Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Sommerreifen Stiftung Warentest
Stiftung Warentest SommerreifenDer Pirelli Cinturato P1 ist der Gewinner in der mittleren Reifenklasse, dicht dahinter folgen Bridgestone Turanza T001, Continental PremiumContact 5 und Goodyear EfficentGrip Perfor. Die vier sind alle etwas über 70 EUR wert. Deutlicher Gewinner unter den SUV-Reifen ist der Goodyear EfficientGrip SUV für 108 EUR (siehe Foto). Das sind 89 EUR.
Viele SUV-Reifen geben mit einem M+S-Label vor, dass sie für den Wintereinsatz geeignet sind: "Wenn man aus wirtschaftlichen Gründen auf einen richtigen Reifen für einen SUV verzichten muss, ist man bereit, große Sicherheitsverluste in Kauf zu nehmen", so der Automobilclub.
Sommerreifentest: Stiftung Warentest & ADAC Testsieger 2018
Der ADAC, die Stiftung Warentest und viele Autozeitschriften fragen jedes Jahr nach dem großen Sommerreifentest. In 2018 haben viele Bereifungen glücklicherweise mit "gut" und auch "befriedigend" abgeschnitten! Pünktlich zum Sommerreifentestsieger wurde der Sinken SN832 Ecorun in der kleinen Klasse und der Sinken Falke SN832 Ecorun in der kleinen Mittelschicht des Michelin Primacy 3.
Sie wird anhand typischer Einkaufskriterien von PKW-Fahrern wie z. B. des Bremsweges auf trockenen und nassen Straßen sowie des Verschleißes und des Kaufpreises erprobt. Insgesamt wurden 30 Bereifungen mit den Baugrößen 175/65 und 205/55 und 205/55 und 205/55 für die Mittelschicht erprobt. Sie passt auf klassische Mittelklassefahrzeuge wie ?koda Octavia, Ford Focus oder VW Golf.
Gewinner ist der Michelin Primacy 3 mit 5 Anhängern, der auch ein " gut " erhielt. Mittlerer Sommerreifen mit der Gesamtnote "gut" Der Fallensincera SN832 Ecorun erhielt die Bewertung 2018 vor einem anderen Luftreifen mit "gut" und 11 mit "befriedigend". Kleine Autoreifen mit "guter" Gesamtnote Kleine Autoreifen mit "zufriedenstellender" Gesamtnote 31 Sommerreifen in zwei Kategorien wurden getestet:
Sie passt auf die typischen Mittelklasse-Fahrzeuge wie VW Golf, Audi A3 oder Mercedes A-Klasse. Das Testgelände 2017 liegt an der Spitze des Efficent Grip SUV von Gutyear vor einem Frontmantel. Kleine PKW-Sommerreifen mit der Gesamtnote "gut" Jetzt gleich zum Vergleichen!
In der Kleinwagenkategorie punktet der Wredestein Sportsrac und in der Mittelschicht der Continental ContiSportContact und in der Kleinwagenkategorie der Continental ContiSportContact in der Mittelschicht. 32 Sommerreifen mit folgenden Merkmalen wurden getestet: Mittelklassereifen 225/45 S17 und in der Kleinwagenkategorie 185/65 S15. Das Jahr 2016 wird vom sportlichen Wettkampf der Marke Wredestein Sportsrac mit 6 weiteren Bereifungen bestritten.
Der Continental ContiPremiumContact 5 ist Sieger in der Kleinwagenkategorie und in der Mittelschicht des Michelin Primacy 3. 35 Sommerreifen in zwei verschiedenen Dimensionen wurden getestet: Mit 205/55 R9 wurde die Sommer-Mittelklasse und mit 185/60 R9 die kleine Fahrzeugklasse erprobt. Sieger ist der Michelin Primacy 3, knapp vor 5 weiteren gut geprüften Reifens.
An der Spitze des Reifentests 2015 steht hier der Continental ContiPremiumContact der Marke Continental mit Abstand vor seinen fünf Anhängern. Der Michelin Energy Saver + hat in der Kleinwagen-/Kompaktklasse den Punktvorsprung und der Continental ContiSportContact im Mittelklassebereich. Die mittlere Kleinwagenreifengröße ist in den vergangenen Jahren immer grösser geworden, weshalb der Versuch an der Reifengrösse 185/60 R 15 durchgeführt wurde.
Der Testsieger ist der Michelin Energy Saver +. Aber auch der Continental ContiPremiumContact 5, Dunlop Sports BluResponse, Goodyear Efficient Grip Performance, Wredestein Sportrac 5 und der Turanza T001 von Brustwarzen sind eng miteinander verbunden. Danach gibt es einen kleinen Abstand von 10 Prüfpunkten, der für diese Sommerreifen noch die Gesamtbewertung "gut" hält:
Die Nokian Line, Fulda EcoControl HP, Semperit Comfort-Life II. 7 von 19 geprüften Fahrzeugen wurden in der Mittelschicht mit "gut" eingestuft. Die Eagle F1 Asymetric II von Gutyear bewertete bei Trockenheit "sehr gut" und die Continental SportContact 5 bei Nässe. Dunlop Sports Maxx RT, Michelin Pilotsport 3, Wredestein Ultrac Vorti und Hankook Ventus S1 Evo II T117 erzielten weitere ausgezeichnete Plätze.
Diese Rubrik wurde 2013 nicht ausdrücklich geprüft, so dass wir die Vorjahresergebnisse auflisten. Sowohl der Continental Cross Contact UHP als auch der Pirelli Skorpion Verde bekamen die Bewertung "gut". Der Goodyear EfficientGrip SUV 4×4, die Marken Sportsrac 3, Hankook DiNapro HP und Bridgegestone Dueler HP Sports entwickelten sich zufriedenstellend.
Die getesteten Reifen waren 185/60R15H ("Kleinwagen"), 225/45R17W oder Y ("Mittelklasse") und 215/65R16H ("SUV-Ergebnisse von 2012"). So wurden die Einzelkriterien des Community-Tests von ADAC und Stiftung Warentest wie folgt eingeführt: Trockenstraße (20 %), Nassstraße ( "40 %"), Lärm (10 %), Treibstoffverbrauch (10 %), Verschleißfestigkeit (20 %).
Die Bedeutung der Einzelkriterien und wo sie auf einem Luftreifen zu lesen sind, finden Sie im Artikel auf dem EU-Reifenlabel. Jeder, der sich nicht ganz sicher ist, ob er bereits neue Sommerreifen braucht, sollte sich über das Mindest-Profil und die damit zusammenhängenden sicherheitstechnischen Anforderungen unterrichten.