Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Teure Reparaturen Auto
Kostspielige AutoreparaturenWenn Sie dies bereits getan haben, sollten Sie sich beim Einkauf eine Abrechnung anzeigen zu lassen.
Mit guter Sorgfalt können Schaltgetriebe und Antrieb mehrere 100.000 km aushalten. Kann man das Schaltgetriebe gut durchschalten? Ist ein ( "teurer") Riemenwechsel laut Prüfplan fällig? Auf Fehlbedienungen oder viel Anhängerbedienung wird sensibel geantwortet. Unter normalen Fahrbedingungen dauert sie rund 150.000 km. So funktioniert der Test: Schnellgang einschalten und die Bremse kommenlassen. Dann muss der Antrieb ausfallen.
Im Regelfall sind es rund 50.000 km. Wenn das Fahrzeug eine Blinkleuchte im Fahrerhaus hat, weist eine Warnlampe darauf hin, dass eine Änderung fällig ist. Stossdämpfer haben eine Lebensdauer von 100.000 Kilometern, Achsverbindungen von rund 150.000 Kilometern, wobei die Lebensdauer je nach Modell sehr unterschiedlich sein kann, z.B. die Dreieckslenker einiger BMW-Modelle verschlissener werden. Falls Stossdämpfer Feuchtigkeit aufweisen, müssen sie entfernt werden.
Doch die meisten von ihnen dauern wenigstens fünf Jahre. Trompetengeräusche unter dem Auto weisen auf das Leck hin. Typische technische Schwachstellen einzelner Fahrzeugmodelle finden sich beispielsweise in der Ausfallstatistik auf der ADAC-Homepage oder im jährlichen TÜV-Reportheft. Bei Online-Fahrzeugmärkten können die üblichen Tarife für ein Traumauto ermittelt werden.
Mit einer Rundfahrt durch das Auto fängt die Fehlersuche an. Bei Unterschieden in den Spaltabmessungen deutet dies in der Regel auf eine zufällige Beschädigung hin. Das gleiche trifft zu, wenn die Räder in unterschiedlichem Maße abgenutzt sind oder wenn das auf den Fahrzeugscheinwerfern angezeigte Fabrikationsdatum nicht dem Jahr der Fahrzeugherstellung entspricht. Zusätzliche Sicherheit bieten Rechnungen, Reparaturbelege und Testberichte.
Lackabplatzungen und Schäden an den Verschraubungen der Gehäuseteile im Maschinenraum können ein Indiz für grössere Reparaturen sein. Doch auch ein sehr reiner Maschinenraum sollte Sie zum Nachdenken anregen: Feinfühlig ist der Rost hinter den Fensterbänken zu spüren. Reparierte Schäden sind mit dem bloßen Blick oft nicht sichtbar. Alle Leuchtmelder sind in der Betriebsanleitung eines Fahrzeugs aufgelistet.
Fehler wie eine verzerrte Fahrbahn, eine ausgelenkte Steuerung oder ein defekter Stossdämpfer treten in der Regel erst bei höherer Geschwindigkeit auf. In alten Fahrzeugen mit vielen Verschleißerscheinungen, aber nur geringen Laufleistungen, konnte die Fahrleistung verändert werden. Meilenangaben im Prüfbuch, auf Prüfprotokollen, Werkstatt-Rechnungen oder der Ölwechselaufkleber im Motorenraum können Betrügereien aufdecken.
Schon beim geringsten Verdacht, dass ein Gebrauchtwagen verunfallfrei und fachlich einwandfrei ist, sollte der Kunde das Fahrzeug vor dem Erwerb durch einen neutralen Gutachter von TÜV, GTÜ, KÜS oder Dekra überprüfen und prüfen. Dies kann in der Regel mit einer Testfahrt kombiniert werden. Die Grundregel lautet dann: Hände weg und nach einem anderen Auto Ausschau halten.