Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Bremsbeläge Verschleißgrenze
Beläge VerschleißgrenzeSo sind beispielsweise einige Serien bereits in einem frühen Stadium als rostig bekannt. In der Regel ist die Last auf die Bremse zwischen Vorder- und Hinterachse verschieden, so dass nicht unbedingt alle vier Laufräder repariert werden müssen. Braksscheiben haben eine verhältnismäßig lange Nutzungsdauer. Qualitativ hochstehende Scheiben haben oft eine Laufleistung zwischen 100.000 und 150.000 Stunden. In der Regel müssen die wesentlich billigeren Bremsbeläge öfter ausgetauscht werden.
Oftmals dauern die Gehwege nur 30.000 bis 60.000 Jahre. Der Belag sollte bei Trommelfeststellern nicht kleiner als 1mm sein. Meistens wird der Reifenverschleiß beim Wechseln in der Werkstätte bereits im Frühstadium festgestellt. Auch bei modernen Fahrzeugen ist ein Verschleiss im Fahrerhaus zu erkennen. Wenn die Komponenten abgenutzt sind, hört man das Mahlen.
Eine weitere Möglichkeit ist eine leichte Vibration des Lenkrads oder des Bremspedals. Die häufigste Todesursache für Scheiben und Bremsbeläge ist der Flugrost. Bei Nässe zwischen der Bremsscheibe und dem Belag kann sich innerhalb weniger Tage Korrosion ausbilden. Auch kann sich die Bremsscheibe aufgrund von Übertemperatur oder einer gebogenen Nabe leicht durchdrehen.
Ein übermäßiger Abrieb der Bremsbeläge kann dazu führen, dass die Bremsanlage an der Bremsscheibe haften bleibt. Schließlich ist die Nutzungsdauer nicht nur von den Komponenten, sondern auch von Ihrer Fahreigenschaften abhängig. Wenn Sie nicht langsamer, sondern schneller abbremsen, kann dies den Bremsbelagverschleiß langfristig verstärken. Ein großer Feind von Scheiben und Bremsbelägen ist der Flugrost.
Wenn sich auf der Bremsscheibe Korrosion angesammelt hat, können Sie sie verhältnismäßig leicht abdichten. Dazu an der Autobahnausfahrt oder auf einer leeren Feldstraße auf 100 km/h hochfahren und etwas härter als sonst durchbrechen. Die Notbremse darf jedoch nicht betätigt werden. Aufgrund der starken Bremsung verschwindet der leichte Sand bis spätestens im dritten Anlauf in den Dunstkreis.