Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Die Autobatterie
Der AutobatterieBewahren Sie den Energiespeicher beim Entnehmen des Akkus nie in einer geneigten Position auf. Der Akku ist mit Säuren befüllt und kann in geneigter Position austreten. Befolgen Sie diese Anweisungen, kann beim Laden nichts passieren. Überprüfen Sie den Säuregehalt der Batterien. Ähnlich wie beim Wasser hat die Zelle eine Displayanzeige, die es erlaubt, den Säuregehalt auszulesen.
Kunststoffklappen sind auf der Spitze der Batterien zur Entlüftung angebracht. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät für die Leistungsfähigkeit des Akkus konzipiert ist. Der Ladevorgang ist vom Entladen der Autobatterie und der Leistungsfähigkeit des Ladegeräts abhängig. Der Ladevorgang ist für die Dauer des Ladevorgangs unterschiedlich. Sie können Ihre Autobatterie mit etwas Wissen aufladen, ohne sie zu entfernen.
Fahrzeugbatterie - Technologie, Konstruktion, Funktion und Speicherung
Auch im Automobil spielen die elektrischen Energien eine immer wichtigere Rolle. Denn sie werden immer wichtiger. Doch damit das Funkgerät oder Navigationsgerät auch im Stillstand oder bei abgeschaltetem Triebwerk funktioniert, benötigt das Fahrzeug eine Baterie. Der Wechselstromgenerator fungiert als Pufferspeicher, um die vom Generator produzierte Elektroenergie zu absorbieren und bei entsprechendem Einsatz wieder abzugeben. Aus diesem Grund wird die Autobatterie auch als häufig Startbatterie verwendet.
Die Akkumulatoren auf Basis von Elektroden aus Bleidioxid (Plusplatte) und -blech (Minusplatte) sind aus mehreren Einzelzellen aufgebaut. Eine Elektrolytlösung überflutet die Bleche und Abscheider (verdünnte Schwefelsäure mit einer Dichte von 37%). Die Plusplättchen der Batterien setzen sich im geladenem Zustand aus Bleidioxid (PbO2) und den Minusplättchen aus Bleibatterien (Pb) zusammen. Das Säurekonzentration ist somit ein Anzeigegerät für der Ladestand der Batterie.
Fällt sie auf 17%, ist die Datei vollständig aufgeladen. Bei der Beschickung wird der Prozess umgekehrt, so dass aus Bleisulfat und Leitungswasser Bleioxid und Schwefelsäure werden. Flüssigkeitsverlust, die über auch die Akkulaufzeit betrifft, kann daher nicht kompensiert werden. Der Akku wird in Gänze ausgetauscht. Als Sonderform der Nassbatterien gelten EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery), die eine höhere Zyklusdichte und eine längere Standzeit durch Hinzufügen von Carbon-Additiven in der Elektrodenplattenproduktion erwarten lassen.
Dieses besondere Merkmal ermöglicht es, Plus- und Minus-Platten besonders dicht in der Zelle zu verpacken und den Innenwiderstand zu reduzieren. Diese sind leckagefrei und in der Regel unempfindlicher gegen Störungen als Nasszellen. Grundsätzlich sollte die Startbatterie nur dann aus dem Auto genommen werden, wenn eine drohende Ausfallzeit von längere vorliegt und eine tiefentladene (!) Ladung (80% von Nennkapazität) durch Selbstentleerung gefährdet ist.
Der Selbstaustritt kann bis zu 1% von Nennkapazität pro Tag und hängt von Säurekonzentration, Säurestand und Temperaturen sein. Der Akku sollte bei kühl (ca. 10Â Celsius) aufbewahrt und trocknen, auf einer ebenen Fläche und in senkrechter Einbaulage. Cargo und Säurestand werden auch auf häufiger überprüft (im Westen häufiger als im Süden, d.h. alle 1-2 Monate).
Gegebenenfalls den Akku über mit elektronischem Laderegler unter Ladegerät und füllen aufladen Säurestand Das darf nur mit Aqua -Destillat erfolgen, da bei der Auffüllen -Einheit mit Schwefelsäure die Leitfähigkeit des Akkus verkleinert wird. Aber es entstehen große Sulphatkristalle, diese können nicht mehr zurückwandeln sein und die Kapazität der Batterien verschwindet.
Die Sulfatierung in Bleikristall ist wie bei allen Kristallen nur dann möglich, wenn genügend Stoff bereitsteht. Wenn Sie die Batterien nicht entfernen und das Fahrzeug nicht bewegen funktionstüchtiger, sollten Sie kleine Schwierigkeiten mit der Batterien bei funktionstüchtiger haben.
ABER: Die erforderliche Lade-Spannung für vollständige Akkuladung hängt ab einer bestimmten Umgebungstemperatur und ist bei Kälte höher als bei Wärme. Um dem vorzubeugen, muss eine Ladegerät mit temperaturabhängiger Spannungsregulierung ca. alle 1-2 Wochen zusätzlich an die Bleibe angeschlossen werden, um eine temperaturabhängiger-Belastung zu erreichen. Ein durchschnittlicher Akku hat eine Nutzungsdauer von ca. 6 Jahren, abhängig von Technik, Betriebsbedingungen und Wartung.
Billige Produkte aus dem Bausektor können aber schon nach 2-3 Jahren so viel Kapazität einbüÃ, dass sie ihre Wirkung nicht mehr bemerken können. Bei der Anschaffung einer neuen Akkus sollten Sie sich daher auf qualitativ hochstehende Markenartikel verlassen, um bei schützen Mühe und Geld zu sparen sowie die Umwelt zu schonen. Das Auswechseln der Batterien kann in der Regel von einem Laie durchgeführt werden durchgeführt Es wird jedoch empfohlen, im Falle einer Defektbude sowohl den Lichtmaschinen- als auch den Reglerbetrieb an durchgeführt zurückzugeben, um einen eventuellen Fehler in der elektrischen Versorgung auszuschließen.
Bei der Anschaffung der Batterien sollten Sie die Eigenschaften Ihrer derzeitigen Batterien (Nennspannung, Kapazität und Kälteprüfstrom) und der neuen Batterie gemäß den Bestimmungen von Kapazität überprüfen. Das Auswechseln der Batterien ist in unserem Batteriewechselhandbuch beschrieben.