Kabelreparatursatz Kühlmitteltemperatursensor

Seilreparatursatz Kühlmitteltemperaturfühler

Stopfen-Reparaturset z.B. Kennzeichenleuchte, Kühlmitteltemperaturfühler VAG. Kabelreparaturset, Kühlmitteltemperaturfühler Thermostat Metzger 2322024 - CITROËN/PEUGEOT 9804315380 - MINI 12 51 7 646 145

Versandspesen: Lieferzeit: Verkäufe & Rückgaben: Hersteller: Citroën/Peugeot: Mini: A. i. c. Wettbewerb: SenCom: Triclo: Überprüfen Sie ob das über unseren Handelsplatz ermittelte Teil auch wirklich dem von Ihnen gewünschten ist. Es können zusätzliche Angaben erforderlich sein, um sicher zugehen, dass das ausgewählte Teil zum gewünschten Fahrzeug paßt. Der Beitrag ist für folgende Fahrzeugtypen geeignet: Einschränkungen: "Alles klar, alle zurück."

"schnelle Lieferung, alles wie geplant, regelmässige Information über den Versandstatus" "alles lief gut, alles lief gut " "alles lief gut" "oben, Verteilerdeckel passt".

Achtung erforderlich! Wolkenflackern

Queens: Was kann ich tun, um dies in Zukunft zu vermeiden? Wenn Sie eine persönliche Verbindung haben, z. B. zu Hause, können Sie eine Virenprüfung auf Ihrem Gerät durchführen, um sicherzustellen, dass es nicht mit Malware infiziert ist. Wenn Sie im Büro oder in einem freigegebenen Netzwerk sind, können Sie den Netzwerkadministrator bitten, das Netzwerk nach falsch konfigurierten oder infizierten Geräten zu durchsuchen.

Eine weitere Möglichkeit, diese Seite in Zukunft zu vermeiden, ist die Verwendung des Privacy-Passes.

Zusatz-Temperaturfühler als Problem-Löser

Bei dem Citroën C3 war neben dem vereinzelten Anfahren und Beschleunigen ein erhöhter Kühlmitteltemperaturwert zu erkennen und der Kühlerventilatormotor läuft kontinuierlich mit maximaler Drehzahl. Fehlerbehebung und Schadensanalyse: Beim Lesen des Störungsspeichers wurden mehrere Störungscodes für den Kühlmitteltemperaturfühler, aber auch für das Kraftstoffabsperrmagnetventil gespeichert. Abhilfe: Laut Autodata können die genannten Fehlererscheinungen bei Citroën C3-III Modellen (Baujahr bis einschließlich 5. Dez. 2013) mit Motornummer 5FS (EP6C) und Getriebebezeichnung BVM5 aufgrund einer Konstruktionsfehlfunktion des Thermostatgehäuses mit eingebautem Kühlmitteltemperaturfühler auftauchen.

Um das Problem zu lösen, ist ein weiterer Kühlmitteltemperaturfühler mit dazugehörigem Kabelsatz (erhältlich bei einem Citroën-Ersatzteilhändler) erforderlich. Der Zusatzfühler muss anstelle der Belüftungsschraube in das Gehäuse des Thermostaten eingeschraubt werden (siehe Pkt. 1 im Bild). Zu diesem Zweck den Kühlmitteltemperaturfühler vor dem Einsetzen mit Gewindedichtungsmittel (Loctite 9731 60) benetzen. Danach den Kabelbausstecker des Thermostat-Gehäuses entfernen und den Vielfachstecker des Kabelbaumes für den Zusatzkühlmitteltemperaturfühler mit dem Thermostat-Gehäuse verbinden (siehe Pkt. 2).

Schließen Sie nun den Stecker des Original-Thermostatgehäusekabels an den anderen Stecker des Kabels für den weiteren Kühlmitteltemperaturfühler an. Schließlich fixiert der Kfz-Mechatroniker den Kabelsatz mit Hilfe von Bindern und führt einen Testlauf durch, um zu überprüfen, ob diese Störungen erfolgreich behoben wurden.

Mehr zum Thema