Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Arbeitsbühne
Hubarbeitsbühnemw-headline" id="Einsatz">Einsatz[Edit source text]>>
Die Arbeitsbühne (Residenzbühne) ist ein Anbauteil und fungiert als Plattform für Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten des Personals, das die Arbeiten ausführt, und als Lager raum für die während der Arbeiten benötigten Waren. Sie haben im Unterschied zur Arbeitsbühne keinen eigenen Schwingungsausgleich. So kann eine Arbeitsbühne ihre Position ohne großen Aufwand verhältnismäßig schnell und ohne besonderen Aufwand wechseln.
Bei großen und kleinen Betrieben ist es in der Regel nicht sinnvoll, eine Hebebühne für Wartungs-, Reparatur- und Überholungsarbeiten zu kaufen, da sich die Nutzungsbedingungen laufend verändern und auch Hebebühnen verschiedener Bauarten erforderlich sind. Der Einsatz eines Gabelstaplers mit Arbeitswagen ist nur eingeschränkt möglich, außerdem raten wir aus Gründen der Sicherheit davon ab, da die im Warenkorb befindliche Personen durch ein eventuelles Missverhalten des Fahrzeugführers geschädigt werden könnten.
Der Standsicherheitsnachweis ist nur für eine Hebebühne mit CE-Zertifikat erbracht, da die auftretenden dynamischen Belastungen im Voraus errechnet wurden. Alternativ zum kostspieligen Kauf und Betrieb einer Arbeitsbühne ist eine temporäre Anmietung möglich. Arbeitsplattformen werden nach EN 280 Hebebühnen in zwei Gruppen eingeteilt: Mobile Hebebühnen, bei denen die vertikale Überhöhung des Lastschwerpunkts immer innerhalb der kippbaren Kante liegt.
Klasse B: Mobile Arbeitsbühnen, bei denen die vertikale Überhöhung des Lastschwerpunkts auch außerhalb der Schwenkkante liegen kann. Nach der Richtlinie BGV-D27 für Flurförderfahrzeuge der Berufe Genossenschaft Händel und Warenvertrieb gelten folgende Anforderungen[1]: Der Fußboden der Arbeitsbühne sollte zur Gewährleistung der Standfestigkeit verschlossen, eben und nicht rutschen. Um zu verhindern, dass Werkzeug durch Bodenöffnungen fällt, sollten die öffnungen nicht mehr als 15 Millimeter betragen.
Unterhalb des Bodens sollten sich Gabelzinken befinden, die nach oben und zur Seite hin verschlossen sein müssen. Der Bewehrungsquerschnitt muss mind. 1,10 Meter hoch und untrennbar mit der Erde verbunden sein. Am Mast einer Arbeitsbühne oder Hubplattform sollte ein mind. 1,80 Meter hohes Kühlergrill montiert werden, um eine Verletzung durch den Mast zu vermeiden.