Radlager

Radlager

Die Radlager führen die Räder und nehmen axiale und radiale Kräfte auf. Die Radlagerung ist ein typisches Wälzlager, bei dem Wälzkörper zwischen einem Innenring und einem Außenring eingesetzt werden. Der Online-Kauf von Radlager & Radlagersätzen mit großem Angebot im Auto & Motorradgeschäft.

Die Kfz Radlager & Radlagersätze finden Sie günstig in unserem Online-Shop. Die Radlager in großer Auswahl von Markenherstellern!

Radlagerbuchsen

Die Radlager leiten die Laufräder und übernehmen axiale und radiale Kräfte. Sie haben die Funktion, die Welle und Achse zu lenken und zu stützen. Zwei Arten von Radlagern werden in heutigen Kraftfahrzeugen eingesetzt: Kegelrollenlager und Kugelgelager. Die Radlager sind so ausgelegt, dass beim Verdrehen der Laufräder so wenig wie möglich auftritt. Doch auch die Auswahl des Schmierstoffs und die Einbindung weiterer Komponenten aus dem Bereich der Radlager in heutige Lagerungen spielen hier eine große Rolle. 2.

Zum Beispiel trägt die Einbindung von ABS-Sensoren oder modernen Anschlüssen an die Achsenwelle zur Gewichtsreduktion an der Welle und damit zur Kraftstoffeinsparung bei. Die Radlager sind Teil des Fahrgestells. Sie haben die Funktion, die Welle und Welle zu lenken und zu stützen. Diese leiten die Laufräder und übernehmen axiale und radiale Kräfte. Auf das Radlager wirkt sie rechtwinklig zur Längsrichtung.

Bei den Axialkräften handelt es sich dagegen um die auf das Radlager in Längsrichtung wirkenden Belastungen. Hier sind die Radlager stark belastet. Je nach Anforderung kommen in heutigen Personenkraftwagen zwei Arten von Radlagern zum Einsatz: Kegelrollenlager und Kugelgelager. Radlager setzen sich im Wesentlichen aus den nachfolgenden Bauteilen zusammen: Das Verdrehen des Laufrads verursacht große Reibungen. Dies ist die einzige Möglichkeit, wie das Radlager funktionieren kann.

Radlager in heutigen Kraftfahrzeugen sind in der Regel so ausgelegt, dass sie völlig verschleißfrei sind. Erreicht wird dies durch eine Schmierfettfüllung, die eine genügende Befettung der Wälzkörper über die ganze Nutzungsdauer des Wälzlagers sicherstellt. Aufwendig konstruierte Abdichtungen stellen sicher, dass weder Spritzwasser noch Dreck in das Radlager eindringen kann. In moderne Radlager werden häufig Magnetpulsgeneratoren in die Dichtringe eingebaut.

Die Radlager sind ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Bei defektem Radlager kann auch das Anti-Blockier-System deaktiviert werden. Fehlerhafte Radlager sind durch lautstarke metallene Wälzgeräusche erkennbar. Zur Vermeidung größerer Beschädigungen oder eines Totalausfalls des Lagers sollte so schnell wie möglich eine Fachwerkstatt aufsucht werden. Außerdem ist es bei einem Radlagerdefekt immer ratsam, das andere Radlager an der Welle zu überprüfen, da davon ausgegangen werden kann, dass beide Radlager etwa die selbe Last und Lebensdauer hinter sich haben.

Die Radlager sind für hohe Lasten und Umwelteinflüsse konzipiert. Selbst bei extremen Kurvenfahrt wird die Standzeit der Radlager beeinträchtigt, da hohe seitliche Axialkräfte auftauchen. Im Rahmen regelmäßiger Instandhaltungsarbeiten überprüft die Spezialwerkstatt die Radlager und kann so Beschädigungen rechtzeitig aufdecken.

Mehr zum Thema