Bremsen Erneuern

Austauschen der Bremse

Zeit, die beanspruchten Verschleißteile zu prüfen und ggf. auszutauschen. Bremsen: Austausch von Scheiben und Bremsbelägen Fehlerhafte oder verschlissene Bremsen vergrößern die Gefahr von Unfällen! Wieviel kosten die Bremsenwechsel? Bremsen an Fahrzeugen gehören zu den am höchsten belasteten Komponenten.

Die gleichmäßige Friktion zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe führt zum Verschleiß der Sicherheitsvorrichtungen. Hierdurch wird die Bremsleistung kontinuierlich verringert und der Bremsabstand vergrößert.

Insbesondere bei Notbremsungen erhöht sich die Unfallgefahr, wenn die Bremsgeräte nicht mehr einwandfrei arbeiten. Deshalb ist eine regelmässige Überprüfung der Bremsen unumgänglich. Von Zeit zu Zeit müssen Sie auch die Bremsen an Ihrem Auto auswechseln. Aber nach wie vielen Kilometer muss man tatsächlich die Bremsen auswechseln?

Und wie kann man bei Bedarf selbst neue Bremsen anbringen? Müssen Sie alle Bremsen austauschen oder reicht es, die Bremsklötze einfach zu tauschen? Bei der Scheibenbremse handelt es sich um eine hinter den Bereifungen auf der Felgennabe montierte Scheibe, einen Bremszangen und den darauf angebrachten Belag. Die Bremssättel umschließen die Bremsscheiben wie ein Sattel - daher auch Bremssättel bezeichnet.

Die Bremsklötze liegen wieder auf den Oberflächen der Bremssättel (Greifer des Bremssattels), die bei Betätigen des Bremshebels von beiden Seite auf die Scheibe gepresst werden. Ältere Scheibenbremse sind auf Bremsbelägen gelagert, die als Bindeglied zwischen Kolben und Belag dienen. Durch die grobe Struktur der Oberfläche der Beläge entsteht eine besonders große Reibung: Wie Schleifpapier schleift der aus verschiedenen Schleifmitteln bestehende Belag auf der Scheibe.

Bei Personenkraftwagen werden die Bremsen durch Druckänderungen in den Bremsleitungen angesteuert. Diese enthalten die Hydraulikflüssigkeit - eine Hydraulikflüssigkeit, die für die Leistungsübertragung sorgt. Bremse tauschen - aber wann? Aber wann müssen Sie die Beläge austauschen und wann müssen Sie die Bremsscheibe auswechseln? Die schnelle Wirkungsweise der Bremsen zeigt, dass die erzeugte Friktion auch von einem hohen Verschleiss begleitet sein muss.

Die folgenden Verschleißerscheinungen können den Austausch von Einzelteilen an Bremsen erforderlich machen: Auswechseln der Bremsen: Eigenes Bremsen ist zulässig, aber auch empfohlen? Verschleiß der Bremsbeläge: Der Bremseffekt nimmt ab. Verschleiß der Bremsscheibe: Durch die groben Beläge wird auch die Scheibe mit der Zeit abgerieben. Die Folge: Es kann an den Kontaktpunkten verdünnen, reißen und die Kolben der Bremse können keinen idealen Luftdruck mehr aufbringen.

Bremsbelagverschleiß: Bei alten Bremsbelägen können die standardmäßig noch vorhanden Bremsbeläge auch verschlissen, im ungünstigsten Falle sogar komplett abgeschliffen sein. Danach kommen nur noch die Bremskolben mit der Scheibe in Berührung und Metalle reiben an diesem. Verschleiß am Bremssattel: Auch der Bremssattel selbst kann mit der Zeit an Funktionalität einbüßen, z.B. durch Rost, und dann nicht mehr genügend Druck auf die Bremskolben und damit auf die Scheiben ausüben.

Die einfachste Art zu sagen, ob Sie die Bremsen austauschen sollten, ist, wenn die Bremse weniger wirkt, wenn Sie den Bremsgriff weiter drücken müssen, oder wenn Sie ein Metallquietschen oder -schleifen wahrnehmen. Ein Bremsenquietschen kann aber auch darauf hindeuten, dass sich nicht mehr genügend Flüssigkeit in den Leinen befindet oder dass sie in irgendeiner Weise an Wert einbüßt.

