Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Was Kostet das Nachrüsten eines Rußpartikelfilters
Wie viel kostet die Nachrüstung eines Rußpartikelfilters?Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.
Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:
Neue Förderprogramme für die nachträgliche Ausrüstung von Rußpartikelfiltern ab dem 02. Januar 2015
Jeder, der sein Fahrzeug mit einem Russpartikelfilter umrüstet, erhält ab dem Stichtag 31. Dezember 2015 wieder eine staatliche Förderung. Jetzt will die Regierung jedoch die Nachrüstung von Russpartikelfiltern in älteren Dieselfahrzeugen vorantreiben. Dafür sorgt jedenfalls der vom Bundestagshaushaltsausschuss am 16. Oktober verabschiedete Haushalt für 2015.
Danach werden ab 2015 wieder 30 Mio. EUR für die staatliche Förderung der nachträglichen Ausrüstung mit Russpartikelfiltern zur Verfugung stünden. Weshalb einen Fehler nachrüsten? Alte Dieselfahrzeuge, die mit einem Russpartikelfilter nachgerüstet werden, werden so einer verbesserten Schadstoffklasse zugeteilt. Wie kann ich einen Russpartikelfilter nachrüsten? Unterstützt werden Filterumrüstungen, die zwischen dem I. Jänner und dem II. Jänner 2015 installiert wurden.
Was kostet eine Umrüstung? Laut Zentralverband Deutscher Automobilgewerbe reichen die Nachrüstkosten für Rußpartikelfilter je nach Modell von rund 650 bis rund 1.500 EUR inklusive Einbauten. Was ist der Stipendium? Der Bund wird die nachträgliche Ausrüstung von Dieselfiltern im Jahr 2015 mit 260 EUR pro Auto fördern. Wie kann ich mich um ein Stipendium bewerben?
Gemäss Mitteilung des Bundesamtes für Wirtschaft in der Schweiz (BAFA) können Gesuche ab dem Stichtag des Jahres 2015 über die Website des Bundesamtes eingereicht werden. So leicht ist es, das Stipendium zu bekommen: Umrüstung eines Dieselfahrzeugs mit einem Partikelreduktionssystem. Der Nachbau muss von der ausführenden Spezialwerkstatt oder einem Fachmann zertifiziert werden. Die zuständige Registrierungsstelle muss die technischen Verbesserungen und vor allem das Nachrüstdatum in die Registrierungsbescheinigung Teil I (Kfz-Brief) aufnehmen.
Sobald der Antrag bearbeitet ist, werden die 260 EUR unmittelbar auf das genannte Bankkonto eingezahlt. Auf der Website des BAFA findet man das Online-Bewerbungsformular sowie eine Gesamtübersicht über die ab dem Stichtag 31. Dezember 2015 noch verfügbaren Mittel. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen erst ab dem Stichtag 31. Dezember 2015 eingereicht werden können.
Hier finden Sie auch weitere Infos zum Finanzierungsprogramm. Die Fahrzeughalter haben bis zum Jahr 2013 bereits 330 und später 260 EUR vom Land eingenommen, wenn sie ihr Auto mit einem Russpartikelfilter nachrüsten und einen Gesuch beim BAFA eingereicht haben. Noch ist nicht klar, wie lange die geschätzten 30 Mio. EUR diesmal halten werden.
Damit sind rund 115.000 Umrüstungen möglich. Steigern die Nachrüstkosten den Brutto-Listenpreis bei der Bestimmung des Betrages für die private Nutzung eines Firmenwagens? Da bei der Erstregistrierung kein Partikelfilter zur Verfügung stand, steigt der Brutto-Listenpreis für die 1-Prozent-Regelung nicht. Was ist der Subventionsbetrag von 260 EUR, den mein Handwerk als Subvention für die Umrüstung eines Dieselfahrzeuges auf einen Russpartikelfilter erhält, zu buchen?
Derartige staatliche Subventionen reduzieren den Abzug der Betriebskosten für die Umrüstung. Wenn die Umrüstung 1.500 EUR kostet und Sie den Förderbetrag von 260 EUR bekommen, können nur 1.240 EUR Betriebskosten in Abzug gebracht werden. Sie können aber auch die gesamten 1.500 EUR abziehen und die Förderung als Betriebsergebnis ausweisen. Wenn Sie z.B. einen neuen Printer kaufen, 1000 EUR bezahlen und dann einen Checkback über 500 EUR bekommen, können Sie auch nur 500 EUR als Betriebsaufwand innerhalb der Abschreibungen buchen.