Arbeitsschutzunterweisung Kfz Werkstatt

Sicherheitshinweise für Werkstätten

Die Arbeitssicherheit im Kfz-Handwerk - was ist zu beachten? muss rutschfest sein, da sie durch Flüssigkeiten oder Öl auf dem Boden in der Werkstatt rutschig sein kann. Arbeitssicherheit in Kraftfahrzeugen In einer Kfz-Werkstatt muss man sich mit Werkzeug, Öl, Fetten, Farben und Reinigungsmittel auseinandersetzen, die ohne Arbeitssicherheit eine langfristige Gesundheitsgefährdung sind. Der Einsatz von professionellen Arbeitsschutzmaterialien ist daher zwingend erforderlich. Das Personal führt Reparaturarbeiten an Fahrzeugen oder Krafträdern durch, berät und führt präventive Servicearbeiten durch.

Zum Schutz müssen gewisse Arbeitsschutzeinrichtungen verwendet werden. KENT Automobile aus Wilhelmshaven bei Düsseldorf verfügt über eine breite Palette an professionellem Equipment, insbesondere für den Gebrauch in Kfz-Werkstätten und Unfallreparaturwerkstätten. Zur Vermeidung solcher Unfälle hilft ein schnittfester Arbeitshandschuh. Zum Schutz der Gelenke beim Knien wird die Anwendung von Gummi-Kniepolstern stark angeraten.

Wenn es in der Werkstatt lauter wird, z.B. beim Abschleifen, Schneiden oder Bohren, können Gehörschützer in Gestalt von Steckern oder Kopfhörer die Sache erheblich erleichtern. Das sind jedoch nur einige der Massnahmen, die von Arbeitgebern und Arbeitnehmern ergriffen werden können, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die eben beschriebenen Arbeitsschutzeinrichtungen sind keine Selbstverständlichkeit.

Die Arbeitsschutzverordnung hat der Gesetzgeber sehr präzise festgelegt, wie Arbeitnehmer und Anwender zu sichern sind. Gleiches trifft auf Arbeitsmaschinen zu, die ständig überwacht werden müssen, wie z.B. bei Aufzügen. Eine neue Fassung der BetrSichV ist seit dem ersten Halbjahr 2015 in Kraft. Ziel ist es, den Arbeits- und Gesundheitsschutz weiter zu erhöhen.

Bei den Innovationen geht es unter anderem um ergonomische, alters- und altersgerechte Arbeitsstätten sowie um physikalische Belastungs- und Gefahrenklassifizierungen. Autowerkstätten, ob kleine oder mittlere Betriebe, müssen sich auf diese neuen Gegebenheiten einstellen. Nähere Auskünfte zu diesem Themenbereich erhalten Sie bei der BAG.

Sicherheitsbeauftragte helfen Arbeitgebern bei der Verhütung von Unfällen am Arbeitsplatz, berufsbedingten Erkrankungen und berufsbedingten Gesundheitsrisiken.

Sicherheitsbeauftragte helfen Arbeitgebern bei der Verhütung von Unfällen am Arbeitsplatz, berufsbedingten Erkrankungen und berufsbedingten Gesundheitsrisiken. 10 Abs. 1 der Verordnung über Betriebssicherheit und Gesundheitsschutz (BetrSichV) schreibt jedem Betrieb vor, Betriebsmittel regelmässig und fachgerecht zu überprüfen. Der Berufsgenossenschaft und der Deutschen Gesetzlichen Unfall-Versicherung (DGUV) obliegt es allen Unternehmern, ihre Mitarbeiter über die Risiken ihrer Tätigkeit und die Möglichkeit der Unfallvermeidung aufzuklären.

Sichern Sie sich die SCC Zertifizierung durch professionelles SCC Training - für mehr Arbeitsplatzsicherheit! Sie sind als Unternehmen dazu angehalten, Ihre Arbeitnehmer je nach Gefährdungslage am Arbeitsort zu unterrichten. Der Arbeitsschutzbeauftragte (SiFa) soll den Auftraggeber im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit begleiten und zu Arbeitsschutzbestimmungen anleiten.

Mit der Sicherheitskulturleiter wird die Steigerung des Sicherheitsbewusstseins in Betrieben gemessen.

Mehr zum Thema