Dacia Zahnriemenwechsel Kosten

Kosten für den Zahnriemenwechsel bei Dacia

Der Zahnriemensatz (Zahnriemen) für Dacia Sandero[SD] in einer großen Auswahl von Markenherstellern! Sie suchen einen Workshop für einen professionellen Dacia Lodgy Zahnriemenwechsel? Die Kosten für den Haupt-Service / Zahnriemenwechsel mit der freundlichen UnterstÃ??tzung von Dacia Deutschland.

? Der Dacia Logan MCV (DCI 90, BJ2013) hat nun 120'000km zurückgelegt und muss auf den großen Servicebereich und V-Belt wechseln. In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass es mich rund 2200CHF kosten wird. Weil ich ganz in der Nähe der deutschsprachigen Grenzregion lebe, ergibt sich die Fragestellung, ob diese Wartung in Deutschland billiger ist?

Allein der V-Riemen würde 1200Fr (1040eur) kosten, nach Angaben der Autoscout-Seite in Deutschland etwa 300eur. Sie meinen natürlich den Steuerriemen. Falls Sie die Gewährleistung bereits im Rücken haben, können Sie den Riemen auch in einer unabhängigen Fachwerkstatt austauschen nachfragen. Die Preise für einen Zahnriemenwechsel inkl. Wasserpumpe liegen zwischen 600. und ca. 700. - für den Außenbereich, wodurch ich nicht beurteilen kann, was die normale KD dort kosten wird.

Für die Schweiz ist es wie eine Fahrt nach Deutschland, als ob die Deutschen aus preislicher Sicht in die Tschechische Republik einfahren. Gibt es eine Fragestellung - wenn Sie alles richtig machen (was auch immer die Steuertechnik ist), was kosten sie? Preis-Thema scheinbar immer nur Deutschland, Polen, Tschechien..... Wie sollen die Geldgeber wissen, ob Sie eine Instandsetzung in Deutschland durchgeführt haben?

Aber nur, wenn sie dich durchsuchen und die Rechnungen auftreiben. Vervollständigen Sie einen Kuvert mit Ihrer Anschrift, kleben Sie einen Stempel darauf, legen Sie die Faktura in den Kuvert und senden Sie es an Sie. Auch in der Schweiz ist das Postgeheimnis unverletzlich. Vergessen Sie nicht, Ihre Mehrwertsteuerrückerstattung am dt. Zölle zu erhalten.

Der geht in eine dt. Werkstätte - bezahlt die Rechnungen möglicherweise in Bargeld - wer würde was wollen? Wenn er eine Instandsetzung in D hätte vornehmen müssen, weil das Fahrzeug festsitzt, wäre es im Grunde genommen dasselbe und kein Schwanz würde daran krähen. Das wird auch von Seiten der Deutschen kommuniziert, wenn er die dt. Mehrwertsteuer einsparen will - dort müsste er die schweizerische Mehrwertsteuer in der Schweiz so viel nachsteuern, wie ich kann.

Dies ist hier im Grenzraum üblich, wenn Auslandschweizer in Deutschland kaufen und es sich um grössere Mengen handel. Bei der Registrierung der Fremdreparatur (aus CH-Sicht) treibt man den Rechnungssteller an. "Unsere" 19% werden es zurückzahlen, aber nur die 8% der Schweiz, wenn ich richtig verstehe?

Der geht in eine dt. Werkstätte - bezahlt die Rechnungen möglicherweise in Bargeld - wer würde was wollen? Wenn er eine Instandsetzung in D hätte vornehmen müssen, weil das Fahrzeug festsitzt, wäre es im Grunde genommen dasselbe und kein Schwanz würde daran krähen. Das wird auch von Seiten der Deutschen kommuniziert, wenn er die dt. Mehrwertsteuer einsparen will - dort müsste er die schweizerische Mehrwertsteuer in der Schweiz so viel nachsteuern, wie ich kann.

Dies ist hier im Grenzland üblich, wenn Auslandschweizer in Deutschland kaufen und die Summen höher sind: Ein Auslandschweizer wäre einfach dumm, die Rechnungen nicht dem zollamtlich zu übergeben! Im ersten gibt er noch weniger aus, im zweiten schmerzt es nur rectal, wenn der schweizerische Bundesstaat auf die Idee kommt,.....

Wie sollen die Geldgeber wissen, ob Sie eine Instandsetzung in Deutschland durchgeführt haben? Aber nur, wenn sie dich durchsuchen und die Rechnungen auftreiben. Vervollständigen Sie einen Kuvert mit Ihrer Anschrift, kleben Sie einen deutschen Stempel darauf, legen Sie die Faktura in den Kuvert und senden Sie es an Sie. Auch in der Schweiz ist das Postgeheimnis unverletzlich.

Vergessen Sie nicht, Ihre Mehrwertsteuerrückerstattung am dt. Zölle zu erhalten. Wenn es für mich als Schweizerin dumm wird und ich an der Grenzlinie in eine Stichprobe gehe, wo ich auch die Kapuze öffnen muss und die Grenzschutzbeamten dort das berühmte Stück Papier finden: Der Zahnriemenwechsel bei TT.MM.JJ, nächste Änderung bei KM xxxxxxxxx und die Notiz ist vom German Dazadealer oder von ATU, dann kann ich ein Fehler bekommen.

Es ist vorstellbar, dass ich dann ein weiteres Problemfeld habe, weil die Schweiz die Gesetzesvorlage einsehen will und wenn ich sie nicht lehre, wechselt der Zahnriemen nach dem schweizerischen Gebührenrahmen und will davon den geschuldeten Steuersaison. Auf jeden Fall hat @Peppicorps jetzt ein Budget aus Deutschland für den Zahnriemenwechsel und kann selbst bestimmen, was er tun will.

Bei der Registrierung der Fremdreparatur (aus CH-Sicht) treibt man den Rechnungssteller an. "Unsere" 19% werden es zurückzahlen, aber nur die 8% der Schweiz, wenn ich richtig verstehe? Was ist mit den Tarifen? Zwischen Frankreich und Deutschland. Es ist immer noch optimal, in Frankreich zu wohnen, in Deutschland zu shoppen.

Das Reparaturset von Conti oder SKF kosten 140,-- zuzüglich Arbeitsstunden im Intranet. Die Instandsetzung in unserer Gegend betrug zwischen 350 und 550 und war bereits der teurere Lieferant. P.S.: Die Bemerkungen zum Thema "Zoll" sind ziemlich unsinnig. Sie ist eine Leistung, keine Leistung, und sie wird dort besteuert, wo sie erbracht wurde, und zwar in Deutschland.

Die Zollbehörde erhebt auch keine Nachbesteuerung, wenn ein schweizerischer Staatsbürger beim Friseur oder im Film war. Wer nicht daran denkt, dass die Forschung einer Tageszeitung, die Reparaturen im In- und Auslande durchführt, der Umsatzsteuer unterliegt, muss nur noch den zollamtlichen Bereich umstellen. Da die Arbeitsergebnisse der schweizerischen Umsatzsteuer unterliegen, ist es sinnvoll, die inländische Umsatzsteuer zurückzuerhalten.

  • Für mich ist es zwar ein Novum, dass ein Service made in DE, in der Schweiz, vom Zoll abgefertigt werden muss, aber es sieht so aus (mehrere Informationsquellen im Internet). - Gehen wir davon aus, dass die Bauteile 500 Euro und die Arbeiten 400 Euro kosten:

Mehr zum Thema