Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Ahk Nachrüsten
Nachrüstung von AhkZahlreiche Geländefahrzeugführer setzen ihre Fahrzeuge nicht nur im Geländeeinsatz oder auf Reisen, sondern auch als Abschleppfahrzeuge ein. Ob zum Abschleppen eines Geländewagens, eines Pferdetransporters, eines Caravans oder eines Gartenmüllanhängers. Geländefahrzeuge eignen sich hervorragend als Anhängefahrzeuge. Aber oft bleibt eines aus: die passende Anhängekupplung. Worauf Sie beim Erwerb der Anhängekupplung ( "AHK"), beim Anbau und bei der späteren Verwendung zu achten haben, finden Sie in diesem Aufsatz.
In nicht jedem Geländefahrzeug ist serienmäßig eine Anhängekupplung eingebaut. Um aber das Potenzial eines Offroad-Fahrzeugs als Alleskönner zu nutzen, zählt auch die Anhängekupplung. Welche Voraussetzungen muss das Auto erfüllen, um einen Trailer zu fahren? Sie benötigen eine zugelassene und professionell montierte Anhängekupplung. Anschließend eine Trailersteckdose, um den Trailer mit Elektrizität für die Lichtanlage zu speisen.
Möglicherweise ist die Netzsteckdose bereits belegt, auch wenn die Anhängekupplung in Ihrem Geländefahrzeug ausfällt. In der Mercedes G-Klasse zum Beispiel ist die Netzsteckdose serienmäßig, die Anhängekupplung nicht. Bei diesem Verteidiger muss nicht nur die Anhängekupplung, sondern auch der elektrische Bausatz nachgebaut werden. Ist das Auto bereit, müssen Sie es auch.
Der normale PKW-Führerschein B ermöglicht es Ihnen, Kraftfahrzeuge bis zu einem Gewicht von 3,5 t und Auflieger bis zu 750 kg zu bewegen. Wenn Sie einen Trailer über 750 kg schleppen möchten, benötigen Sie je nach Zugmaschine die Fahrerlaubnisklasse BE. Beträgt das zulässige Gesamtgewicht der Kopplung, d.h. Zugmaschine und Trailer, max. 3,5 t, ist die Kategorie B ausreichend.
Wiegende Zugmaschine und Trailer über 3,5 t benötigen Sie die BE. Das Gewicht des Anhängers darf 3,5 t nicht überschreiten. Wenn Sie einen schweren Trailer schleppen wollen, benötigen Sie die Baureihe C1E. Wenn Sie die Schlüsselnummer 96 neben Ihrer Gruppe B haben, können Sie Trailer über 750 kg schleppen, solange das Gewicht des Teams 4,25 t nicht überschreitet.
Wie hoch ist die erlaubte Zugkraft? Bei der zulässigen Anhängerlast handelt es sich um die Höchstlast, die ein Geländefahrzeug oder ein Gefährt tragen kann. Bei beladenem Anhänger darf die Gesamtmasse die höchstzulässige Anhängelast der Fahrzeuge nicht übersteigen. Bei der vertikalen Zugbelastung ist es die zugelassene Vertikallast in der Mitte der Anhängekupplung. Senkrecht heißt, dass es das Eigengewicht ist, das von oben auf die Anhängekupplung wirkt.
Der Grad der Sicherheit beim Fahren mit einem Trailer ist stark von der Traglast abhängig. In Einzelfällen kann der Gesamtwert für die Anhängekupplung von den Fahrzeugwerten verschieden sein. Entscheidend sind jedoch immer die im Fahrzeugbrief oder in der Bedienungsanleitung des Geländefahrzeugs angegebenen Fahrzeugwerte. Es ist am besten, die zugelassene Traglast vollständig abzuschöpfen.
Dadurch wird die Schwingungsgefahr des Anhängers und damit das Risiko, dass er zu rollen beginnt, reduziert. Wenn die Traglast der Anhängerstütze eindeutig zu gering ist, ist von der Längsseite zwischen Trailer und Geländefahrzeug eine sichtbare Kurve nach oben zu erkennen. Wenn sie zu hoch ist, hat die imaginäre Grenze zwischen dem Trailer und dem Träger eine Abwärtskurve.
Grundlage für die Berechnung der zulässigen Anhängerlast ist der Verfahrweg einer Anhängekupplung, auch Zugkraftwert oder Zugkraftwert oder Hitchhaken bezeichnet. Die Angabe des Wertes erfolgt auf dem Typschild der Anhängekupplung, so dass die bisher üblichen maximalen Anhängelasten (GA) und die zulässige Gesamtmasse berechenbar sind. Wie kann der Trailer Ihr Auto belasten? Sie enthält die wesentlichen Daten: das zulässige Gesamtgewicht der Fahrzeuge (F. 1), das Eigengewicht der Zugmaschine (G) und die zulässige Anhängerlast bei abgebremsten und nicht abgebremsten Aufliegern ("O. 1 und O.2").
