Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Zahnriemen Vw Polo
Steuerriemen Vw Poloden Polomotor (Benzin oder Diesel), die Werkstätte, die Gegend und die zu tauschenden Teile (Wasserpumpe, Spannrolle und Umlenktrommel, Kühlmittel).
Für die Austauschintervalle des Zahnriemens im VW Polo sind das Herstellungsjahr, das entsprechende Fahrzeugmodell und die Motorspezifikation entscheidend. Den genauen Austauschintervall finden Sie in der Servicemappe Ihres Polo. Es ist auch zu erkennen, dass sich die Inspektions- und Austauschintervalle für den Polo in den vergangenen Jahren verlängert haben. Heute wird der Zahnriemen oft in einer größeren Ausführung als bisher verwendet.
So konnte der Zahnriementrieb verbessert werden, was den Riemenverschleiß des Polo erheblich mindert. Für einige Modelle, wie z.B. den Polo 6N1 (1. 4, I. 6, I. 6, I. 0, I. 3) oder den 6N2 (1. 0, I. 4, I. 6 GTI), gibt VW keine Zeitvorgaben vor.
Je nach Herstellungsjahr und Modell müssen die Ausführungsvarianten des Polo 6N1 und 6N2/1. 4 TDI, I. 7 SDI, I. 9 D und I. 9 SDI alle 10000 Kilometer oder alle 10000 Kilometer an die Werkstätte geschickt werden. Nur in der Baureihe VW Polo 9N können die Austauschintervalle für den Wechsel der Zahnriemen sehr versetzt und verschieden sein.
Während der Polo 9N I. 0 TDI in der Regel noch alle 100.000 Kilometer produziert wird, wird der 9N I. 4 TDI bis 2003 in der Regel 200.000 Kilometer, von 2004 bis 2006 in der Regel 200.000 Kilometer und ab 2007 in der Regel 150.000 Kilometer produziert. Der Polo 9N I. 9 TDI (BMT) wird auch 150.000 Kilometer produziert und der I. 9 TDI (ATD, AXR) benötigt alle 100.000 Zähler.
Die Polo Classic (6KV2) benötigt alle 10000 Kilometer einen neuen Zahnriemen, wenn sie vor 2001 hergestellt wurde. Ähnlich verhält es sich bei anderen Fahrzeugvarianten, insbesondere beim Kastenwagen Polo (6NF) und beim Polo Variant (6KV5). 4, 1b. 6 und 1b. 8 (6KV5) keine festgelegten Austauschintervalle angegeben. Wichtigste Kennzahlen sind hier 90.000 Kilometer (bis Baujahr 2003 ), 150.000 Kilometer (2004 bis 2006) und 150.000 Kilometer (ab 2007).
So unterschiedlich wie die Modell- und Typvielfalt bei VW Polo können die Umrüstkosten für Zahnriemen von Otto- oder Dieselmotoren sein. In der Regel ist es ratsam, gleichzeitig die Warmwasserpumpe zu tauschen. Die meisten der anfallenden Wechselkosten eines Zahnriemens entfallen daher auf etwa zwei Arbeitsstunden, da das Austauschset für Zahnriemen und Riemenscheiben nur wenige Euro ausmacht.
Bei einem VW Polo 9N1 (11. 2001->) mit dem GT-Motor 1,9 Liter zum Beispiel beginnen die Auswechselkosten für den Zahnriemen bei 300 EUR, während ein Polo Variant 6V5 (05. 1997->) mit dem Trend-Line-Aggregat 1,6 Liter bei 230 EUR beginnt. Lediglich ein zeitgleicher Austausch der Warmwasserpumpe am Polo könnte die Folgekosten anheben. Denn dann müssen das Kühlmittel und die eigentliche Kühlmittelpumpe bezahlt werden.
Die Auswechselkosten für den Zahnriemen betragen in diesen Faellen etwa 330 EUR (6V5) oder 440 EUR (9N1).