Bafa Partikelfilter

Bafal Partikelfilter

Beschränkte Zugänglichkeit von Hotline Sie können mit einer Biomasse-Anlage die regenerative Energie aus erneuerbaren Ressourcen nutzbar machen und von einer günstigen Förderhöhe von bis zu 8.000 EUR pro Projekt aufkommen. Achtung: Am 30.09.2018 endet die Übergangszeit für die Umstellung des Bewerbungsverfahrens!

Weiterführende Infos findest du hier. Bau und Ausbau von Biomassekraftwerken zur thermischen Verwertung von 5 bis 100 kW Nennwärmeleistung: Erkundigen Sie sich vor der Wahl einer Biogasanlage, ob sie die Fördervoraussetzungen gemäß den Förderschwerpunkten erfüllt:

Wie Sie das Verfahren ändern und wie Sie das Online-Bewerbungsformular füllen, erfahren Sie in unserer Anweisung.

Hohe Bedarf an neuer Förderung für Russpartikelfilter

Von der Förderung haben die Bewerber nicht nur finanziellen Nutzen: Sie bekommen dank der Umstellung eine Umweltplakette, die es ihnen ermöglicht, sich in der Umweltzone frei zu bewegen. Die Partikelabscheidung von Dieselemissionen und die Verbesserung der Luftreinhaltung, vor allem in den Stadtzentren, wird durch den Einsatz des Filters reduziert. Gefördert werden Nachrüstungen von Personenkraftwagen, die erstmals vor dem Stichtag 31. Jänner 2007 registriert wurden, und von Leichtlastkraftwagen bis zu 3,5 t, die erstmals vor dem 16. Jänner 2009 registriert wurden, wobei die Eigentümer des umgebauten Fahrzeuges zum Antragszeitpunkt für die Förderung in Betracht kommen.

Gemäß der Devise "Erst umrüsten, dann bewerben" ist die Förderung in fünf Stufen möglich: Retrofit eines Dieselfahrzeugs mit einem Partikelfilter. Der Nachbau muss von der ausführenden Spezialwerkstatt oder einem Fachmann zertifiziert werden. Die zuständige Registrierungsstelle muss die technischen Verbesserungen und vor allem das Nachrüstdatum in die Registrierungsbescheinigung Teil I (Kfz-Brief) aufnehmen. Hier finden Sie auch weitere Infos zum Finanzierungsprogramm.

Förderung der Innovation

In bestehenden Gebäuden unterstützen wir den Bau oder die Sanierung von Biomassekraftwerken mit einer Staubreduzierungsvorrichtung (Partikelabscheider). Bau von Biomasse-Anlagen zur Partikelabtrennung von 5 kW bis einschl. 100 kW Nennheizleistung, ausgestattet mit einer Staubreduziervorrichtung: Bevor Sie die Biomasse-Anlage und die Anlagenkomponenten auswählen, prüfen Sie, ob sie die Fördervoraussetzungen gemäß den Richtlinien erfüllen:

Der Innovationsförderbetrag beläuft sich auf eine Pauschale von 5.250 EUR pro Werk. Der Zuschuss beläuft sich auf 80 EUR pro kW installiertem Nennwärmeertrag, jedoch mind. 4.500 EUR pro Teilanlage. Der Zuschuss beläuft sich auf 80 EUR pro kW installiertem Nennwärmeertrag, jedoch mind. 4.500 EUR pro Teilanlage. Der Zuschuss beläuft sich auf 80 EUR pro kW installiertem Nennwärmeertrag, jedoch mind. 3000 EUR pro Teilanlage.

Der Innovationszuschuss beläuft sich auf einen Pauschalbetrag von 3000 EUR pro Anlagen. Wir unterstützen die Umrüstung einer vorhandenen Biomassestromanlage mit einem Staubreduktionssystem mit 750 EUR. Bewerbungen für die Forschungsförderung müssen vor Projektbeginn eingereicht werden (zweistufiges Antragsverfahren). Für die Beantragung einer Innovationsfinanzierung für den Bau einer Biogasanlage oder für die Umrüstung einer Biogasanlage ist folgendes Dokument einzureichen: Alle zusätzlichen Mittel müssen im Zuge der Nutzungserklärung nach Umsetzung der Maßnahmen beantragt werden.

Bewerbungen für die Forschungsförderung müssen vor Projektbeginn eingereicht werden (zweistufiges Antragsverfahren). Für die Beantragung einer Innovationsfinanzierung für den Bau einer Biogasanlage oder für die Umrüstung einer Biogasanlage ist folgendes Dokument einzureichen: Alle zusätzlichen Mittel müssen im Zuge der Nutzungserklärung nach Umsetzung der Maßnahmen beantragt werden. Der Förderantrag für die Investitionsförderung muss von den Auftragnehmern vor Projektbeginn eingereicht werden (zweistufiges Antragsverfahren).

In der Regel müssen Auftragnehmer den Förderantrag vor Projektbeginn einreichen (zweistufiges Antragsverfahren). Zur Beantragung einer Innovationsfinanzierung für den Bau einer Biogasanlage oder für die Umrüstung einer Biogasanlage reicht das folgende Dokument ein: In der Erklärung des Fachunternehmens werden die fachlichen Einzelheiten des Systems abgefragt. Damit die subventionierte Pflanze für den vorgesehenen Zweck für einen Zeitraum von sieben Jahren in Betrieb genommen werden kann, muss der Vertragsabschluss eine Mindestdauer von sieben Jahren haben.

Mehr zum Thema