Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Dekra Hauptuntersuchung
Hauptuntersuchung DekraHU & AU Hauptuntersuchung
Wird die Gültigkeit der Plakette im Inland trotzdem übertroffen, muss die Prüfung sofort, d.h. ohne schuldhaftes Zögern, in der nächstgelegenen Kontrollstelle bei der Rückgabe nach Deutschland erfolgen. Generalinspektionen und Abgastests (mit nachfolgender Plakettenvergabe) dürfen nur in Deutschland erfolgen. Prüfungen, die in anderen Ländern an in Deutschland angemeldeten Kraftfahrzeugen vorgenommen werden, können in Deutschland nicht erkannt werden.
Obwohl eine regelmässige fachliche Kontrolle in allen EU-Mitgliedstaaten vorgeschrieben ist, können die Mitgliedsstaaten den Untersuchungsumfang, die Intervalle und die Bewertungskriterien für die Ergebnisse der Ermittlungen bis zu einem gewissen Grad selbst bestimmen. Allerdings ist es nicht erforderlich, dass das Auto ausschließlich zur regelmäßigen Überprüfung in die BRD verbracht wird.
Wenn vor oder während dieser Zeit eine Hauptuntersuchung (HU) oder Sicherheitsüberprüfung (SP) ansteht, muss die Durchführung der Hauptuntersuchung (HU) oder SP (spätestens) bei der erneuten Inbetriebnahme des Fahrzeuges erfolgen.
Die neue HU-Richtlinie ab 20. Mai 2018
Es freut uns, dass Sie sich für den Info Portal Newsletters eintragen. Die von Ihnen angegebenen Angaben werden für den Versand des Newsletters verwendet. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist die DEKRA Automobil GmbH in Stuttgart, Handwerkstr. 16 Die rechtliche Grundlage der Bearbeitung ist der § 6 Abs. 1 Satz 1 ZPO. Sie haben das Recht auf Zugang (, 1. Dezember 2009), Richtigstellung ( 16 DSGVO), Streichung (, 17 Abs. 1 DSGVO) oder Beschränkung der Datenverarbeitung (, 18 DSGVO), Einspruch (, 21 DSGVO) und Übertragbarkeit (, 20 DSGVO).
Der Datenschutzbeauftragte von DEKRA ist erreichbar unter: konzerndatenschutz@dekra.com.
Dekra Prüfstatistik 2017: Jedes fünfte Fahrzeug mit großen Fehlern bei der Hauptuntersuchung
Jeder fünfte Wagen (21,8 Prozent) hat Mängel bei der Hauptuntersuchung so groß gezeigt, dass die Mängel die Aufkleber nicht sofort zuordnen kann. Dies kann man unter der Adresse Dekra-Prüfstatistik für 2017 anhand der eigenen durchgeführten Ermittlungen nachvollziehen. Seit 2016 ist der Marktanteil dieses beachtlichen Mängel kaum gestiegen - damals waren es 21,9 %.
Über jedes dritte Fahrzeug weist in der Regel Mängel beim Check-in aus (36,3 Prozent), was im Vergleich zum letzten Jahr (36,5 Prozent) auch kaum ein Veränderung ist. Unter häufigsten Mängel findet man Prüfer in der Beleuchtung (25,7 Prozent), in der Umgebungsbelastung (21,3 Prozent), in den Bremse (18,8 Prozent) und in den Achsschenkeln, dem Internetportal Rädern und den Laufrollen (13,2 Prozent).
âEs ist fÃ?r moderne Automobile noch schwieriger geworden, solche Mängel als Fahrer zu identifizierenâ??, sagt Dekra-Sprecher Wolfgang Sigloch. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg dieser um 1,7 %-Punkte auf 30,7 %. Die geprüften Fahrzeuge sind umso mehr, je mehr Mängel die Website Prüfer findet. Wenn nur 8% der Fahrzeuge bis zum Alter von drei Jahren Mängel anzeigen, steigt die Rate der neun bis zwölf Jahre alte Fahrzeuge bereits auf durchschnittlich 45%.
Der Anteil der bedeutenden Mängel verfünffache stieg von 5 auf 27%. In der Lichtbranche verzeichnet die Dekra einen leicht erfreulichen Trend: Abblend- und Nebelscheinwerfer sind beispielsweise niedriger als im Jahr zuvor. Die Dekra führt berichtet, dass mehr als jede dritte in Deutschland.