. Oft sind auch zwei Akkus im Auto eingebaut.
Ein Starter-Akku und eine Bordbatterie oder Backup-Batterie. In vielen Fahrzeugen wird anstelle einer Autobatterie und einer Speisebatterie eine einzelne Deep-Cycle-Batterie verwendet. Die Fahrzeugbatterien haben verschiedene Batterien. Kfz-Batterien werden in vier unterschiedlichen Akkutechnologien gefertigt. Neueste Errungenschaft ist eine weiterentwickelte Nassbatterie. Die Fahrzeugbatterien werden üblicherweise als EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery) bezeichnet. 2.
Ein sehr seltener Typ einer Autobatterie ist eine Gelbatterie. Nassbatterien werden als Starterbatterie verwendet. Weil der Elektrolyt, also die Säuren, mit einer Lösung aufgelöst werden, nennt man dies Nassbatterien. Im Gegensatz zu einer Trockenbatterie ist der elektrolytische Aufbau in einem Gelee oder Vlies eingebunden.
Bei niedrigen Ladespannungen sind die Akkus nicht voll geladen, bei hohen Ladespannungen (über 14,8V) sind sie beschädigt. Eine ungeeignete Ladeeinrichtung, die z.B. nach Erreichung der Batterieladespannung von 14,1V ausschaltet, kann zu einer schweren Beschädigung der Akkuplatten und damit zum Batterieausfall führen. Der Akku ist voll geladen, wenn Säuredichte und Ladespannungen nicht innerhalb von zwei Std. anwachsen.
Fahrzeugbatterien mit AGM-Technologie werden seit einiger Zeit verwendet. Früher wurde diese Technik in zwei Bereiche unterteilt: AGM-Batterien und AGM-Start-Stopp-Batterien. Dies war nötig, da nicht jede AGM-Autobatterie für den Start-Stop-Betrieb ausgelegt war. Heute stellen Autobatterie-Hersteller nahezu ausschliesslich AGM-Batterien für das Starten und Stoppen her.
Der AGM-Startstop kann auch in Fahrzeuge ohne Start-Stop-System eingebaut werden. Diese Fahrzeugbatterien sind so genannte Fleecebatterien. Dadurch wird eine zusätzliche Unterstützung der aktiven Menge erreicht. Der Akku wird stabiler und vibrationsfester als eine konventionelle Autobatterie. Aufgrund des gebundenen Elektrolyten und der VRLA-Technologie sind die Verbände in einer AGM-Batterie größer als in einer herkömmlichen Autobatterie.
Die Innenwiderstände einer AGM-Batterie sind niedriger und die Aufladung kann besser absorbiert und entladen werden. Gefertigt werden die Akkus mit der bekannten VLRA-Technologie. Auch für GEL-Batterien wird diese Technik verwendet. Der Akku hat ein Druckbegrenzungsventil. Durch die VLRA-Technik werden diese Akkus zunehmend im Fahrzeuginnenraum eingebaut.
Ein weiterer Einsatzbereich für AGM-Starterbatterien sind Mikro-Hybridfahrzeuge mit Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation). Ein EFB-Akku (Enhanced Flooded Battery) ist eine weiterentwickelte Startbatterie für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System. Sie werden auch als AFB (Advanced Flooded Battery) bekannt. Zur Reduzierung der Emissionen werden zur Zeit auch kleine Fahrzeuge mit dem Start-Stopp-System ausgerüstet.
Diese wurden eigens für den Start-Stop-Betrieb entwickelt. Sie sind wesentlich widerstandsfähiger gegen Zyklen und Vibrationen als konventionelle Starters. Die Alterungsbeständigkeit ist besser als bei konventionellen Anlasserbatterien. Außerdem sind sie billiger als AGM-Batterien und werden dort verwendet, wo die Deep-Cycle-Eigenschaften einer AGM-Batterie nicht erforderlich sind.
Akkus mit EFB-Technologie haben eine höhere Ladungsabsorption und Wärmestabilität als herkömmliche Starters. Einen weiteren Pluspunkt gegenüber herkömmlichen Anlasserbatterien stellt die verlängerte Haltbarkeit dieser Akkus dar. Struktur: - Legierung: Durch die Beigabe spezieller Kohlenstoffzusätze zu den Bleiblechen wird die Bildung von Sulfat und damit der Innenwiderstand vermindert. Der Akku kann dadurch tiefentladen werden und hat eine höhere Aufladung.
Dadurch kann es rascher geladen werden und hat eine höhere Warmfestigkeit. Der Plattensatz einer EFB-Batterie hat eine mittelgroße Verdichtung. Nachdem die EFB-Batterie mit Flüssigelektrolyt gefüllt wurde, wird das Polyester-Gewebe absorbiert und expandiert. Hierdurch wird ein Andruck auf die Positivplatten aufgebaut und dadurch ein zusätzliches Halten des Aktivmaterials sichergestellt.
Die Weiterentwicklung ermöglicht eine erhöhte Taktbelastung der EFB-Batterie und damit eine Anwendung in Kraftfahrzeugen mit Start-Stopp-System. Ein weiterer möglicher Einsatzbereich sind Fahrzeuge mit erhöhten Schwingungen wie Traktoren, Geländewagen, Exkavatoren und Schiffe. So finden Sie die passende Autobatterie? Falls in Ihrem Auto noch die originale Autobatterie eingebaut ist, können Sie je nach Abmessungen, Polzahl und Batterietechnik eine neue Autobatterie wählen.
In Gebrauchtfahrzeuge werden aus Gründen der Wirtschaftlichkeit häufig geringere Stückzahlen oder eine andere Batterietechnik als vom Fahrzeughersteller vorgegeben eingebaut. Wenn Sie keine Bedienungsanleitung zur Verfügung haben, können Sie Ihre Autobatterie über unsere Fahrzeugnutzungsliste auffinden. Unsere Batteriesuche bietet Ihnen verschiedene Fahrzeugbatterien, die in Ihr Auto einpassen. Was verursacht den Ausfall einer Autobatterie?
Die Fahrzeugbatterien wurden vor einigen Jahren mit Blei-Antimon-Legierungen produziert. Die Starterbatterie wurde vergleichsweise zyklenstabil und benötigte nicht mehr so viel Ladeenergie wie die heutige Autobatterie. Deshalb wurden neue Starter-Batterien mit Calcium-Legierung erfunden. Die Fahrzeugbatterien wurden mit dieser Aluminiumlegierung völlig verschleißfrei und konnten vollständig abgedichtet werden.
Auch die Fahrzeugbatterien haben eine geringe Selbstentleerung. Entleeren Sie die Autobatterie nicht zu sehr. Für das Laden von Calcium-Starterbatterien wird eine größere Stromspannung benötigt. Wenn die Autobatterie zu viel und nicht genügend aufgeladen wird, kann sie sich bei Minusgraden oder starker Wärme rasch abnutzen und völlig durchfallen. Deshalb sollten Sie den Ladezustand Ihrer Autobatterie regelmäßig überprüfen.
Wenn die Fahrzeugbatterien entladen sind, muss schnell gehandelt werden, um einen Stromausfall oder einen Totalausfall zu vermeiden. Doch nicht nur leere Fahrzeugbatterien können ausfallen. Die Autobatterie kann bei Störungen im Auto oder bei Einsatz falscher Ladegeräte überlastet werden. Ein Überladen der Batterie verursacht auch einen Totalausfall der Autobatterie.
Die Autobatterie beginnt zu vergasen und das Getriebe kann durch den Luftdruck bersten oder gar zerspringen.