Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Autotür Lackieren Anleitung
Anleitung zur AutotürlackierungOops, bist du ein Mensch?
Das System ist nicht sicher, ob Sie Mensch oder Maschine sind. Pourriez-vous, könntest du dem System helfen? Markieren Sie das Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Anfänger sind. Sie können durch Anklicken des Kontrollkästchens überprüfen, ob Sie kein Gerät sind. Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren.
Füllen Sie das Formular aus, wenn Ihr Navigator Cookies akzeptiert und kein Java-Script aktiviert ist. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte:
Tipps rund ums Malen
Das blaue Metall wurde von 2 unterschiedlichen Malern aus der gleichen Kanne eingespritzt. Frische Oberflächen mit BRAKE CLEANER oder mit HOT AIR DRYER säubern. Bremsen-Reiniger ist sehr agressiv und macht die Fläche zart. Wenn man darauf malt, beginnt es darunter zu "kochen" und die Farbe knittert. Heißlufttrockner schließt die Fläche zu rasch, die darunter liegenden Lösemittel können nicht mehr austreten ~ Farbe verhärtet nicht und verbleibt zart.
Ebenso ist das Missverständnis, dass ein 1K klarer Lack Schutz bietet, wie auch 1K verkehrt. Die Sprays müssen mit klarem Lack überstrichen werden, um überhaupt dauerhaft zu sein. Vor dem Lackieren ist es notwendig, alle freie Teile der Haut, des Gesichts und der Luftwege abzudecken. Dies bedeutet, dass eine 400ml-Kanister nur 100ml Lack enthält.
LACKIERFEHLER: ORANGE SKIN: Raue Oberfläche: Risse: zu viel Schichtdicke, zu viel Härter. Problematisch ist die untere Lage der Faltenmasse. Kratzer oder Überflutung: Kratzhologramme: VADING: PLASTIC: Wenn der Plastik "blank" ist, muss vor dem Lackieren eine geeignete Kunststoffgrundierung auftragen werden. In der Regel ist es mit silbernen Partikeln gefärbt, so dass Sie sehen können, wo Sie bereits gemalt haben.
Einige Kunststoffteile können zu Problemen führen, wenn z.B. der Anstrich bis auf die blanke Oberfläche geschliffen wurde. Andernfalls ist es sehr unerlässlich, dass neue Teile, wenn sie nicht bereits im Werk für die Lackierung bereit sind, mit SILICONE REMOVER sorgfältig gereinigt werden, um die gehassten Siliconkrater (Öfen) zu schonen. ALU, ZINC, GALVANIZED: Beide benötigen eine spezielle Grundierung, wenn sie hell sind, da sonst die Farben abplatzen.
Chrome: Eine sehr harte Oberfläche, die "zerstört" werden muss, um eine Adhäsion zu erhalten. Und dann malen....... Übrigens haben die Zierlinien am Tank nur den Zweck, eine genaue und scharfkantige Schneide zu verbergen, die zwischen Chrome und Farbe nie realisierbar ist. SPECIFIC WEIGHT: PAINTING: Standarddaten für die Lackierung von lösungsmittelhaltigen Lacken: Eck- und Kantenvorlackierung, dann die Oberflächen.
Naß in Naß (bedeutet: Lack muss naß" miteinander überlackiert werden, damit eine ebene Fläche entsteht). Lackieren Sie die Kanten vor, da sich sonst der Sprühnebel auf den bereits getrockneten Oberflächen ablagert und nicht mehr an ihnen haftet. Vor dem Lackieren kann eine zusätzliche "Klebeschicht" auf die Oberflächen aufgebracht werden.
Ca. 5 Minuten anlüften und dann decken. Das ist mehr als lästig beim Malen. Das betrifft sowohl den Spachtel als auch die Farbe. Es ist auch darauf zu achten, dass für jede Applikation immer das gleiche Produkt eines Herstellers verwendet wird. Das bedeutet z.B. Füllerschicht: Füllstoff, Härter und Verdünner aus einer Hand.
Es gab Schwierigkeiten mit den Metallic-Farben, die von Opel und Ford bis in die 1980er Jahre hinein standardmäßig gestrichen wurden. Gegen Ende der achtziger Jahre wurden die Kunstharzlacke vollständig vom Handel entfernt und durch den 2-Schicht-Lack (Metallic + Klarlack) abgelöst. Mit vielen Metallic-Farben auf Moped´s ist es daher sehr schwierig, diesen "stumpfen, abgestumpften Effekt" zu erzielen.
