Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Autoreifen Unwucht
Pkw-ReifenunwuchtAutoverkehr-Winterratgeber: Flattern des Lenkrads könnte auf Unwucht am Rad hinweisen.
Stuttgart/München (dpa/tmn) - Im Frühjahr ist es an der Zeit, die Bereifung zu erneuern.
Im Falle einer Unwucht wird die Radmasse asymmetrisch um die Mitte herumgetragen. Infolgedessen schleift der Luftreifen ungleichmäßiger ab und nutzt sich ab. Autofahrer sollten die Räder in der Werkstätte auf Ungleichgewichte überprüfen und in der Autowerkstatt über einen längeren Zeitraum lagern, so die GTÜ. Bei der Umrüstung auf Winter- und Winterreifen empfiehlt es sich, die Räder vor der Reifenmontage auszugleichen.
Radauswuchten verlängert die Radstandzeit
Bei saisonalem Radwechsel von Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen ist es ratsam, die Bereifung auf mögliche Unwucht zu überprüfen. Ein Ungleichgewicht führt nicht nur zu einem Rundlauf der Laufräder und damit zu einer Beeinträchtigung des Fahrkomforts, sondern wirkt sich auch auf das Gesamtfahrzeug aus. Vor der Lagerung überprüfen wir in unserer Spezialwerkstatt serienmäßig die Laufräder von Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen auf mögliche Unwuchten.
Dies verhindert ungleichmäßige Profilabnutzung und maximiert die Standzeit der Laufräder. Wird eine Unwucht festgestellt, können unsere versierten Fachleute mit Hilfe von modernen Wuchtmaschinen für einen reibungslosen Ablauf der Maschine Sorge tragen. Mit einem geschulten Blick können unsere Fachleute rasch einschätzen, wann ein Wuchten erwünscht ist. Inwiefern kommt es zu einer Unwucht im Fahrzeug?
Die Unwucht in Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen wird in der Regel durch ungleichmäßigen Reifenverschleiß verursacht. Aufgrund der daraus resultierenden unterschiedlichen Profiltiefen der Bereifung ist die Rotationsmasse des Drehkörpers, d.h. des Rads, nicht mehr rotationssymmetrisch. Ein Ungleichgewicht im Fahrzeugverhalten kann man als Fahrzeugbesitzer leicht feststellen.
Typische Zeichen von Unwucht sind zum Beispiel ein "flatterndes" Lenkrad, das mit reduziertem Komfort auftritt. Besonders bei einer Geschwindigkeit zwischen 80 und 120 km/h macht sich die Unwucht auch durch ständige Schwingungen des Fahrzeuges bemerkbar. 2. Selbst sehr kleine Ungleichgewichte am Rad haben bei hoher Geschwindigkeit einen starken Einfluss auf das Antriebsverhalten durch die entstehenden Zentrifugalkräfte.
Bei einer Unwucht von ca. 10 g entsteht eine Zentrifugalkraft bei einer Drehzahl von ca. 100 km/h, was einem Eigengewicht von 2,5 kg gleichkommt. In unserer Spezialwerkstatt überprüfen unsere versierten Kfz-Mechaniker Ihre Felgen auf Unwucht und besitzen die nötige Ausrüstung zum Auswiegen. Die Unwucht wird in der Regel im stationären Betrieb beseitigt.
Auf einer Wuchtmaschine wird der Luftreifen geklemmt und in Drehung gesetzt. Sensorik analysiert den Verlauf der Profilflächen und beurteilt, ob ein Ungleichgewicht auftritt. Laufen die Laufräder nicht gleichmäßig, werden kleine Lasten speziell an der Radfelge angebracht. Sie kompensieren das Ungleichgewicht in der Massenverteilung und gewährleisten einen gleichmässigen Verlauf.
Bei alternativem elektronischem Feinabgleich verbleiben die Felgen während der Inspektion am Auto. Für eine maximale Standzeit ist die regelmässige Kontrolle der Laufräder von Personenkraftwagen oder Nutzkraftwagen auf mögliche Unwuchten von grosser Wichtigkeit. Sie als Fahrzeugbesitzer können vom Wuchten in unserer Spezialwerkstatt profitieren: