Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Steinschläge Lackieren
Lackieren von SteinschlägenBei ausreichendem Sicherheitsabstand zum Vorderwagen wird das Steinschlagrisiko deutlich verringert.
Nicht nur kleine Steine werden bei hohen Geschwindigkeiten durch Steinschläge zu Farbfeinden, sondern auch der aufgewirbelte Schmutz entfaltet bei hohen Geschwindigkeiten eine kräftige schleifende Wirkung. Schutzfolien werden an Stoßfänger und Haube befestigt. Zum Schutz vor Splittern in der Farbe wird dann ein maßgeschneiderter Satz Folien mitgebracht. Schutzfolien gegen Steinschläge sind in der Regel transparent.
Steinschlagschäden kommen meist in Stoßfängern, Hauben und Dachrändern vor. Je nachdem, wie das Fahrzeug angefahren wurde, können auch Steinschläge an Tür, Seitenwand oder Kotflügel auftreten. Auch beim Abstellen von Kraftfahrzeugen kann es zu Spänen in der Farbe kommen. Felsstürze können einrosten! Häufig beginnt eine Haube oder ein Dachrand, dessen Farbe durch Steinschläge geschädigt wurde, zu verrosten.
Der Steinsplitter löst die Farbe und das Stahlblech wird freigelegt. Verzinktes Feinblech ist zudem empfindlicher gegen Korrosion, da der Anstrich Teil des Schutzes ist. Wenn diese durch Steinschläge beseitigt wird, kann es zu einem Wassereintritt in das feuerverzinkte Stahlblech kommen. Deshalb sollten Steinschläge in der Haube oder im Verdeck umgehend mit einem Farbstift repariert werden, damit sich nicht einmal Rostnesternester bilden können.
Sie können mit dem Besen oder einer Mikropipette kleine Steinschläge selbst reparieren. Der Bereich des Steinschlags in der Farbe sollte zuvor gut gesäubert werden. Die ersten Rostablagerungen im Splitt müssen entfernt werden, ebenso wie vorstehende scharfkantige Anstriche. Hierfür ist ein Sandpapier sehr gut geeignet, mit dem Sie die Steinschläge sorgfältig ausschleifen.
Die Steinschläge sollten vor dem Aufbringen der neuen Farbe entfernt werden. Benutzen Sie kein Verdünnungsmittel, da der Firnis vom Lackierstab nicht aushalten kann. Weshalb ist eine Reparatur des Steinschlags weiterhin ersichtlich? Unglücklicherweise ist die reparierte Fläche meist noch zu sehen, da der Stein die Farbe abgeplatzt ist. Die Farbe ist nur wenige Millimeter dick, aber das Fehlmaterial kann mit dem Retuschierstift nicht komplett nachlackiert werden.
Da sich das aufgetragene Produkt nicht wie bei einer neuen Lackierung vollflächig auftragen lässt und somit der Anstrich schichtweise wiederhergestellt werden kann, bleiben Differenzen bestehen: TIPP: Erst mit einem Ausbesserungsstift reparieren, dann schleifen und nachpolieren. Nähert man sich jedoch der Reparatur des Steinschlags mit der notwendigen Gelassenheit und ein wenig Sachkenntnis, kann man das Resultat noch ein wenig aufbessern.
Das Ausbessern des Steinschlags mit einem Farbstift, z.B. auf einer Haube, kann nach dem Abtrocknen der Farbe abgeschliffen und anschließend nachpoliert werden. Weil auch ein Teil der Klarlackschicht abgeschliffen wird, weil auf dem reparierten Steinsplitter nicht so präzise abgeschliffen werden kann, wird die ganze Fläche am Ende mit Poliermittel aufgefrischt und wieder auf Hochglanz gebürstet.
Punkt-Reparatur ist die Bezeichnung für die alternativen Lackierprozesse, denn man geht zielgenau vor, der englische "Spot". In welchen Fällen können Steinschläge mit Smart-Repair Fleckenreparatur wiederhergestellt werden? Es sind nicht alle Komponenten für die Spotreparatur / Smart Repair geeignet. Steinschlag in der Farbe kann durch Punktreparatur behoben werden, wenn es sich um eine Stossstange oder einen Schutzblechteil handelt.
