Wird die Inspektion beim Auto regelmäßig durchgeführt, ist das nicht nur ein entscheidendes Plus …
Inspektion Skoda
Prüfung SkodaInspection Skoda - Jetzt Preisvergleiche durchführen
Ähnlich wie bei den VW-Konzernmarken kommen auch die neuen Fahrzeuge der Tochtergesellschaft Skoda aus Tschechien in den Genuss flexibler Prüfintervalle. Zur Ermittlung der Zeit für die nächsten Skoda-Wartungen bereitet die On-Board-Elektronik beispielsweise betriebliche Daten auf, die bewertet und auswertet werden. Der Serviceindikator gibt an, wie viele km bzw. wie viele Tage noch zur Inspektion fahren dürfen, bevor der berechnete Inspektionstermin erreicht ist.
Grundvoraussetzung für den flexibel einsetzbaren Instandhaltungsplan ist eine Füllung mit Longlife-Motorenöl ab Lager. Bei Verwendung normaler Öle muss ein Skoda jedoch nach festgelegten Prüfintervallen warten. Im Zweifelsfall sollten sich Skoda-Kunden an ihren Fachhändler oder eine Fachwerkstatt wenden. Nur wenn die von Skoda festgelegten Fristen einzuhalten sind, können Leistungen wie z. B. Gewährleistungsansprüche aufrechterhalten werden.
Die fachgerechte Prüfung von wichtigen technischen Bauteilen und Verschleissteilen im täglichen Betrieb stellt sicher, dass die Skoda-Technologie sicher funktionier. Außerdem stellt die Inspektion sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Anlagen wie vorgegeben funktionieren. Das Einhalten der Skoda-Inspektionsintervalle bringt auch diese Vorzüge mit sich: Überprüfung und Anpassung der Motorregelung auf optimierte Abgaswerte. Mit einem Scheckheft zum optimalen Wertzuwachs von Skoda.
Insbesondere bei den Garantieleistungen schlagen die Automobilhersteller nach wie vor vor vor, dass diese eine Verpflichtung zu speziellen autorisierten Werkstätten zur Überprüfung erfordern. Es stimmt jedoch, dass der Kunde selbst entscheiden kann, wo er seinen Skoda inspizieren lässt. Dazu werden Skoda Partnerfirmen und Werkstätten sowie Service-Ketten und Werkstätten angeboten.
Ausschlaggebend für den Gewährleistungsanspruch ist nur, dass die Instandhaltungsarbeiten nach den Skoda-Richtlinien ausgeführt werden und im Service-Booklet oder in digitaler Bescheinigung für jede Instandhaltung vollständig festgehalten sind. Das Ausmaß der Prüfungen ist je nach Kilometerstand und Alter der Fahrzeuge in den Instandhaltungsplänen von Skoda festgelegt. Zu den Routinearbeiten bei Großinspektionen zählen u.a.: Sicht- und Funktionsprüfung von Verschleissteilen und Bordnetztechnik.
Das Ausmaß der erforderlichen Revisionsarbeiten in Abhängigkeit von der Instandhaltungsphase wird von Skoda bestimmt. Weil jedoch zusätzliche Arbeiten wie der Zündkerzenwechsel bei Benziner-Modellen oder der Wechsel des Zahnriemens in längeren Zeitabständen erforderlich sein können, variieren die Prüfkosten je nach Alter und Laufleistung des Fahrzeugs. Anhand von Werkstattpreisen kann man leicht feststellen, welche Prüfkostenunterschiede bestehen und welche Unternehmen die kommende Skoda-Wartung zu günstigen Preisen anbiete.
Das Intervall-Display in einem Skoda zeigt frühzeitig an, dass die nächsten Kontrollen anstehen und wie viele km oder Tage bis dahin noch zurückgelegt werden dürfen. Dies gilt vor allem für die bestehende Garantie für neue oder gebrauchte Skoda-Fahrzeuge. Beanstandungen können nur erhoben werden, wenn alle Prüfungen gemäß den Angaben des Herstellers vorgenommen und protokolliert wurden.
So lohnt es sich, die Prüfintervalle auch bei Skoda mit höheren Laufleistungen strikt einhalten. Je nach Konstruktionsjahr, Ausführung und technischem Equipment kann es zu Unterschieden zwischen den in der Werkstätte durchgeführten Skoda-Prüfungen kommen. In der folgenden Tabelle sind die besonderen Merkmale der Prüfvorschriften für bedeutende Skoda-Baureihen dargestellt: Skoda Citigo (Typ NF1): Erstmalig nach 36 und dann alle 24 Monate ein Ersatz der Bremse.
Den Luftfilter alle 60000 Kilometer oder alle 48 Monaten austauschen. ?koda Fabia (Typ NJ3): Ersetzen Sie den Luftfilter alle 30.000 Kilometer oder alle 72 Mon. ?koda Octavia (Typ 5E3/5E5): Alle 10000 Kilometer das Modell RS nachfüllen. Ersetzen Sie die Zündkerze alle 60000 Kilometer oder alle 48 Monaten.
?koda Superb (Typ 3T4/3T5): Austausch der Kabinenfilter alle 10000 Kilometer oder alle 24 Monaten. Bei Benzinmotoren alle 10000 Kilometer bzw. alle 48 Monaten auswechseln.