Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Allwetterreifen
wetterfeste ReifenFahrt mit Allwetterreifen im Sommer
Aber es gibt inzwischen auch andere Möglichkeiten des Halbjahresreifenwechsels: Es geht um so genannte Allwetterreifen (auch Allwetterreifen genannt). Aber was sind die Vor- und Nachteile von Ganzjahresreifen im Detail? Ist es nach dem deutschen Recht überhaupt erlaubt, Ganzjahres- oder Allwetterreifen im Sommer zu verwenden? Wie lautet das geltende Recht und für wen oder für welches Auto sind Allwetterreifen geeignet?
Diesen und anderen Fragestellungen werden Sie im nachfolgenden Leitfaden nachgehen. Welche sind Allwetter-Reifen? Was unter dem Stichwort "Allwetterreifen" überhaupt zu verstehen ist, sollte im Vorfeld abgeklärt werden. Dieser Reifentyp ist im Grunde genommen ein Überwinterungsreifen, der auch im Hochsommer befahren werden kann. Die Allwetterreifen sind daher mit der entsprechenden M+S-Kennzeichnung versehen (teilweise auch in der Rechtschreibung "M&S").
Für die Einstufung als Sommerreifen ist jedoch nur die M+S-Markierung ausschlaggebend. "Nach § 2 Abs. 3a StVO bestehen in Deutschland bei rutschigem oder schlammig werdendem Schnee, Eis oder Frost Verpflichtungen zur Verwendung von Reifen, die den Anforderungen des Anhangs II Ziffer 2. 2 der 92/23/EWG genügen.
Bei Allwetterreifen im Sommer und im Sommer liegt die minimale Profiltiefe in Deutschland bei 1,6 Millimetern. Wenn Allwetterreifen also im Sommer die vorgenannten Voraussetzungen schaffen, können sie auch aus reiner rechtlicher Sicht auf Schneefall, Glatteis und anderen Bodenbelägen befahren werden. Der Winterreifenzwang wird daher durch ganzjährige Reifen aufrechterhalten. Daher besteht in Deutschland eine "situative Winterreifenverpflichtung", die nicht auf der Grundlage eines konkreten Tages oder Zeitraums, sondern auf der Grundlage angemessener Witterungsverhältnisse ermittelt wird.
Es wird oft fälschlicherweise behauptet, in Deutschland gäbe es eine Vorschrift, dass Sommerreifen von Anfang September bis Anfang September obligatorisch sind (= "O-bis-O-Regel"). Jeder in Deutschland, der der gesetzlichen Verpflichtung nach 2 Abs. 3a der StVO nicht nachkommt, muss mit entsprechend gelagerten Folgen gerechnet werden. Allwetter-Reifen sollten daher vom richtigen Typ sein.
Der Einsatz von ganzjährigen Bereifungen hat eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Deshalb stellen sich die Autofahrer immer wieder die Frage: "Wie gut sind z. B. Allwetterreifen im Hochsommer und welche Punkte müssen im Hochsommer berücksichtigt werden? "Einer der Vorteile ist, dass Allwetterreifen das ganze Jahr über auf dem Auto bleiben können.
Was sind Allwetterreifen im Hochsommer? Du ersparst dir die damit verbundenen Lagerhaltungskosten und den damit verbundenen Arbeitsaufwand. Ein Nachteil ist jedoch, dass Allwetterreifen von Natur aus nur eine Form von Kompromiss sind, und zwar der Kompromiss zwischen "echten" Reifen für den Einsatz in der Sommersaison und weiterverwendeten Reifen. Sie erreichen bei Schneefall und vereistem Gelände nicht das Level und die höchsten Anforderungen an die Winterräder, im Frühjahr nicht das Level und die Qualität der Sommerräder.
Außerdem verbrauchen sie im Winter viel mehr Treibstoff und verschleißen als herkömmliche Winterreifen. Denn Allwetterreifen sind nicht ganz günstig. Wofür sind Allwetter-Reifen geeignet? Für viele Fahrer und Autobesitzer ergibt sich die Frage: "Sind Allwetter-Reifen für mich überhaupt das Passende?
"Im Allgemeinen kann man feststellen, dass Allwetterreifen nicht für jedermann geeignet sind. Die grundsätzliche Frage ist hier, in welcher Art und Weise das entsprechende Gefährt zum Einsatz kommt und in welchem Zustand es sich befindet. Allwetterreifen sind eine lohnende Abwechslung zu Saisonreifen, vor allem für solche, die eine niedrige Jahreskilometerzahl haben und vor allem in Städten zum Einsatz kommen.
Wenn Sie also kein " Vielfahrer " sind und Tag für Tag mehrere km pendeln, sind Sie mit ganzjährigen Bereifungen in gutem Zustand. Denn der höhere Verschleiß und damit der Verschleiß der ganzjährigen Reifen ist weniger problematisch, wenn sie nicht zu oft und zu lange fahren. Aus Sicherheitsgründen sind hier vorzugsweise Sommerreifen zu bevorzugen.
Nicht selten ist hier ein Winterunfall mit Allwetterreifen. Allwetterreifen sind auch nicht notwendigerweise die praktikabelste Option für Fahrer, die viele km fahren. Allwetter-Reifen im Winter: Ganzjahresbereifung auch im Winter: Natürlich gilt der vollständige Schutz auch bei Reisen mit Allwetterreifen im Hochsommer, sofern sie den Anforderungen von Sommerreifen genügen, d.h. mit der entsprechenden M+S-Kennzeichnung versehen sind.
Grundsätzlich werden dann quasi sofort Sommerreifen eingebaut. Fazit: Allwetterreifen können eine rechtlich zulässige und zugleich praktikable Abwechslung zu Sommer- und Sommerreifen sein. Deshalb sollten wir an dieser Stelle im Detail prüfen, was das Auto in der Regel erreichen muss, bevor wir in Allwetter-Reifen investieren. Natürlich bietet sie ein nicht unbeträchtliches Mass an Komfort, aber sie sind nicht für jedermann geeignet und kommen der hohen Qualitätsstufe eines echten Winterreifens nicht sehr nahe.