Dabei ist es von Bedeutung, dass der Splitt nicht an irgendeiner Stelle des Bauteils zu sehen ist, sondern am Ende. Steinschlagschäden im Bereich des Daches oder der Haube können nicht mit der Spot-Repair-Methode repariert werden. Es wurden die Möglichkeiten der Reparatur eines Felssturzes erörtert. Eine einzelne Steinscherbe kann leicht repariert oder durch eine Spot-Reparatur repariert werden.
Wenn jedoch das ganze Werkstück in Mitleidenschaft gezogen wird, wie bei Steinschlag an der Stossstange, dann sollten Sie nicht mit dem Ausbesserungsstift oder der Spot-Reparatur arbeiten. Werden viele Steinschläge mit dem Retuschierstift repariert, verschlechtert sich das Resultat. Spot-reparierte Steinschläge in den angrenzenden Bereichen machen reparierte Steinschläge grösser und klarer, da der zusätzlich aufgebrachte Klarlack der Reparatur wie eine Vergrößerungslupe funktioniert.
Deshalb wird oft empfohlen, das ganze Teil lackieren zu lassen. 2. Zu diesem Zweck wird z.B. eine Haube oder ein Stoßfänger entfernt. Danach wird die Altlackierung abgeschliffen, bis die Vertiefung in der Stossstange oder Haube nicht mehr da ist. Denn das Werkstück sollte nach dem Lackieren wieder glatt wie Glas sein.
Deshalb muss die Fläche unter dem Anstrich gut aufbereitet sein. Die Lackschicht, die aus einer eingefärbten Basislackschicht und einer hochglänzenden Klarlackschicht besteht, ist nur wenige Millimeter dick. Abschließend kann das Bauelement gestrichen werden. Felsstürze im Firnis - 7 weitere wesentliche Aspekte! Felssturz im Firnis - wer bezahlt?
Auf einmal gibt es einen lauten Knall - einen Felssturz. Bei einer Sichtkontrolle im nächstgelegenen Parkhaus wird ermittelt, dass der Splitter einen starken Farbabrieb in der Haube verursacht hat. Das teure Abplatzen der Farbe durch die Steinschläge kann nur der Person vor dem Fahrzeug angelastet werden, die z.B. LKW-Fahrer eines Kieswagens ist und seine Last nicht ordnungsgemäß absichert hat.
Sonst ist der LKW überlastet und der Felssturz wurde ausgelöscht. Bei anderen Verkehrsteilnehmern ist die Haftung ausgeschlossen, wenn die abgebrochene Farbe durch auf der Fahrbahn liegende Steine oder Splitte hervorgerufen wird. Steinschlagschutz bei Mietrückgabe: Was wird angenommen? Farbabplatzungen durch Steinschläge verursachen immer wieder Probleme, insbesondere bei Leasingrückgaben. Selbst gut gewartete Autos haben nach drei bis vier Jahren Mietdauer Späne.
Leasing-Fahrzeuge können kaum gegen Steinschlag geschützt werden. Steinschlag ist daher für den künftigen Abnehmer ein Fehler, der zu kalkulieren ist. Bei der Rückgabe eines Mietwagens kann der Fahrer das Ärgernis umgehen, wenn er weiß, wie man Steinschlag in der Farbe bewertet. So hat VW Leasing beispielsweise festgelegt, dass bei der Rückgabe eines Mietvertrages nicht mehr als fünf Steinschläge pro 10 qcm vorzufinden sind.
Individuelle Steinschläge unter zwei Millimetern werden überhaupt nicht abgezogen. Steinschlag in der Farbe kann, wie bereits oben erwähnt, kaum verhindert werden, auch wenn das Gefährdungspotential unter anderem durch Abstandshaltung erheblich reduziert werden kann. Darüber hinaus unterliegen diese Beträge nicht der Umsatzsteuer auf die bei der Rückgabe des Mietvertrages anfallenden Abplatzkosten.
Ist die Instandsetzung von Steinschlag bei der Rückgabe des Mietvertrages sinnvoll? Meist rechnet sich eine Instandsetzung nicht, da die Abschläge für Steinschlag im Firnis bei Mietrückgabe meist recht hoch sind. Weil bei der Beurteilung von Schäden am Anstrich bei Rückgabe des Mietvertrages nur niedrigere Werte abgezogen werden, nicht die Wiederherstellungskosten.
Trotzdem kann es sich durchaus als sinnvoll erweisen, die Felsstürze zu reparieren. Wie viel kosten die Beseitigung eines Steinschlags durch Smart-Repair / Spot-Repair oder Lackierung? Dein Wagen hat Steinschlag in der Farbe?