Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Vw T5 Dpf Reinigen
Uw T5 Dpf ReinigungOrginal VW T5 Multivan Dieselpartikelfilter 174 PS Katalysator DPF, 118.000km. Der Reinigungsvorgang erfolgt über die Motorsteuerung.
Schwebstofffilter für den VW T5
In den Baureihen Caddy und T5 entsprechen seit Jänner 2006 alle Triebwerke der Euro-4-Norm - neun Monaten vor der gesetzlich vorgeschriebenen Frist. Der Vierzylinder-Dieselmotor erfüllt die Euro-4-Norm ohne DPF, kann aber zum größten Teil mit einem optionalen Filtersystem geliefert werden. Dies betrifft den 1,9-Liter-TDI, der im Caddy noch 77 Kilowatt (105 PS) und im VW-Bus 62 Kilowatt (84 PS) bzw. in der leistungsstärkeren Version 75 Kilowatt (102 PS) ablief.
Die DPF kostet 568,40 EUR für den Caddy inklusive MwSt. und 597,40 EUR für den VW-Bus. Die Anlage ist gekennzeichnet durch eine passiv und eine aktiv regenerierende Phase, in der der Dieselpartikelfilter (DPF) ohne Zusatzstoffe und ohne dass der Triebfahrzeugführer es mitbekommt.
Der Dieselpartikelfilter funktioniert vor allem bei Autobahnfahrten in einem Temperaturbereich von 350 bis 500 Grad Celsius. Ohne spezielle bauliche Maßnahmen wird der im Sieb gespeicherte Ruß ständig in Kohlendioxid umwandelt. Bei der aktiven Erholung hingegen beginnt die Phase des Betriebs, in der der Antrieb hauptsächlich im Teillastbetrieb ist.
Im Abstand von 400 bis 500 Kilometern wird die Abgasttemperatur durch interne Motorprozesse auf rund 600 Grade angehoben und der gespeicherte Ruß in CO2 umgerechnet.
Schwebstofffilter: Standzeit und Abreinigung - Instandhaltung und Reparatur bzw. Bulliardefekte
Bei ihm war die DPF so sehr involviert, dass er sich in der Workshop frei laufen ließ. Bei der normalen Regelwiederherstellung des DPF läuft es "zu kühl und zu schnell" und lässt den Ascheanfall mehr oder weniger zurück. Nein. Die Regenerierung findet IMMER in regelmässigen Zeitabständen statt. Es darf nur dann eine Rußregeneration durchgeführt werden, wenn der Ruß voll ist und die unabhängige Regenerierung nicht mehr durch das MSG auslöst.
Das Auslösen der Regenerierung erfolgt dann, wenn die Rußbelastung über den Differenzdruck als übertränkt erfasst wird. Danach wird IMMER die Injektion wiederholt und die Regenerierung immer unabhängig voneinander angestoßen. Treten zusätzlich verfahrenstechnische Störungen auf - z.B. fehlerhafter Differenzdrucksensor, Blockierung der VTG usw., die rasch zu einer starken Rußansammlung führen, kann die MSG nicht rechtzeitig erneuert werden und wechselt in den Notbetrieb.
Anschließend muss die Regenerierung von Hand eingeleitet werden. Während der Fahrt können 500-800°C rasch auftreten, und beim Regenerationsprozess im Stillstand kann dies ebenfalls geschehen. Im Verbrauchs-Display ist es zb zu sehen, d.h. bei der Regenerierung in der Regel lose 1-2 ltr. über dem Normalwert. Dazu auch die Entnahme und das "Aufkochen im Ofen" - nur dann müssen die Aschenklumpen von den Wandungen der Honigwabenstruktur gelöst, in kleine Stücke umgebaut und dann mit Pressluft aus dem Sieb entfernt werden.
¿Wie reinige ich ein abgeschlossenes Netz mit Kompressor? Wenn ich eine Hälfte einblase, kommt die andere kaum heraus. Denn die Pressluft muss auch durch den Monolithen hindurch und hat daher kaum Einfluss. Sie werden herausfinden, wie schwierig es ist, etwas aus dem DPF herauszuholen........ Selbstreinigung auf lange Sicht führt nicht dazu, dass alles herauskommt.
Dabei werden die Metallkomponenten partiell abgetragen, wobei der DPF seine 100%ige Wirksamkeit nie wieder erreichen kann und wird.