Kühlmitteltemperatur-Sensor

Kältemittelaufnehmer

Was sind die Symptome eines defekten Kühlmitteltemperaturfühlers? Kühlmitteltemperaturfühler fehlerhaft - Symptome, Reparaturen & Preise Die Kühlmitteltemperaturfühler (auch Kühlmittelfühler, Motortemperaturfühler oder Temperaturfühler) befinden sich in der Regel im Zylindersitz. Sie hat die Funktion, die Temperaturen des durchlaufenden Kühlmediums kontinuierlich zu messen. Abhängig vom Grad der Erwärmung des Kühlmediums ändert sich der Widerstandswert des Aufnehmers. Die Informationen werden vom Bedienteil an die Temperaturanzeige im Cockpit und an das Motorsteuergerät weitergeleitet.

Bei defektem Kühlmitteltemperaturfühler werden der Steuerung und der Darstellung im Cockpit fehlerhafte Werte zugeführt.

Dies kann sich auf die Abkühlung, das Anfahrverhalten und den Treibstoffverbrauch des Fahrzeugs auswirkt. Es wird daher nachdrücklich empfohlen, das nicht mehr funktionsfähige Teil so schnell wie möglich auszutauschen. Es gibt wie so oft mehrere Zeichen für einen Mangelzustand. Falsche Fühlerwerte führen dazu, dass der Verbrennungsmotor mehr Treibstoff in die Brennräume einspritzt, was den Treibstoffverbrauch erhöht.

Trotz des kalten Motors liegt die Temperatur-Anzeige im Rotbereich oder im Umkehrschluss. Durch falsche Kühlmitteltemperaturfühlerwerte läuft der Dieselmotor schlecht an, da das Regelgerät nicht genügend oder zu viel Sprit einfüllt. Es ist nicht immer so, dass alle diese Anzeichen auf einen Fehler im Kühlmitteltemperaturfühler hindeuten. Inwiefern wird der Kühlmittelfühler ausgetauscht? Wird der Temperaturfühler des Kühlmittels als Ursache der Störung erkannt, muss das schadhafte Teil ausgetauscht werden.

Nach dem Abkühlen des Motors kann der Mechaniker die Verdrahtung lösen und den fehlerhaften Kühlmitteltemperaturfühler abschrauben. Achtung, da Kühlflüssigkeit austritt. Der Kühlmitteltemperaturfühler weist in Ausnahmefällen durch Kontaktkorrosion defekte Werte auf. Was kostet der Workshop? Der defekte Kühlmitteltemperaturfühler gehört zu den kostengünstigeren Instandsetzungen an KFZ.

Der Aufwand für einen Tausch setzt sich aus den Material- (neuer Sensor) und den Lohnkosten zusammen. Eine neue Kühlmitteltemperaturfühler in Erstausrüster- oder OEM-Qualität bedeutet eine verhältnismäßig geringe Anschaffung von ca. 10 bis 20 EUR. Dazu kommen die Änderungskosten, die durchschnittlich 30 min betragen. Funktionsweise des Kühlmitteltemperaturfühlers

Bei den meisten Kraftfahrzeugen befindet sich der Kühlmitteltemperaturfühler im Kopf des Zylinders in der Nähe des Saugrohres. Während der Betrieb des Motors erkennt er seine Arbeitstemperatur durch direkte Berührung mit dem Motorkühlung. Dabei werden unter anderem die Information des Kühlmitteltemperaturfühlers genutzt, um die Einspritzmenge und den Entzündungswinkel an die jeweilige Kühlmitteltemperatur anzugleichen. Temperaturänderungen des Kühlmediums bewirken eine Veränderung des Widerstandes des Sensors.

Erhöht sich der Wärmepegel des Kühlmittels, sinkt der Widerstandswert und die Stromspannung am Kühlmitteltemperaturfühler. Die Kühlmitteltemperaturfühler erfüllen eine wesentliche Funktion im Triebwerk, indem sie dessen Temperaturen dauerhaft erfassen und für einen störungsfreien Lauf sorgen. Im schlimmsten Fall kann ein Fehler zur Überhitzung des Gerätes beitragen. Die Komponente ist kostengünstig und die Austauschkosten sind begrenzt.

Auch bei kleinen Fehlern gibt es zum Teil große Kostenunterschiede.

Mehr zum Thema