Heutige Metallpartikel sind viel glänzender und "schöner" und der Glanzgrad muss auch mit einem seidenglänzenden Lack nachgebildet werden. Das bedeutet: Wenn ich zum Beispiel ein Fahrrad in einem mattem Lehm streiche, wird es mit der Zeit an der Scheuerstelle, z.B. am Tank, dicker/glänzender. Hitzeresistenter Lack: Hitzebeständiger Lack ist je nach Fabrikat bis max. 800 Grad heiß.
Die Untergründe müssen blank, frei von Fett und Schmutz sein. Die Lackierung MUSS mehrfach auf mindestens 180° erwärmt werden, nur so kann sie vollständig ausgehärtet werden (sog. Backen). Beim Lufttrocknen wird die Tinte zwar getrocknet, aber beim Erhitzen wieder verflüssigt. Die hitzebeständige Lackierung (Einbrennlack) ist zum Teil nicht für den Verteiler einsetzbar (Abblättern), da sie in der Regel heißer als 800° wird.
Farbtöne: Schwarz und silbern Einige Produzenten haben auch andere Farbtöne, aber diese sind nicht so widerstandsfähig. HAMMERFINISH: SEIEN SIE VORSICHTIG. Das Hammerfinish beinhaltet Silikon, GIFT für jede herkömmliche Farbe! Beim Verarbeiten von Schlacken dürfen NICHT ALLE verwendeten Materialien (Schleifpapier, Schwämme, Tücher, Spritzpistole....) mit und für andere übliche Lacke verwendet werden, da die enthaltenen Silicone verbleiben und mit anderen Lacken Siliconkrater ausbilden.
Die" Augenform" der Hammerbeschichtung kann durch Sprühen verändert werden: Kleine Augen: Mehr Pressdruck + 1bar, reduzierter Lackierabstand, schnelleres Lackieren. Der Haftvermittler ist eine Klebeschicht zwischen dem Substrat und der nachfolgenden Lage (Spachtel, Farbe........). Andernfalls würden sich alle aufgebrachten Lagen ablösen oder es würde keine Verklebung beim Lackieren auftreten (abrollen, auswaschen......). Zum Beispiel, wenn der Bedruckstoff aus mehreren verschiedenen Farbtönen zusammengesetzt ist oder man sich nicht ganz im Klaren ist, welche Art von Lack aufgetragen wurde.
ALTE FARBEN: Weinrot: Sehr stark und in der Regel nicht mehr in der Lage, den Altton wiederzugeben. Problematisch ist, dass viele Inhaltsstoffe der bisherigen Farbstoffe nun verbannt sind. Bei Violett und Rottönen würde man den Klang schlagen, aber die Lichtfarbe ist zu leicht. Die neue Lichtfarbe eignet sich auch hier, je nach Leuchtmittel oder Einfall von oben gesehen, und ist von der Seite gesehen vollkommen ungeeignet.
Metallic: Die Metallic-Farben wurden oft sehr matschig und ungleichmäßig gestrichen. Manchmal gab es Fettränder, wo die Färbung viel stärker wurde. Ein unsichtbarer Eingriff ist hier kaum möglich, da die Farbgebung an einer Seite gar nicht auf die andere paßt. Die goldfarbenen Öle sind zum Teil so fest mit dem Boden verbunden, dass die Farbtöne ganz anders wurden und heute oft zu Verwechslungen führen:
Einige Dichtringe und Gummi, unter denen man den unUVten Ursprungslack annimmt, greifen den Lack durch ihre Inhaltsmaterialien an und verändern so den Farbton. Je weicher das Blech, z.B. bei polierten Aluminiumfelgen, umso weniger haftet der Anstrich oder durch in der Farbe enthaltene Säure, die sich leicht in das Blech frisst und so anhaftet.
Abbildung 1: Für das gesamte Augeninnere, gut und gleichmäßig beschichtet. Die Weißpigmente wurden bei diesem Lehm nicht richtig eingemischt, so dass die Farben zuerst dunkel und dann immer heller wurden. Eine Reparatur an unterschiedlichen Orten mit gleicher Farbgebung ist hier nicht möglich. Umgekehrt kann man auch behaupten, dass selbst ein ungeeigneter Farbton so gemalt werden kann, dass das bloße Sehen ihn nicht wahrnimmt.
