Unterschied hu au

Differenz hu au

Besteht ein Unterschied zwischen TÜV und HU/AU? Es macht auch einen Unterschied, ob die Werkstatt die Inspektion durchführt oder der Inspektor. ("HU", umgangssprachlich TÜV) werden ebenfalls einer Abgasuntersuchung (AU) unterzogen. Sie tragen auch zur Werterhaltung bei. Einen kleinen Unterschied, aber einen, der einen großen machen kann.

Unterschied zwischen einer Hauptuntersuchung und einer Abgasprüfung

Zusätzlich zur Funktionsprüfung an der HU muss Ihr Kraftfahrzeug alle zwei Jahre einer Abgasuntersuchung unterzogen werden. Falls Ihr Wagen diesen Versuch nicht bestehen sollte, bekommen Sie keine Aufkleber. Weil man heute nur noch einen Aufkleber auf dem rückwärtigen Kennzeichen bekommt. Zahlreiche Pkw-Besitzer stellen sich heute nach dem VW-Abgasskandal die Frage, ob auch Ihr Wagen davon betroffen ist.

In diesen Geräten wird die herkömmliche Abgasprüfung mittels Fühler durch eine Fehleranzeige abgelöst. Falls das Alarmsystem keinen Systemfehler anzeigt, sind die Angaben in Ordnung. Der Au misst, wie viele und welche Gase von Ihrem Fahrzeug austreten. In der so genannten Sniffer-Messung wird eine Messsonde in das Abgasrohr des fahrenden Wagens eingesetzt.

Fahrzeuge mit einem On-Board-Diagnosesystem werden in der Regel nicht mehr vermessen. Die Fahrzeugelektronik prüft hier die Messwerte und der Inspektor prüft lediglich, ob eine Störmeldung vorliegt. Die tatsächlichen Schadstoffemissionen werden nicht mehr erfasst, weshalb auch dieses Verfahren sehr kontrovers ist. Dabei ist es unerheblich, welcher Test an Ihrem Auto durchgeführt wird.

Im Anschluss daran werden auch alle abgasrelevanten Bauteile einer visuellen Kontrolle unterworfen. Auch hier werden Messungen mit der Messsonde durchgeführt. Eine Ausnahme stellen Neufahrzeuge dar, die erstmals seit drei Jahren getestet werden müssen. Das können Sie beim nächsten Mal anhand Ihres TÜV-Aufklebers oder der Zulassung Teil I herausfinden.

Übrigens müssen Sie für die Prüfungen nicht zum TÜV, Dekra, KÜS oder einer anderen Stelle gehen. Ihre Vorteile: Wird bei der Inspektion ein Defekt entdeckt, kann dieser umgehend korrigiert werden und Sie müssen nicht ein zweites Mal hochfahren und sparen so Zusatzkosten. Überschreiten Sie das Datum 2 - 4 Monaten, das sind 15 EUR.

Mit 4 - acht Monate 25 EUR und ab dem achten bis sechsten Monats bereits 60 EUR plus einen Zähler in der Kartei der Verkehrssünder. Wenn Sie den Abgabetermin überschreiten, müssen Sie auch darauf vorbereitet sein, dass sich der Inspektor Ihr Fahrzeug näher ansieht. Wenn Sie die Emissionsprüfung nicht bestanden haben, bekommen Sie keine Vignette.

Sobald der Anlass geklärt ist, können Sie zur Untersuchung zurückkehren, die Sie 25 EUR kosten wird.

Mehr zum Thema