Wuchtgewichte Reifen

Auswuchtgewichte Reifen

Fahrausbildung Fürböck in Mödling: Reifen Der Reifen ist die Verbindungsstelle zwischen Straße und Auto. In den Lats, der Kontaktfläche des Reifen, werden alle auftretenden Belastungen weitergeleitet - oder auch nicht: Dann kann das Auto dem Fahrer nicht mehr nachkommen. Zudem absorbieren und dämpfen die Reifen Schläge von der Fahrbahnoberfläche. Der Reifen muss in der Mitte 75 % der Profilbreite über eine Restlauffläche von 1,6 mm verfügen.

M&S Reifen sind Reifen mit einem Minimum von 4 Millimetern (Radialreifen "R") oder 5 Millimetern (Diagonalreifen "-"). Ein Fahrer eines Personenkraftwagens, Kombi oder Lastkraftwagens mit einem höchstzulässigen Gesamtmasse von bis zu 3500 kg darf sein Kraftfahrzeug vom 01. 11. bis 15. 04. bei Winterverhältnissen, vor allem bei Schneefall, Schlamm oder Vereisung, nur in Verkehr bringen, wenn alle Räder mit Winterbereifung ausgerüstet sind oder wenn an den Treibrädern eine Schneekette befestigt ist.

Reifenseitenwandverletzungen sind gefährlich: Die Felge darf nicht beschädigt werden. Ist der Reifen nur auf der einen Straßenseite schwer verschlissen, ist die Radposition nicht korrekt. Falls Sie etwas härter an der Kante des Bürgersteigs starten, kann sich die Radposition verändern, so dass die Reifen auf einer der Seiten verschleißen. Das Bild ist ein Reifen, der bereits über das Tuch hinaus abgenutzt ist.

Verschlissene Reifen können zu jeder Zeit ausbrechen. Der Reifendruck kann nur mit einem Testgerät überprüft werden; eine visuelle Überprüfung ist nicht präzise genug. Immer bei kaltem Reifen nachmessen! Die Reifen sind außen abgenutzt und rollen sehr kräftig. Das erhöht nicht nur den Kraftstoffverbrauch: Der Reifen kann während der Autofahrt bersten oder bei schneller Kurvenfahrt von der Kante abprallen.

Der regelmäßige Druckabfall eines Luftreifens ist in der Regel das Ergebnis von Nägel oder Verschraubungen in der Lauffläche. Ihr Reifenhändler kann es in der Regel beheben. Das Gewicht der Reifen und der Felgen ist nicht ganz gleichmäßig über den gesamten Reifenumfang aufgeteilt, das Reifenventil allein ist schon ein Ungleichgewicht. Dies wird durch kleine Gegengewichte auf der Radfelge ausgeglichen.

Verdrängte oder verloren gegangene Ausgleichsgewichte können besonders an der vorderen Achse leicht erkannt werden: Wenn das Steuerrad nur innerhalb eines gewissen Geschwindigkeitsbereichs schwingt, müssen die Laufräder ausgewuchtet werden.

Mehr zum Thema