Bsp. Landrover Verteidiger Bj. 2013: Technische Zulässigkeit der Gesamtbelastung in kg (F. 1 im Fahrzeugschein): 050 kg - Das Auto darf nicht mit allen Lasten mehr wägen. Eigengewicht (G im Fahrzeugschein): 1. 105 kg - Dies ist das Eigengewicht des Fahrzeugs ohne Last. Technische Zulässigkeit der gebremsten Anhängerlast in kg (O. 1 im Fahrzeugschein): 3500 kg - Das maximale Anhängegewicht an der Anhängekupplung ist, wenn der Trailer über eine Bremseinrichtung verfügt.
Technische Zulässigkeit der Anhängerlast ungebremste in kg (O. 2 im Fahrzeugschein): 750 kg - Das maximale Anhängelastgewicht beträgt 750 kg, wenn der Trailer keine Bremseinrichtung besitzt. Der Zug hat ein zulässiges Gesamtzuggewicht von 6.550 kg. Der Wert besteht aus der Höchstmasse des Fahrzeuges (3. 050 kg) und der Höchstmasse des Anhängers (3. 500 kg).
Bei nicht gebremster Auflieger ist natürlich der unter O.2 angegebene Messwert gültig, beim Verteidiger ist der Messwert übrigens auf dem Typschild im Maschinenraum vermerkt. Das höchstzulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs und des Anhängers wird dann im Fahrzeugbrief festgelegt. Inwiefern kann der Trailer eigentlich belastet werden? Dabei wird das aktuelle Fahrzeuggewicht inklusive der Personen und der Last vom maximalen Zuladungsgewicht der Mannschaft abgezogen.
Für Fahrzeuge, die als Geländefahrzeuge zugelassen sind, kann es das 1,5-fache des zugelassenen Gesamtgewichtes betragen. Damit verbleiben 645 kg bis zum erlaubten Eigengewicht des Zugfahrzeuges.
Mathematisch gesehen sollte der Trailer nun inklusive der Last 4.145 kg ausmachen. Dies resultiert aus den noch freien 645 kg im Sattelzug und den maximalen 3.500 kg im Auflieger. Nun müssen Sie den Messwert mit der max. erlaubten Anhängelast vergleichen, da diese nicht unterschritten werden darf.
In unserem Falle wären das 3.500 kg. Das volle Trailergewicht von 4.125 kg können wir nicht ausspielen. Beträgt die Höchstlast nur 750 kg, darf der Trailer mit der Last auch nur 750 kg ausmachen. Damit kann das erlaubte Gewicht noch geringer genutzt werden.
Ist die Anhängerlast höher als die Restmasse, kann sie nicht vollständig ausgenutzt werden, da in diesem Falle das Gewicht des gesamten Traktors nicht überstiegen werden darf. Von besonderer Bedeutung ist die Anhängerlast eines Pkw, da der Trailer die zulässige Fahrzeugmasse nicht überschreiten darf. D. h. der Trailer darf im Großen und Ganzen nicht wiegender als das Schleppfahrzeug sein.
Welche Bedeutung haben die 100 auf dem Auflieger? Wenn der Auflieger mit einer solchen Plakette versehen ist, können Sie anstelle der prinzipiell auf 80 km/h begrenzten Maximalgeschwindigkeit auch 100 km/h mit Auto und Trailer zurücklegen. Die Zugmaschine muss über ein ABS-Bremssystem verfügen. Das Fahrzeug muss für 100 km/h zugelassen sein und seine Bereifung für 120 km/h (Mindestgeschwindigkeitsindex L).
Zusätzlich zu diesen Grundanforderungen gibt es noch das Massenverhältnis zwischen Zugmaschine und Auflieger. Daraus ergibt sich das zulässige Gesamtgewicht mit 100 km/h. Der Auflieger kann mit 100 km/h geschleppt werden. Das Maximalgewicht des Aufliegers beträgt 100 km/h. Besitzt der Auflieger eine geeignete Anhängerkupplung mit Stabilisator (nach ISO 11555-1 in der Fassung vom 01. 07. 2003), ein geeignetes dynamisches Stabilisierungssystem oder ist das Schleppfahrzeug mit einem für den Trailerbetrieb geeigneten dynamischen Stabilisierungssystem ausgerüstet, erhöht sich der Umrechnungsfaktor geringfügig und das eventuelle Gesamtgewicht zu.
Das X ist von den Anhängern und Stabilisierungssystemen des Schleppfahrzeugs abhängt. Bei allen Anhängern mit und ohne Feststellbremse, aber ohne Hydraulikdämpfer. Woher bekomme ich die passende Anhängekupplung? Welcher Anhängekupplung ist der passende für meinen Offroader? Es wird empfohlen, dass Sie Ihre Zugvorrichtung mit viel Erfolg bei Ihrem Autohaus oder einem erfahrenen Händler kaufen.
