Batterie

Akkumulator

Die Abkürzung Battery (französisch "percussion") steht für: In der Wirtschaft wie auch in privaten Haushalten sind Batterien unverzichtbar. Aber was ist eine Batterie? Geeignet für Benutzer, die häufig wiederaufladbare Batterien verwenden. Aufladen einer Batterie (BITTE keine AGM- und EFB-Batterien laden, da diese einer professionellen Wartung bedürfen; siehe Abschnitt über Batterietests).

Editieren Sie die Vessel">Source Code]>

Der Bagdader Akku, auch bekannt als Batterie der Parthier oder Batterie der Khu-jut Rabuah, ist ein Tontopf, der 1936 vom Altertumsforscher Wilhelm König bei der Ausgrabung einer parthenischen Ansiedlung auf dem Gelände des Khujut Rabuah Berges bei Bagdad entdeckt wurde. Weil er einen Kupfer-Zylinder und eine Eisenstange beinhaltet, gibt es Vermutungen, dass er vor 2.000 Jahren als Batterie diente, als Strom noch nicht bekannt war.

Wilhelm König, der damals für das Iraqi National Museum in Bagdad arbeitete, dokumentierte diesen Toncontainer unter einem Vorortgebäude. Im Jahre 1930 wurden unter der archeologischen Führung von Leroy Waterman, University of Michigan, bei Seleukia vier geschlossene Steingutgefäße ausgehoben. 1931 hat eine deutsch-amerikanische Grabungs-Expedition unter der Führung von Ernst Kühnel sechs weitere Tongefässe im direkt angrenzenden Teil des Ktesiphons gefunden, darunter drei gesiegelte Funde mit einer, drei und zehn gewundenen und gesiegelten Bronzerollen.

Die Aussagen Wilhelm Königs über die Konstruktion und Tauglichkeit der Parther-Batterie als galvanisierte Batterie wurden 1962 von Walter Winton, Geschichtswissenschaftler am Wissenschaftsmuseum London, bekräftigt. 10 ] Die von ihm beschriebene Fundart ist also eine abgeschlossene, mit einer bitumenähnlichen Substanz befestigte und abgedichtete Anlage, die von mehreren wissenschaftlichen und medienwirksamen Fachbeiträgen als Elektroden-Einheit einer Batterie verstanden wird.

11 ][12][12] Wenn man deren Auslegung als Hauptkomponente einer Galvanikzelle befolgt, konnte die von ihm beschriebene abgeschlossene Struktur einen teilgefüllten Elektrolyt (z.B. Zitronensäure oder Verdünnungsessigsäure ) auch unter widrigen Umgebungsbedingungen vor dem Austrocknen und Verschmutzen schützen. Allerdings kann für die von ihm und anderen Befundvarianten aufgezeichnete Probe keine allgemein von den Elektrolyseeigenschaften und damit auch geringere zu schätzende Zellspannung nachgewiesen werden, da ein zuverlässiger Nachweis über einen auf seine Metalloberfläche einwirkenden Ladungsträger nicht möglich ist.

Zu den Forschern, die sich auf die von Wilhelm König bevorzugte Elektrochemie der Metallveredelung berufen, gehören der Diplomphysiker George Gamow und der antike Historiker Christopher Kelly (University of Cambridge). 15] Auch ohne verlässliche historische Kenntnisse postuliert er bereits die elektrotherapeutischen Therapien. G. Dubpernell : Beweis für die Verwendung von primitiven Batterien in der Antike. Ausgewählte Themen in der Geschichte der Elektrochemie, The Electrochemical Society, I-22 Princeton, NJ. 1978 G. Eggert : L'énigme de la'Batterie de Bagdad.

G. Eggert 1995: Die rätselhafte "Bagdad-Batterie". Neun Jahre Irak. Fischer, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-596-23511-1, S. 99-103. Hochsprung zu: ab Wilhelm König: Ein galv. Element aus der Paradoxon? Ausgabe 1, Nr. 14, 1936, S. 8-9 Hochsprung ? Walter Winton: Baghdad Batteries B. C. In: SUMER.

Hochsprung ? A. Al-Haik: The Rabbou'a Galvanic Cell. Bd. XX, 1964, S. 103-104, S. 103-104, S. Hochspringen ? Leroy Waterman Vorbericht über Ausgrabungen in Tel Umar, Irak. Universität von Michigan Press, Ann Arbor 1931. High Jumping Von den ersten Publikationen J. M. Upton: The Expedition to Ctesiphon, 1931-1932. In: Bulletin of the Metropolitan Museum of Art. 27, S. 188-197. High Jumping ? Emmerich Paszthory: Power Generation or Magic.

16, 85. Hochsprung Ernst Kühnel: Die Resultate der zweiten Ktesiphon-Expedition. Nr. 8, Stand 1.9.1932. ýErnst Kühnel: Die Grabungen der zweiten Ktesiphon-Expedition, Hrsg. ýIslamic Art Department of the National Museums in Berlin. Hochsprung Zur übersichtlichen Darstellung mit der Parthischen Batterie - Elektrischer Strom vor 2. 000 Jahren?

Der Eugen G. Leuze Verlagshaus, Saulgau 2004. Hochsprung ? Walter Winton: Baghdad Batteries B. C. In: SUMER. Bd: Vol. 13, Heft 1962, S. 87-88. Hochsprung von ? Norbert Becker: Kanani: La Battery of the Parthians: Elektrischer Strom vor 2.000 Jahren? Nr. 7, 2004, Quellenverzeichnis S. 201-203. High Jumping ? Cracking sparks. 40/1978. Hochsprung George Gamow: Entstehung und Sterben der Sun.

Birkhäuser, Basel 1947. ý Hohepringen Kellys Vorlesung bei Ali McGrath, Stuart Clarke: Ancient Inventions. Hochsprung ? BBC NEWS: Rätsel um'Bagdads Batterien' Hochsprung ? Wilhelm König: Neun Jahre Irak.

Mehr zum Thema