Darüber muss dann noch klarer Lack............. Bei der Bemalung einer Glasur sollte man immer ein Originalbauteil als Handvergleich haben, denn je nach Glasurschicht ändert sich der Farbklang sehr kräftig mit verschiedenen Uni-Farben als Basis, darüber kommt ein klarer Lack mit Gold-Metallic-Zusatz. Auf diese Weise lassen sich je nach Menge und Farbzusatz im Lack viele unterschiedliche Wirkungen erreichen.
Sie schweben in einer Klarlackart (Bindemittel). Während des Lackierens werden die Bleche je nach Lage, Anpressdruck, Verdünner, Farbtemperatur und Spritzart (links-rechts, oben-rechts oder umgekehrt) von 0 - 180° gesetzt bzw. eingestellt. In den Lacken der Zeit waren noch Bleie, Zinn, Chromate und andere Zusatzstoffe enthalten, die nun untersagt sind und durch andere "Stoffe" abgelöst wurden.
Der frühere Metallic-Lack war ein einziger Anstrich, genannt klarer Anstrich und in einem. Diese Einschichtmetalle wurden zuletzt 1985/86 von Ford und Opel gestrichen und in den frühen 90ern vollständig vom Handel entfernt. Einerseits änderten sich die Farbtöne innerhalb kurzer Zeit sehr stark und wurden matt, so dass es nicht mehr möglich war, sie hinzuzufügen oder neu zu lackieren, weil die Farbtöne nicht mehr passen.
Zweitens verlangte der Kunde mehr Glitter, Wirkung, Glanzgrad und Dauerhaftigkeit, so dass aufgrund der höheren Farbtiefe viel gröberes Silbersubstrat und die Zweischichtlackierung (1. Lackschicht, zweite Klarlackschicht) erfolgt. Zudem wurde der transparente Lack immer brillanter, UV-beständiger und langlebiger. Die silbernen sind kleine Aluminiumplatten, die je nach Schichtdicke und Lackart in der gewünschten Farbgebung eingestellt werden können.
Weil jeder Mensch anders malt, kann ein und derselbe Topf viele unterschiedliche Farbtöne erzeugen. Für das leuchtende Gelb im Bild muss ein rein weißer Hintergrund verwendet werden. Bei Fluoreszenzfarben ist eine Ausnahmegenehmigung oder eine Standardfarbe des Herstellers erforderlich, andernfalls sind Fluoreszenzfarben im Straßenverkehr zu unterlassen. In der Regel werden bei jeder Reinigung des Lackes Lackteile entfernt und die Schichtdicke wird immer geringer (wie bei der Kariesbehandlung).
Dies variiert auch je nach Farbton und Pigment der Altfarben, da sie oft auch Kreide oder nicht so UV-beständig sind. Häufig wurde auch eine weitere schützende Schicht mit klarem Firnis oder öl aufgetragen, die im Lauf der Jahre gelb-braun und brüchig geworden ist. Beim Bremsen lockert es die Farbe, dann ist das Reinigungsmittel zu stark.
Dabei wurde eine ehemalige Kopfstütze aus schwarzem Kunstleder zunächst mit Aceton gesäubert, mit Pad leicht geschliffen, metallisch gebürstet (für ein gleichmäßigeres Finish gespritzt) und mit Seidenglanzklarlack übermalt. Das Wichtigste ist, dass die Lackierung sehr mager ist. Vergilbte Altsteckdosen, Lichtschalter etc. abnehmen neue Farbgebung: 2 x Antihaftbeschichtung.
Beim Einsatz bestimmter Kunststoffe greifen Lösungsmittel (zum Abtragen der Altlackierung ) die Untergründe an. Deshalb war es in der Vergangenheit nicht erlaubt, alte Sturzhelme zu lackieren, da einige von ihnen beim Einschlag in tausend Einzelteile zerfielen. Erhältlich nur als reine Fertigware des Herstellers. Wenn der Fahrgast aus einem rotem 2er VW-Bus stieg und die Autotür zuschlug, kam ein plattengroßes Teil heraus.
Die Struktur ist hier zu sehen: Je nach Farbton der Unterwolle ist der Endton !!! Nach dem Trocknen muss das Ganze mit klarem Lack überstrichen werden.