Ihnen wird dann auch der entsprechende Elektriksatz für die Anhängekupplung vorgeschlagen, wenn dies für das jeweilige Objekt erforderlich ist. Woraus bestehen die Anhängerkupplungen? Je nach Wagentyp setzt sich Ihre Anhängekupplung aus dem Quertraverse, den Längsträgern und der Kugelschiene zusammen, die entweder steif, herausnehmbar oder drehbar gelagert ist. Darüber hinaus enthält der Leistungsumfang alle notwendigen Bauteile, um die Anhängekupplung fachgerecht am Auto zu befestigen.
Müssen Aufsätze am Auto ausgetauscht oder z.B. das Kühlungssystem des Fahrzeuges verändert werden, ist dies im Artikeldetexte des Online-Shops, in der Aufbauanleitung der Anhängekupplung oder in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges hervorzuheben. Welche Kriterien muss ich beim Erwerb einer AHK berücksichtigen, wenn mein SUV auf einem höheren Niveau ist? Die Anhängekupplung ist prinzipiell für serienmäßige Fahrzeuge und nach EU-Richtlinien ausgeführt.
Bei höheren Fahrzeugpositionen kann dies dazu fÃ?hren, dass die Mitte der Kugeln am Auto nicht mehr dem Kupplungspunkt des AnhÃ?ngers entspricht. Dadurch treten in der Praxis in der Praxis in der Regel wesentlich größere Belastungen auf die Ball und damit auf das Auto einerseits und auf die Zugstange des Trailers andererseits auf, die zu einer Beschädigung des Trailers mit sich bringen können.
Wenn Sie Ihr Auto weiter oben platzieren, sollten Sie durch geeignete Modifikationen sicherstellen, dass der Kupplungspunkt auf einem technisch vertretbaren Wert liegt. Denn nur so können Beschädigungen des Fahrzeugs und des Anhängers durch ein tiefergelegtes Heckbereich verhindert und eine Überladung verhindert werden. ¿Wie einfach ist es, eine Anhängekupplung an einen Offroader anzubringen? Es wird von den Herstellerempfehlungen ausgesprochen, die Anhängekupplung von einem Fachunternehmen installieren zu lassen. der Einbau erfolgt durch einen spezialisierten Betrieb.
Welche Anforderungen habe ich an die Anhängekupplung, wenn Geländefahrzeuge oder Trailer über LED-Leuchten verfügen? Wenn der SUV keine LED-Scheinwerfer und den Auflieger hat, kann ein nicht kompatibler elektrischer Bausatz zu einer Fehlfunktion führen. Derselbe Fehler tritt auf, wenn das Auto selbst keine LED-Leuchten hat, der Auflieger aber. Hierfür stehen Trailer-Steuermodule zur Verfügung, die erfassen, ob die Leuchte im Trailer oder im Geländefahrzeug eine LED- oder konventionelle Leuchte ist.
Darf eine lösbare Anhängekupplung ohne Trailer im Auto verbleiben? Bei Nichtgebrauch ist nicht vorgeschrieben, dass eine lösbare Anhängekupplung entfernt werden muss. Im Falle eines Auffahrunfalls kann eine nicht entfernte Anhängekupplung die Schäden am Fahrzeugs der anderen Partei erhöhen. In Zweifelsfällen kann die Versicherungsgesellschaft die Anhängekupplung als Anstieg des Betriebsrisikos klassifizieren und eine Minderung der Schadenersatzansprüche aufgrund von mitverschuldeter Fahrlässigkeit einfordern.
Es ist auch empfehlenswert, die Zugkugelkupplung bei Nichtgebrauch zu demontieren, um bei unvorsichtigem Fahren keine Schäden an Ihrem eigenen oder einem fremden Auto zu erleiden. Doch Vorsicht: Die Montage- und Bedienungsanleitung für die Anhängekupplung muss immer im Auto mitgebracht werden. Die Anhängekupplung, die keine solche EU-Zulassung hat, muss von einer zugelassenen Stelle wie dem TÜV (alte Bundesländer) oder der Dekra (neue Bundesländer) weiter zugelassen und registriert werden.
Auflieger mit einem Gesamtfahrzeuggewicht von über 750 bis 3.500 kg sind in der Praxis mit einer Feststellbremse nachgerüstet. Beim Abbremsen des Zugfahrzeugs fährt der Trailer nach oben und diese Druckkraft wird maschinell auf die Trailer-Bremsen übertragen. Der Trailer wird mit einer Geschwindigkeit von 1,5 m/min abgebremst. Wenn sich der Trailer vom Schlepper löst, gibt es ein Sicherheitsseil, das den Trailer so rasch wie möglich zum Stehen bringt.
Die Sicherheitsschnur ist obligatorisch, aber bisher war sie nicht rechtlich vorgeschrieben, wo sie am Auto befestigt werden musste. In vielen Fällen wurde das Sicherheitsseil lediglich als Schlaufe um die Anhängekupplung gelegt. Gegenwärtig ist diese Form der Verstärkung in den Niederlanden, der Schweiz und Österreich untersagt und kann zu hohen Geldstrafen führen.
So sind beispielsweise Bergaugen bei Geländefahrzeugen ideal, um den Karabinerhaken des Sicherungsseils einzuhängen.