Danach ist es in der Regel ausreichend, die Flüssigkeit zu erneuern oder nachzufüllen. Je nach Beladung, Fahrweise, möglichen Fehlern usw. können die Bremsen nach 100.000 km oder sogar nach 100.000 km verschleißen. Sensorik an der Bremsanlage registriert visuelle und akkustische Größen. Von einem gewissen Punkt aus erkennt er, dass der Verschleiss bereits weit vorangeschritten ist und die Beläge ausgetauscht werden müssen.

Zusätzlich wird bei der turnusmäßigen Generalinspektion die Funktionsfähigkeit der Bremsen überprüft. Darf man die Bremsen selbst austauschen? Von einem selbstständigen Austausch der Bremsen ist unbedingt abzusehen, um dadurch auch bei allgemein zulässigem Wechsel der Bremsen Einsparungen zu erzielen. Nur erfahrene Schraubenzieher und Fachleute sollten die Bremsen reparieren!

Wenn Sie die Bremsen trotzdem selbst austauschen wollen, sollten Sie sehr vorsichtig sein und sich entsprechend Zeit lassen. Bei einem Bremsenwechsel ist die Länge aufgrund der aufwändigen Arbeitsgänge schwierig einzuschätzen. Das folgende Film zeigt Ihnen, wie Sie die Beläge wechseln: Vorsicht: Sie müssen immer beide Bremsen, Scheiben oder Bremsklötze an einer Welle auswechseln!

Andernfalls kann der Verschleißunterschied bei einseitigem Austausch die Sicherheit mindern. Wenn Sie nur die Vorderradbremse austauschen wollen, müssen diese jedoch nicht unbedingt am Heck ersetzt werden. Hinweis: Bremsenänderungen sind immer freibleibend! Falls Sie selbst Veränderungen an den Bremsen durchführen wollen, müssen Sie das Fahrzeug nach dem Umbau immer dem TÜV oder einer anderen Prüfstelle vorlegen.

Der Sachverständige muss überprüfen, ob die Bremsscheibe und/oder der Bremsbelag richtig eingebaut sind und einwandfrei arbeiten. Benötigte Zertifikate und Unterlagen für den Einbau einer Bremsanlage sind ABE- und Teilezertifikate sowie eine Bauartzulassung (für Bremsbeläge) und eine positive Prüfbescheinigung von TÜV, DEKRA etc.

Wenn Sie die Änderung nicht akzeptieren und eingeben, läuft die Registrierung für Ihr Auto ab! Wechsel der Bremsen und Bremsklötze - Welche Preise werden erwartet? Weil Sie die Bremsen im Idealfall von Fachleuten austauschen lassen sollten, um mögliche Probleme zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, eine vertrauenswürdige Fachwerkstatt aufzusuchen. Doch wie viel Geld muss man investieren, um die Bremsen zu ändern?

Wenn Sie in einer Fachwerkstatt Scheiben und Bremsbeläge austauschen ließen, können erhebliche Aufwendungen anfallen, die sich zum einen aus den Materialkosten und zum anderen aus den Lohnkosten ergaben. Wenn Sie die Bremsen austauschen möchten, müssen die folgenden Punkte berücksichtigt werden: Auswechseln von Bremsen und Bremsscheiben: Der Aufwand kann beträchtlich sein. Der Preis für Bremsbeläge zwischen Vorder- und Nachlaufachse kann je nach Art des Fahrzeugantriebs unterschiedlich sein.

Mit den Modifikationen an der Antriebswelle sind geringfügig höhere Aufwendungen verbunden. 4. Man erwartet also niedrigere Preise, wenn keine Bremsscheibe gewechselt wird, sondern nur die Scheiben. Muss man jedoch die Bremsscheibe und den Bremsbelag austauschen oder nicht? In der Regel sind die Preise dann um ca. 100 EUR teurer. Der komplette Bremsenwechsel an beiden Radsätzen kostet ca. 500 EUR.

Tipp: Sie können von verschiedenen Workshops einen Kostenvoranschlag anfordern, um am Ende das günstigste Preisangebot auszuwählen.

Mehr zum Thema